KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Antworten
spizbua
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 08, 2007 3:02 pm
Wohnort: 86567 Hilgertshausen

KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von spizbua »

Hallo ich brauche mal eure Hilfe, und zwar bin ich mir mit den Eintellungen meiner LC-1 nicht sicher.

Einstellungen im LM Programmer
KDFI an AnalogOut 1 - 0/5Volt 10/20 AFR
AnalogOut2 ist mit dem Display verbunden (0V = 7,35 AFR / 5V = 22,39 AFR)
.ini
#group LAMBDA_SENSOR "MS-I Lambda Sensor Type"
#unset NARROW_BAND_EGO "Narrowband Sensor"
#unset WB_1_0_LINEAR "Wideband in NB Emulator Mode, 0-1v 1.5-0.5 Lambda"
#unset AEM_LINEAR "AEM Gauge AEM-30-42xx"
#unset AEM_NON_LINEAR "AEM UEGO Controller AEM-30-230x"
#unset DIYWB_NON_LINEAR "DIY-WB or Tech Edge non-linear output"
#unset DYNOJET_LINEAR "DynoJet Wideband Commander"
#unset TECHEDGE_LINEAR "Tech Edge sensor giving 0-5V 9-19:1 AFR"
#unset INNOVATE_1_2_LINEAR "Innovate sensor giving 1-2V 10-20:1 AFR"
#unset INNOVATE_0_5_LINEAR "Innovate, PLX 0-5V 10-20:1 AFR"
# set INNOVATE_LC1_DEFAULT "Innovate LC-1 default, 0-5v = 0.5-1.5 lambda"
#unset ZEITRONIX_NON_LINEAR "Zeitronix Non-linear WB"
#unset WB_UNKNOWN "Wideband sensor but none of the above types"
#endgroup

In Megatune habe ich in Tools --> Calibrate AFR Innovate LC-1 0.5-1.5 ausgewählt.
Jetzt bin ich mir nicht sicher ob die Einstellung im LM Programmer richtig sind.

vg spizbua
Dateianhänge
KDFI an AnalogOut 1.doc
(132 KiB) 201-mal heruntergeladen
Opel CIH 2,4l 16V 48er VGS, LC1 Alpha_N, KDFI
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von dridders »

Also wenn du in Megatune die MS auf 0,5-1,5 einstellst, dann solltest du die LC-1 auch so einstellen. Oder aber du stellst eben via Megatune die MS auf 10-20AFR, so wie du jetzt die LC-1 eingestellt hast. Was in der Config eingetragen ist spielt fuer eine MS2 keine Rolle.
spizbua
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 08, 2007 3:02 pm
Wohnort: 86567 Hilgertshausen

Re: KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von spizbua »

dridders hat geschrieben:Also wenn du in Megatune die MS auf 0,5-1,5 einstellst, dann solltest du die LC-1 auch so einstellen. Oder aber du stellst eben via Megatune die MS auf 10-20AFR, so wie du jetzt die LC-1 eingestellt hast. Was in der Config eingetragen ist spielt fuer eine MS2 keine Rolle.

Ich habe Parallel mal den Zodl angeschrieben und der meint:"sowohl das KDFI als auch das Display sind sehr hochohmig. Daher können sie parallel am AnalogOut2 (braun) mit den Standardeinstellungen betrieben werden.
AnalogOut2 ist mit dem Display verbunden (0V = 7,35 AFR / 5V = 22,39 AFR)
Was nu!!
Kann das einer bestätigen.
gruß spizbua
Opel CIH 2,4l 16V 48er VGS, LC1 Alpha_N, KDFI
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von Acki »

Hast doch 2 Ausgänge bei der Lc1. Stell den Schmalband auf Breitband um und gut.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
spizbua
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 08, 2007 3:02 pm
Wohnort: 86567 Hilgertshausen

Re: KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von spizbua »

Acki hat geschrieben:Hast doch 2 Ausgänge bei der Lc1. Stell den Schmalband auf Breitband um und gut.
Ja du hast recht, aber wie ist die Einstellung für Breitband? sind das die gleichen Werte wie AnalogOut2.(0V = 7,35 AFR / 5V = 22,39 AFR)
Sorry aber für mich ist das halt noch nicht ganz klar.
Gruß spizbua
Opel CIH 2,4l 16V 48er VGS, LC1 Alpha_N, KDFI
spizbua
Beiträge: 10
Registriert: Sa Sep 08, 2007 3:02 pm
Wohnort: 86567 Hilgertshausen

Re: KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von spizbua »

spizbua hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Hast doch 2 Ausgänge bei der Lc1. Stell den Schmalband auf Breitband um und gut.
Ja du hast recht, aber wie ist die Einstellung für Breitband? sind das die gleichen Werte wie AnalogOut2.(0V = 7,35 AFR / 5V = 22,39 AFR)
Sorry aber für mich ist das halt noch nicht ganz klar.
Gruß spizbua
Hallo zusammen, ich habe jetzt AnalogOut1 genauso eingestellt wie AO2 (0V = 7,35 AFR / 5V = 22,39 AFR) und die Settings in der .ini und in Tools-->> Calibrate so wie oben im Anhang. So passt es. Masseverbindung vom Motor auf Karosse ist neu; Masse vom Motor direkt auf den Auspuff und Masse von LC1 auf Karosse ist auch neu und getrennt von den anderen Masseverbindungen der KDFI. Aber trotzdem habe ich manchmal ganz krasse ausreißer in der Lambdaregelung.??

Gruß Spizbua
Opel CIH 2,4l 16V 48er VGS, LC1 Alpha_N, KDFI
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: KDFI Bosch LSU 4.2 LC-1

Beitrag von Acki »

Was heißt das?
Für Fehler zb warm up oder was anderes kannst du ja einen Lambdawert einstellen damit du merkst das was faul ist.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten