Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UMC1?

Antworten
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1041
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UMC1?

Beitrag von Dominik335i »

Hallo zusammen,

meine kleine Diva (Honda Firebalde CBR1000RR) verhält sich weiterhin zickig. Ich hab das Problem, dass der Motor aus geht, wenn ich heißgefahren aus höheren Drehzahlen auskuppel (z.B. bei einer Kreuzung).

Das Teil hat eine mechanische Leerlaufluftregelung: Pro Zylinder gibt es einen Bypass-Kanal um die Drosselklappe, dessen Querschnitt über ein Ventil gesteuert wird. Alle Ventile werden über eine Welle betätigt, die an an kühlwassergesteuertes Wachselement angeschlossen ist :wink: Klingt kompliziert, funktioniert aber halbwegs.

Meine Vermutung ist nun, dass die Spreizung zwischen der Leerlaufluftmenge und der während der Fahrt, v.a. bei heißem Motor, so groß ist, dass der Motor beim plötzlichen Gaslupfen zu krass abmagert und ausgeht.

Glaubt ihr, dass man das mit einem elektrischen Leerlaufregelventil besser hinkriegt (Schaltgeschwindigkeit?!)? Und falls ja, welches Modell passt am besten an einer UMC1?

Gruß
Dominik
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Benutzeravatar
SD16
Beiträge: 325
Registriert: So Mär 13, 2005 10:08 pm

Re: Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UM

Beitrag von SD16 »

Hallo Dominik

Hast Du schon mal versucht den Motor im warmen Zustand so abzustimmen das er stabil läuft, und dafür im kalten Zustand den Motor mit etwas mehr Frühzündung zu stabilisieren?
Da gibt es auch eine Funktion in der MS dafür! Cold Ignition Advance

Gruß
SD16
Benutzeravatar
Lukas412
Beiträge: 118
Registriert: Do Jun 04, 2009 7:28 pm
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UM

Beitrag von Lukas412 »

Die Bypassbohrungen mit dem Wachselement sind nur für den Kaltstart. Da Regelt im warmen betrieb garnichts mehr. Leerlauf wird Serienmässig über die Zündung realisiert.

Im Kalten sind die Bypassbohrungen auf und die Öffnungszeiten der Einsprotzventile ist grösser um anzufetten. Darausergibt sich der Erhöhte Leerlauf.

Wenn das für die Leerlaufregelung wäre. müsste das Steuergerät das betätigen können.

Gruß
Corrado ABF 16V G60

Teile Verkauf!
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1041
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UM

Beitrag von Dominik335i »

Ich hab mich vermutlich bissl missverständlich ausgedrückt: Natürlich ist die originale Luftregelung nur für den Kaltstart. Bei warmen Motor greift nur noch die Leerlaufeinstellschraube bzw. die einstellbare Endposition. Aber ich möchte jetzt die LL-Drehzahl nicht auf 2.000 1/min drehen, nur damit der Motor beim Auskuppeln aus höheren Drehzahlen nicht aus geht.

Im Moped wird ja eher robuste und v.a. leichte Technik verbaut, deswegen vermutlich der Verzicht auf ein elektrisches LL-Regelventil. Aber wenn die UMC schon die Option bietet und die Ventile quasi auch nix kosten, könnte das ja ein sinnvoller Umbau sein. Was meint ihr?

Gruß
Dominik

P.S.: Die Feinstabilisierung der LL-Drehzahl mache ich schon jetzt über die "Idle advance settings" bzw. den Zündzeitpunkt.
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Benutzeravatar
Lukas412
Beiträge: 118
Registriert: Do Jun 04, 2009 7:28 pm
Wohnort: Wiesbaden
Kontaktdaten:

Re: Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UM

Beitrag von Lukas412 »

das problem ist die geringe schwungmasse. ich gehe mal davon aus, das ein leerlaufregelventil dafür noch zu träge ist.

ich würde die schubabschaltung früher wieder abschalten, also das er wieder früher anfängt einzuspritzen und den rest mit der idle advance.
Corrado ABF 16V G60

Teile Verkauf!
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UM

Beitrag von franksidebike »

hallo dominik
Dominik335i hat geschrieben: Ich hab das Problem, dass der Motor aus geht, wenn ich heißgefahren aus höheren Drehzahlen auskuppel (z.B. bei einer Kreuzung).

Das Teil hat eine mechanische Leerlaufluftregelung: Pro Zylinder gibt es einen Bypass-Kanal um die Drosselklappe, dessen Querschnitt über ein Ventil gesteuert wird. Alle Ventile werden über eine Welle betätigt, die an an kühlwassergesteuertes Wachselement angeschlossen ist :wink: Klingt kompliziert, funktioniert aber halbwegs.
scheint das gleiche zu sein wie an meinen cbr 600 drosselklappe die an der fj sind!
Meine Vermutung ist nun, dass die Spreizung zwischen der Leerlaufluftmenge und der während der Fahrt, v.a. bei heißem Motor, so groß ist, dass der Motor beim plötzlichen Gaslupfen zu krass abmagert und ausgeht.
könnte vielleicht sein? zeig doch mal einen log vom problem!
Glaubt ihr, dass man das mit einem elektrischen Leerlaufregelventil besser hinkriegt (Schaltgeschwindigkeit?!)? Und falls ja, welches Modell passt am besten an einer UMC1?
das muß auch ohne funktionieren! ich vermute ein abstimmungsproblem?
frank
Benutzeravatar
SD16
Beiträge: 325
Registriert: So Mär 13, 2005 10:08 pm

Re: Leerlaufregelventil sinnvoll und falls ja, welches an UM

Beitrag von SD16 »

Ich würde auch mal etwas mit der Skalierung der Kennfelder etwas spielen!

Gruß
SD16
Antworten