Welche MS ist die richtige für mich?

Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

Servus miteinander.

Ich habe mir ein Projekt für dieses Jahr ausgedacht. Ich werde ein Z3 Coupe aufbauen. Soll hessen: ein Z3 Coupe, der alltags- und aber auch rennstreckentauglich ist. Ich fange mit dem Motor an. Es kommt entweder ein 3,0 Liter R6 mit 231PS bei 5900rpm und 300Nm bei 3500rpm, max. Drehzahl 6500 rpm, Verdichtung 10:1. Oder ein S54 (ja, ein M Motor) mit 325PS bei 7400rpm und 350Nm bei 3250rpm, max. Drehzahl von 8000rpm und Verdichtung von 11,5:1. Beide Motoren besitzen Doppelvanos.

Der Motor wird mit einem Kompressor (+LLK) aufgeladen, es kommt eine freiprogrammierbare ECU zum Einsatz, also MegaSquirt. :D

Beide Motoren sind sehr interessant, der S54 ist aufgrund seiner Leistung aber etwas interessanter. G-Power hat mit einem Zentrifugalkompressor von ASA und einem Druck von 0,25bar die Leistung auf 385PS und 430Nm gebracht, ohne LLK. Nachteil beim S54 ist aber eine sehr hohe Verdichtung, Vorteil sehr breiter Drehzahlband.

Als Kompressor kommt dann ein Rotrex C30-94 zum Einsatz oder ein Eaton. Auf jeden Fall zuschaltbar, da ich den Motor nicht unbedingt immer mit vollen Leistung fahren will. Druck etwa 0,6-0,8 Bar, nicht mehr. Das Getriebe aus dem E36 M3, 6-Gang Schalter. Kupplung wird eine Rennkupplung ohne Dämpfer, perfekt für die Rennstrecke, für alltag eher ungeeignet. Aber einen Tod muss man sterben. Bei der Karosserie muss die Diff-Aufhängung verstärkt werden, damit Diff nicht abhaut. Das Problem haben die Z3 mit > 2,5 Liter.

Nun ist die Frage, welche MS wäre die richtige für mich?

Die MS2 ist sehr interessant, allein schon wegen des integrierten Zündkontrollers. Kann sie auch mit Einzelzündspulen umgehen? Wie sieht es mit DoppelVanos aus?

Danke und Grüsse
Hemi
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

Kann mir denn keiner helfen?

Danke & Grüsse
Hemi
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

Ach Leute, sind die Fragen denn so exotisch?
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von gravedigger »

der integrierte "zündkontroller" bringt dir für einzelspulen nichts bzw. musst trotzdem noch was nacharbeiten.
ist vanos nur aus/ein oder wird das in stufen verstellt?
ein/aus vanos scheint zu funzen.
eigentlich könntest das V3 board mit ms2 und ms extra (firmware/software) verbauen.

evtl. mal in den englischen foren stöbern.
http://www.msruns.com/
http://www.msextra.com/
http://www.extraefi.co.uk
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von no limits »

Der M54 und der S54 haben beide variabeles Vanos. Dieses wird über ein PWM signal angesteuert und uber die beiden Nockenwellensensoren Positionsabhängig geregelt. Die Vanossteuerung an diesen Motoren ist mit den bisher auf dem Markt verfügbaren Frei Programmierbaren Steuergeräten nicht Realisierbar. Ich fahre selber so einen M54 3.0 in einem e30. Er lüppt mit einer frei programmierbaren Steuerung die ich demnächst durch eine Megasquirt kompatible Steuerung ersetzte.
Die bessere und kostengünstigere alternative ist der M54 Motor. Bei mir im E30 dreht der willig bis 7100 Rpm. da hab ich den begrenzer wegen der Kolbengeswindigkeit drehen würde der noch weitaus höher. Mit der freiprgrammierbaren Steuerung, einem Fächer und einer Staudruckreduzierten abgasanlage kommt der motor so auf ca. 270ps mit LPG und ca.280-290ps mit Super Plus. Mit einer gänderten MS V3 ist der M54 ans laufen zu bekommen. den S54 wist du damit nicht ans Rennen bekommen weil das Vanos Hochdruckgesteuert ist und dafür brauchst du alleine 4 Ausgänge von der Regelung mal abgesehen. Alternativ geht das ganze Vanos auszubauen, wird bei rundstreckenautos häufig gemacht, allerdings hast du dann untenrum sowenig Drehmoment das das keinen Spass macht.
Nimm einen M54 bau einen Kompressor dran als Steuerung eine Megasquirt und hab Spass :-)
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
CarbonCobra
Beiträge: 99
Registriert: Di Feb 20, 2007 10:58 am
Wohnort: Potsdam

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von CarbonCobra »

Hallo,ich stehe vor dem gleichen Problem........R32 mit einlassverstellung. Wollte die "Schaltlampe" als Ansteuerung nehmen. Geht dann aber nur Früh oder Spät bei einer Drehzahl......
Mal sehen obs geht???

Grüsse,Andreas

PS:M54 mit "Vanos klemmt" fährt sich fürchterlich
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von no limits »

wenn sich das Vanos nicht verstellt ist der M54 und S54 von der Leistung her nicht mehr akzeptabel. Am M54 muss man für die leistung nur die Einlassnocke verstellen. Mit einer MS reicht es wenn die einlassnocke ab 1500 rpm einschaltet und bei ca 5700 rpm wieder abschaltet. Man sollte dafür ein Pwm Signal nehmen um das 3wege ventil zu tackten und nicht ganz aufzumachen. Die Auslassnocke muss nicht angesteuert werden. Sie dient nur zur einhaltung der Abgasnorm und um den leistungskurve gerade zu bügeln. Nicht vergessen sollte man bei einem nicht aufgeladenen Motor die Saugrohrlängen umschaltung, die macht im unteren bis mittleren Drehzahlbereich für richtig Drehmoment. und oberaus ab 6000 rpm richtig Leistung und Schub.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

@NoLimits: Als Motor kommt ein M54 zum Einsatz.

Sehe ich das richtig, dass Du die auslassseitige Vanos lahmgelegt hast und nur die Einlassseitige ansteuerst?

Auf den M54 kommt ein Rotrex C30-94 drauf, mit LLK und allem. Dann noch die EDKs und dann passt die Sache.

Danke Dir schonmal.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von no limits »

@Hemi,
ich verstelle auch die Auslassnocke ist aber nicht so wichtig wie die Einlassnocke. Bei einem Aufgeladenen M54 lass die verstellung der Auslassnocke weg, das Schaltsaugrohr ebenfalls ersetzen oder auf langen Weg stellen, Bei der Einlassnocke muss man mal testen, evt. wird bei eine Verstellung bei einem aufgeladenen Motor keinen vorteil bringen.

PS. Denk daran das der Motor ein elektrisch gesteuerten Thermostat hat. Die elektrische Drosselklappe kann man ganz simpel auf mechanisch umbauen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

no limits hat geschrieben:@Hemi,
ich verstelle auch die Auslassnocke ist aber nicht so wichtig wie die Einlassnocke. Bei einem Aufgeladenen M54 lass die verstellung der Auslassnocke weg, das Schaltsaugrohr ebenfalls ersetzen oder auf langen Weg stellen, Bei der Einlassnocke muss man mal testen, evt. wird bei eine Verstellung bei einem aufgeladenen Motor keinen vorteil bringen.
Achso, okay.
no limits hat geschrieben: PS. Denk daran das der Motor ein elektrisch gesteuerten Thermostat hat. Die elektrische Drosselklappe kann man ganz simpel auf mechanisch umbauen.
Vom E-Gas wollte ich eigentlich nicht weg. Ich wollte den Motor dann sogar auf EDK umrüsten.

Grüssle
Hemi
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von no limits »

Das mit dem E-Gas (elektrische Drosselklappe) geht mit der MS definitiv nicht.
Aber wenn ich einen Motor habe will ich selber die Drosselklappe mit dem rechten Fuss auf und zumachen. So ein E-Gas ist doch nur was für Rentner. Es gibt ein Freiprogramierbares das soll auch E-Gas können, kostet aber ein vielfaches einer Megasquirt.
Eine Einzeldrossel ist bei deinem Vorhaben mit einem Kompressor auch nicht nötig. Die Drosselklappe vom m54 3.0 ist so riesig das die max. Luftmenge für den Motor als Sauger bei max 3/4 öffnung der Drosselklappe durchgeht.
Bei deinem Projekt würde ich das Plaste Saugrohr drinlassen, die Drosselklappe auf der Saugseite des Kompressors setzen. Das Plastesaugrohr wird schon nicht platzen. In dieser konstellation sparst du dir die ganze ladedruckregelung. Vorausetzung ist natürlich ein vernüftiges Übersetzungsverhältnis des Kompressors, RPM-Max = Max Ladedruck. Wenn du allerdings ein sehr Spontanes Ansprechen des Motors haben willst dann bleibt die Drosselklappe wo sie ist und du musst mit einem Bypassventil den überschüssigen Ladedruck beim schliessen der Drosselklappe abbauen. Als weiteres solltest du nicht zuviel Ladedruck mit dem M54 bzw S54 Motor Fahren da Sie einen Alu Motorblock haben und ohne aufwendige Umbauten nicht deutlich über 0.5 bar Ladedruck haltbar auf dauer ertragen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

Ich fasse mal zusammen:

1. MegaSquirt kann mit dem E-Gas nichts anfangen. Ob es was für Rentner ist, ist hier dahin gestellt und steht auch nicht zur Diskussion.
2. Vanos nur einlassseitig verstellen.

Infos:
-> Kompressor wird ein C30-94 sein, mit Ladeluftkühlung. Die Übersetzung vom ihm ist 1:9,49, wobei die maximale Eingangsdrehzahl 10.500 rpm ist und max. Impellerdrehzahl 100.000rpm ist. Hier muss ich mal schauen, welches Antriebsrad ich nehme, ist ja von der Scheibe am Motor abhängig.

-> Ladedruck beim M54: Aus einer offiziellen Quelle weiss ich, dass man den Druck von 0,7 Bar nicht überschreiten sollte. Ich werde ihn mit 0,55 Bar fahren.

-> Drosselklappe: Sie bleibt da wo sie ist, sprich nach dem Kompressor und da gehört sie auch hin. Druck wird über BlowOff geregelt.

Fragen:
-> Was ist mit ABS und ESP? Tun sie danach noch?
-> Was muss ich machen, damit die Einzelzündspulen funktionieren?

Grüssle
Hemi
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von no limits »

ABS vom e36 bzw Z3 wird machbar sein da noch kein Canbus. Bei Canbus wirds schwieriger da die Daten vom Motorsteuergerät fehlen. ESP wird definitiv nicht gehen da kein E-Gas vorhanden ist nach Umbau.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von Hemi »

Na Klasse.

Ich glaube, ich werde eher die Serien-Motronik dahingehend anpassen als ich mir sowas wie MS in die Karre verbaue. Sorry, aber das kann's echt nicht sein. Das E-Gas "nur für Rentrner ist und man braucht es nicht" ist für mich kein Argument. Ich werde nichts am Motor ändern, damit MS damit klar kommt. Wenn MS damit nicht umgehen kann, Abfahrt.

Andere Möglichkeit wäre natürlich EWS oder Autronic, sie können wenigstens alles, kosten aber auch dementsprechend.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Welche MS ist die richtige für mich?

Beitrag von no limits »

@Hemi,
du solltest dir vieleicht erstmal ein bissche Grundwissen anschaffen über das zusammenspiel von einem Motorsteuergerät mit ABS, ESP, DSC, ASC und wie diese elektonischen Hilfsmittel auch sonst noch heissen.
Bei einem reinen ABS wird von einem Motorsteuergerät nix verlangt. (evt. Leerlauf stabilisieren)
bei einem ABS mit ASC regelt das Motorsteuergerät schon bei Schlupf die Motorleistung. (kann auch das ASC steuergerät bei zusätzlicher Drosselklappe)
bei einem DSC und Bei einem ESP wird über das E-Gas bei regeleingriffen über das Motorsteuergerät die Leistung geregelt.
Diese Art der Regelung kann kein anderes Motorsteuergerät übernehmen. Diese Art des eingriffes ist nicht genormt und jeder Fahrzeughersteller kocht sein eigenes Süppchen. Ich hatte mal bei BMW Motorsport nach einem Freiprogrammierbaren Steuergerät angefragt.
Antwort kein Problem kann alles. Bei weiteren nachhaken bekam ich eine Firma genannt die das erledigt. Preis 13.000 € und nochmal ca. 2.500€ für das Abstimmen des Motors und ein nicht zu erfahrender Preis für die anbindung und Abstimmung für die elektronischen Fahrhilfen.

Deine genannten Steuergeräte Autronik und Ews (ich denke mal du meinst Ems) können kein E-gas und auch kein variabeles Vanos. Wenn du unbedingt eins von Ems haben möchtest kann ich dir ein EMS 8860 (upgedatet auf neueste version) anbieten. Diese Lösung habe ich damals (vor 3 jahren) gewählt da der oben genannte Summe nicht verfügbar war.

Das Ems Steuergerät wir bei mir durch eine modifizierte Megasquirt ersetzt. Selbst mit einer Standart MS V3 und ein paar änderungen ist ein Betrieb eines M54 Motors möglich. Wenn du alles original angesteuert und voll funktionsfähig haben willst lass das original Motorsteuergerät drin und lass es dir bei jeder änderung neu auf dem Prüfstand abstimmen.

Sorry für die harten Worte.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Antworten