Welche MS ist die richtige für mich?
- Hemi
- Site Admin
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
- Wohnort: Korntal-Münchingen
- Kontaktdaten:
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
Wie ASC/DSC funktioniert, weiss ich. Ich fahre ein Auto, das E-GAS und ASC+T drin hat und das Auto nennt sich BMW 850Ci. Aber das tut nichts zur Sache.
Wenn ich mir den Aufwand mache, dann will ich, dass alles so funktioniert, wie es davor war. Und ich sehe es nicht ein, dass ich am Motor was änderen muss, damit MS damit klar kommt. Das kommt mir nicht in die Tüte.
Ich habe sehr gute Verbindungen zu M GmbH und zu Hamann Motorsport.
Das Thema MS hat sich auf jeden Fall für mich erledigt.
Danke an alle für die Hilfe.
Wenn ich mir den Aufwand mache, dann will ich, dass alles so funktioniert, wie es davor war. Und ich sehe es nicht ein, dass ich am Motor was änderen muss, damit MS damit klar kommt. Das kommt mir nicht in die Tüte.
Ich habe sehr gute Verbindungen zu M GmbH und zu Hamann Motorsport.
Das Thema MS hat sich auf jeden Fall für mich erledigt.
Danke an alle für die Hilfe.
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
wo das thema grad so schön aufkommt:
ich frage mich schon seit längerem warum jemand mit "neuer" technik auf MS umsteigen will. alle "neuen" werks ecus sind umprogrammierbar (und teilweise schon deutlich schneller als MS). da besteht meiner meinung nach überhaupt kein grund die ECU zu tauschen, grade wo sonst oft viele funktionen wegfallen.
MS ist schlicht und ergreifend als vergaserersatz erdacht gewesen und hat sich weiterentwickelt und kann jetzt einiges was "alte" einspritzer brauchen/haben. aber es gibt eben viele sachen die nicht unterstützt werden (mir alleine fehlt eine schrittmotorregelung für unipolare motoren, da ich plug-n-play will und nicht den schrittmotor umbauen, auch wenns nicht aufwändig is).
ich hör leider auch oft "MS kann alles", auch, oder speziell, von verkäufern. oder "die lernt selber". beides fern jeder realität.
könnte ich meine werks ecu für 1000€ umprogrammieren lassen, würde ich das machen. ist leider technisch nicht drin. daher MS
ich frage mich schon seit längerem warum jemand mit "neuer" technik auf MS umsteigen will. alle "neuen" werks ecus sind umprogrammierbar (und teilweise schon deutlich schneller als MS). da besteht meiner meinung nach überhaupt kein grund die ECU zu tauschen, grade wo sonst oft viele funktionen wegfallen.
MS ist schlicht und ergreifend als vergaserersatz erdacht gewesen und hat sich weiterentwickelt und kann jetzt einiges was "alte" einspritzer brauchen/haben. aber es gibt eben viele sachen die nicht unterstützt werden (mir alleine fehlt eine schrittmotorregelung für unipolare motoren, da ich plug-n-play will und nicht den schrittmotor umbauen, auch wenns nicht aufwändig is).
ich hör leider auch oft "MS kann alles", auch, oder speziell, von verkäufern. oder "die lernt selber". beides fern jeder realität.
könnte ich meine werks ecu für 1000€ umprogrammieren lassen, würde ich das machen. ist leider technisch nicht drin. daher MS
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
- Hemi
- Site Admin
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
- Wohnort: Korntal-Münchingen
- Kontaktdaten:
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
Du hast absolut Recht. Ich habe aus vielen Quellen, dass MS wohl eine eierlegende Wollmilchsau ist. Ist sie aber bei weitem nicht. Deswegen bleibe ich bei Motronik und fertig.
Eben, MS ist einfach nur ein Ersatz für Vergasermotoren, nicht mehr und nicht weniger.
Eben, MS ist einfach nur ein Ersatz für Vergasermotoren, nicht mehr und nicht weniger.
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
Naja, um in der Seriensteuerung nur die Kennfelder zu ändern brauchste meist schon teure Software, teils auch Hardware... dann aber kannst du immer noch keine Breitbandlambdasonde anklemmen, keine Gaseinblasventile ansteuern, etc. pp., geschweige denn das du z.B. unterschiedliche Kennfelder für 3 Kraftstoffe hast... es gibt also durchaus Gründe moderne Steuerungen ins Altenteil zu schicken
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
dridders hat geschrieben:Naja, um in der Seriensteuerung nur die Kennfelder zu ändern brauchste meist schon teure Software, teils auch Hardware...
das hält sich erstaunlicherweise in grenzen, hab ich gemerkt weil wir hier auch son projekt haben. einmal ausstatten kost weniger als einmal die ECU "chippen" zu lassen
das ist zwar richtig, aber das wollen komischerweise wenigedann aber kannst du immer noch keine Breitbandlambdasonde anklemmen, keine Gaseinblasventile ansteuern, etc. pp., geschweige denn das du z.B. unterschiedliche Kennfelder für 3 Kraftstoffe hast... es gibt also durchaus Gründe moderne Steuerungen ins Altenteil zu schicken
breitband is bei einigen schon serie

gas fahren die wenigsten, ansonsten gäbe es noch anlagen die das können (teilweise sogar deutlich besser als MS, solange diese keine sequentielle steuerung hat)
mehrere kraftstoffe fahren wohl kaum welche. gibt es, keine frage, aber die meisten werden beim handelsüblichen benzin bleiben
und viele neue motoren haben halt "schnickschnak" wie variable nockenwellen, elektronisches gaspedal, variable ansaugrohre, ect. pp. und das kann MS halt alles nicht.
und genau das verschweigen leider viele verkäufer, ebenso wie verschwiegen wird das man einiges an zeit opfern muß sich da reinzufuchsen (muß man beim selber chip programmieren auch, klar, aber da gäbe es auch deutsche software). und das wollen/können nicht alle
ich bin der meinung das MS innerhalb ihrer fähigkeiten sehr gut ist, man aber sehr genau prüfen muß ob diese fähigkeiten reichen
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
Vieler Schnickschnack ist auch mit der MS machbar, nicht immer Plug&Play, sondern manchmal muss man sich halt auch mals ans programmieren geben oder eine kleine Schaltung ausdenken, aber durchaus machbar. Bei nicht freigegebenen Sachen hörts natürlich auf, ein über die Motorsteuerung wirkendes ASR ist dann tot, da wohl niemand das Protokoll rausfinden wird. Gleiches bei ESP. Und bei ESP wäre das für mich sogar ein Pluspunkt der MS 
Ob dauerhaft oder nicht ist ja eigentlich egal, die Breitbandlambda brauchts, und mit einer LC-1 kannst du nur dann abstimmen wenn sie zu den restlichen Daten automatisch dazu gemischt wird. Also brauchts da meist dann schon was größeres, die Kennfelderstellung dazu dann aber doch eher händisch?
Sequentielle Einspritzung... ist sie wirklich ein Vorteil? Ich spüre es nicht als Nachteil bisher, ich hatte schließlich vorher sequentiell und jetzt parallel. Der Gasbetrieb läuft jetzt definitiv deutlich besser als vorher.
E-Gas macht ja nur dann Sinn, wenn auch ASR/ESP/... mit angebunden werden. Solange es ein reiner Ersatz des Seilzugs is isses recht unsinnig... aber wäre wohl machbar mit der MS. Gut, man würde sich den Leerlaufregler sparen können. Variable Ansaugrohre hab ich auch, und die werden auch wunderbar angesprochen. Die MS hat sogar das Potential Fahrzeuge mit CAN-Bus zu verarzten, das Problem ist wieder mal nur das Protokoll, es muss sich jemand hinsetzen und sich das anpassen.
Ok, was die Verkäufer angeht kann ich nichts sagen, da ich mich über die MS eh vorher beim Megamanual und in den Foren informiert hab, und sie eh gerade weil sie Bastellösung ist gekauft habe. Gerade weil sie mir Möglichkeit zur eigenen Erweiterung gibt. Für alle Fälle ist sie sicher nicht geeignet, z.B. fällt Direkteinspritzung mal gleich raus... aber die Beschränkungen sind vielfach wohl bei allen freien Steuerungen recht identisch. Bei den Originalsteuerungen liegen sie dann wieder wo anders. Aber die MS ist definitiv nicht nur zur Umrüstung von Vergaserfahrzeugen tauglich.
Deutsche Software... ist das wirklich ein Problem sich ein paar Begriffe anzueignen? Die Hälfte davon kenn ich nichtmals auf deutsch glaub ich, da man sie eh fast immer Englisch benutzt oder benutzen sollte weil der deutsche Begriff für die Mülltonne ist. Luftmassenmesser z.B., oder Luftmengenmesser, oder noch besser LMM... ja wat denn nu? MAF? Oder doch 'ne mechanische Einspritzung? Hm...
Und klar, ich geb dir voll recht das man sich informieren und mit dem Thema auseinander setzen muss, und das die MS etwas mehr Bastellösung als manch anderes ist. Aber wer seine Maschine nicht ruinieren will sollte sich eh mal damit vertraut machen wie die Motorsteuerung funktioniert und was es da alles auf sich hat mit.

Ob dauerhaft oder nicht ist ja eigentlich egal, die Breitbandlambda brauchts, und mit einer LC-1 kannst du nur dann abstimmen wenn sie zu den restlichen Daten automatisch dazu gemischt wird. Also brauchts da meist dann schon was größeres, die Kennfelderstellung dazu dann aber doch eher händisch?
Sequentielle Einspritzung... ist sie wirklich ein Vorteil? Ich spüre es nicht als Nachteil bisher, ich hatte schließlich vorher sequentiell und jetzt parallel. Der Gasbetrieb läuft jetzt definitiv deutlich besser als vorher.
E-Gas macht ja nur dann Sinn, wenn auch ASR/ESP/... mit angebunden werden. Solange es ein reiner Ersatz des Seilzugs is isses recht unsinnig... aber wäre wohl machbar mit der MS. Gut, man würde sich den Leerlaufregler sparen können. Variable Ansaugrohre hab ich auch, und die werden auch wunderbar angesprochen. Die MS hat sogar das Potential Fahrzeuge mit CAN-Bus zu verarzten, das Problem ist wieder mal nur das Protokoll, es muss sich jemand hinsetzen und sich das anpassen.
Ok, was die Verkäufer angeht kann ich nichts sagen, da ich mich über die MS eh vorher beim Megamanual und in den Foren informiert hab, und sie eh gerade weil sie Bastellösung ist gekauft habe. Gerade weil sie mir Möglichkeit zur eigenen Erweiterung gibt. Für alle Fälle ist sie sicher nicht geeignet, z.B. fällt Direkteinspritzung mal gleich raus... aber die Beschränkungen sind vielfach wohl bei allen freien Steuerungen recht identisch. Bei den Originalsteuerungen liegen sie dann wieder wo anders. Aber die MS ist definitiv nicht nur zur Umrüstung von Vergaserfahrzeugen tauglich.
Deutsche Software... ist das wirklich ein Problem sich ein paar Begriffe anzueignen? Die Hälfte davon kenn ich nichtmals auf deutsch glaub ich, da man sie eh fast immer Englisch benutzt oder benutzen sollte weil der deutsche Begriff für die Mülltonne ist. Luftmassenmesser z.B., oder Luftmengenmesser, oder noch besser LMM... ja wat denn nu? MAF? Oder doch 'ne mechanische Einspritzung? Hm...
Und klar, ich geb dir voll recht das man sich informieren und mit dem Thema auseinander setzen muss, und das die MS etwas mehr Bastellösung als manch anderes ist. Aber wer seine Maschine nicht ruinieren will sollte sich eh mal damit vertraut machen wie die Motorsteuerung funktioniert und was es da alles auf sich hat mit.
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
e-gas macht auch bei anderen anwengungen sinn, zb beim turbo wird die DK weiter geöffnet wenn das steuergerät merkt das der drehmomentverlauf nicht optimal ist.
ich hab auch nicht gesagt das MS nur für vergaserumbauten geeignet ist, sondern das sie daher kommt und sich von da weiterentwickelt hat. und deswegen fehlen einige "moderne" sachen die heute schon serie sind. und das es leute gibt die dadrauf eben nicht verzichten wollen kann ich gut verstehen
natürlich kann man den code ändern, wenn man die programmiersprache beherscht und überhaupt lust dazu hat. trifft beides nicht auf mich zu, mir muß da "zugearbeitet" werden, sprich ich brauch den fertigen code.
wer kann, denkt sich zusatzschaltungen aus. wieder nix für mich.
übrigens ist MS inzwsichen weit weg von der "bastellösung", die meisten kaufen ein fertig gerät, deswegen werden die ja auch verstärkt angeboten. damit steht MS dann auf gleichem niveau wie alle anderen freiprogrammierbaren.
die fehlende deutsche software ist ein großes hinderniss, erfahre ich fast täglich. die meisten wüssten nicht mal was es bedeutet würde es da auf deutsch stehen. auf englisch fehlt jegliche vorstellung.
CAN wird meines wissens nur von MS2 unterstützt, nicht von MS1, also nicht von MS allgemein, ebenso wie die leerlaufregelung per schrittmotor. grade da bestehen viele missverständnisse, selbst die hälfte der "hobbyverkäufer" (dazu zähle ich auch händler die keinen plan haben was sie da verkaufen, und da gibts einige) weiß nicht mal das MS1 keinerlei zündung unterstützt und das dafür der extra code nötig ist und ein paar hardware änderungen.
wie steuer ich denn variable saugrohre an? das es geht wußte ich zb nicht.
wofür ich eine breitbandsonde brauch weiß ich bis heute nicht, einmal prüfstand reicht da auch.
sequentiell ist bei vielen einfach pflicht, da es in dem falle hier um moderne einspritzer ging, die sonst nie die abgaswerte schaffen (ich weiß, kümmert viele nicht).
wieso fällt direkteinspritzung aus? wenn es leute gibt die versuchen TDIs damit zu befeuern wird man doch auch FSI oder GDI damit hinbekommen, oder? bisschen code anpassen, schaltungen bauen
ich hab auch nicht gesagt das MS nur für vergaserumbauten geeignet ist, sondern das sie daher kommt und sich von da weiterentwickelt hat. und deswegen fehlen einige "moderne" sachen die heute schon serie sind. und das es leute gibt die dadrauf eben nicht verzichten wollen kann ich gut verstehen
natürlich kann man den code ändern, wenn man die programmiersprache beherscht und überhaupt lust dazu hat. trifft beides nicht auf mich zu, mir muß da "zugearbeitet" werden, sprich ich brauch den fertigen code.
wer kann, denkt sich zusatzschaltungen aus. wieder nix für mich.
übrigens ist MS inzwsichen weit weg von der "bastellösung", die meisten kaufen ein fertig gerät, deswegen werden die ja auch verstärkt angeboten. damit steht MS dann auf gleichem niveau wie alle anderen freiprogrammierbaren.
die fehlende deutsche software ist ein großes hinderniss, erfahre ich fast täglich. die meisten wüssten nicht mal was es bedeutet würde es da auf deutsch stehen. auf englisch fehlt jegliche vorstellung.
CAN wird meines wissens nur von MS2 unterstützt, nicht von MS1, also nicht von MS allgemein, ebenso wie die leerlaufregelung per schrittmotor. grade da bestehen viele missverständnisse, selbst die hälfte der "hobbyverkäufer" (dazu zähle ich auch händler die keinen plan haben was sie da verkaufen, und da gibts einige) weiß nicht mal das MS1 keinerlei zündung unterstützt und das dafür der extra code nötig ist und ein paar hardware änderungen.
wie steuer ich denn variable saugrohre an? das es geht wußte ich zb nicht.
wofür ich eine breitbandsonde brauch weiß ich bis heute nicht, einmal prüfstand reicht da auch.
sequentiell ist bei vielen einfach pflicht, da es in dem falle hier um moderne einspritzer ging, die sonst nie die abgaswerte schaffen (ich weiß, kümmert viele nicht).
wieso fällt direkteinspritzung aus? wenn es leute gibt die versuchen TDIs damit zu befeuern wird man doch auch FSI oder GDI damit hinbekommen, oder? bisschen code anpassen, schaltungen bauen

MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
Meine Schaltsaugrohre haben zwar ein "Steuergerät", aber das ist nichts weiter als eine Treiberstufe. Eingang auf Masse, Freischaltung der 2. Einlassventile und gleichzeitig der langen Wege.
Abgaswerte? Ja, es ist "Wurst", denn das notwendige Abgasgutachten kann sich wohl keiner leisten. Für Direkteinspritzung ist sequentiell Pflicht, da die MS das nicht kann wirst du auch nicht auf Direkteinspritzung gehen können. Aber gut, auch an sequentiell wird ja gearbeitet, Routerboard, GPIO-Board... damit haben die Jungs ja auch sowas geplant.
Um einen Motor von A-Z auf dem Prüfstand einzustellen brauchts wohl ein paar Ewigkeiten, wer kann sich das leisten außer dem Autohersteller? Also ich seh das eher so das ich den Wagen auf der Straße so gut wie möglich abstimme, und dann nur noch nachstelle auf dem Prüfstand.
Abgaswerte? Ja, es ist "Wurst", denn das notwendige Abgasgutachten kann sich wohl keiner leisten. Für Direkteinspritzung ist sequentiell Pflicht, da die MS das nicht kann wirst du auch nicht auf Direkteinspritzung gehen können. Aber gut, auch an sequentiell wird ja gearbeitet, Routerboard, GPIO-Board... damit haben die Jungs ja auch sowas geplant.
Um einen Motor von A-Z auf dem Prüfstand einzustellen brauchts wohl ein paar Ewigkeiten, wer kann sich das leisten außer dem Autohersteller? Also ich seh das eher so das ich den Wagen auf der Straße so gut wie möglich abstimme, und dann nur noch nachstelle auf dem Prüfstand.
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
schaltsaugrohre? also hast du einen langen weg und einen kurzen? ich dachte eher an variable, sprich stufenlose saugrohre oder mit mehr als 2 möglichkeiten
das "machtwort" abgasgutachten rechtfertigt wohl alles, aber da lass ich mich nicht näher zu aus.
auch brauch man auf nem prüfstand keine ewigkeit, das ist in wenigen stunden erledigt. ewig brauch man nur wenn man alle wetterbedingung und unwegbarkeiten abdecken muß, und das über eine hohe lebenszeit.
das "machtwort" abgasgutachten rechtfertigt wohl alles, aber da lass ich mich nicht näher zu aus.
auch brauch man auf nem prüfstand keine ewigkeit, das ist in wenigen stunden erledigt. ewig brauch man nur wenn man alle wetterbedingung und unwegbarkeiten abdecken muß, und das über eine hohe lebenszeit.
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
Gibts die komplett variabel? Wie gelöst, eine "Drosselklappe" die zwischen den 2 Rohrlängen umschaltet? Wenn du auf dem Prüfstand nicht nur die Volllastbereiche, sondern auch Zündung. Teillast, Leerlauf, etc. einstellen willst dürfteste doch locker über 1 Tag verbraten haben, allein um die verschiedenen Volllastgemische + Zündungskurven abzutesten...
Re: Welche MS ist die richtige für mich?
ja, gibt es. bauart ähnlich der schwingrohraufladung beim 4,2l V8 audi (wobei ich jetzt nicht weiß ob die auch mehrstufig oder nur 2 stufig ist, aber halt so aufgebaut), ne hohle walze mit mehreren "fenstern" dreht sich in ner art trommel die aus den einzelnen saugrohren besteht, und je nach den welches fenster frei ist ist die saugrohrlänge anders.
wenn man nen kompetenten prüfstand menschen hat hat man nach 2 stunden nen besseres kennfeld als man so einfahren könnte. wer mehr investieren will kommt dem perfekten kennfeld immer näher.
zugegeben, bringt nicht annähernd so viel spaß wie das selber machen
wenn man nen kompetenten prüfstand menschen hat hat man nach 2 stunden nen besseres kennfeld als man so einfahren könnte. wer mehr investieren will kommt dem perfekten kennfeld immer näher.
zugegeben, bringt nicht annähernd so viel spaß wie das selber machen
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI