Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

schwegi
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 17, 2016 3:17 pm

Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von schwegi »

Hallo zusammen und grüessli us de Schwiiz ;-)

Lese nun schon wochenlang mit und informiere mich über die Technischen Möglichkeiten der MS. Ich bin mir noch nicht schlüssig mit was für einem System ich arbeiten will. ( MS, Hall, Bosch usw..)
Für das Auto gibt es so gut wie nichts zu kaufen und fähige Mapper die das Serien STG Mappen können gibt's praktisch nicht. bis 350 PS ist es möglich, dann stossen die Leute an ihre Grenze.

Hier die Details:

Fahrzeug: Renault Megane 2 Sport ( Der mit dem Entenarsch ) Rennwagen Rundstrecke/Timeattack
Motor: 4 Zylinder Turbo Verdichtung 9:1 Komplett geschmiedet. 4x Einspritzdüsen 630cc Siemens DEKA, Elektrische DROKLA Orginal ( Muss aber grösser werden ) Einzelzündspulen

Grundsätzliche Überlegung:
Ich brauche eine Lösung für das Motormanagment. Das Auto hat keinen Kabelbaum. ( der Originale ist noch vorhanden )
Tacho original fällt weg, nur ein Race Dash.

So nun kommen die eigentlichen Fragen.

Kann man mit der MS:
Elektrische DROKLA fahren? wen ja was für Voraussetzungen? Hersteller?
Race Dash mit Daten füttern? Welche Dash sind kompatibel? Alle mit can oder gibt's da Einschränkungen?

Ein umbau auf seilzugDrokla ist Möglich aber der aufwand für den Seilzug das dieser auch gut funktioniert, ist recht beschissen. hatte ich einmal gemacht;-) aber wenns sein muss geht alles.

Was momentan der Motor Serie für sensoren besitzt:

OT-Geber an Schwungrad
Kühlflüssigkeitssensor an Thermostatengehäuse
Öl Druck sensor
Klopfsensor
4x Einspritzdüsen
4x Zündspulen
1x Tacktventil Turbo

Was noch offen steht:

Benzintank
Benzinpumpe mit Catch tank Druckregler

Ladedruck wird max 2 bar sein wenn überhaupt
Zeitronix ist Vorhanden mit Bosch LSU Lambda und Tempsensoren.

Im Anhang das Schema der Einspritzung und Zündung ( Damals für die WOT Box )

Kann mir jemand sagen ob das mehrheitlich mit den Serienteilen zu bewöltigen ist?
welche MS Sollte in Einsatz kommen?

Da dieses Auto rein Für den Rennzweck genutzt wird möchte ich unabhängig sein und auch das Map Selber definieren.
Die Möglichkeit Daten am dash anzuzeigen ( öltemp, wassertemp, Ladedruck, Lambda usw ) würde ich begrüssen.

So jetzt bin ich mal gespannt was ihr da empfehlen könnt.
Für weiter Infos oder Daten stehe ich Jederzeit zu verfügung.

INFO: Standort Schweiz Ort: Lengau 5426 Grenznah Deutschland.

Danke und schönen Sonntag

Stefan
Dateianhänge
SLP Motor Megane 2 RS.pdf
(861.16 KiB) 171-mal heruntergeladen
Pezi
Beiträge: 347
Registriert: Mo Feb 12, 2007 9:34 pm
Wohnort: Passau

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von Pezi »

Elektrische DROKLA fahren? wen ja was für Voraussetzungen? Hersteller?
Da hackts schon... die MS-1 und MS-2 können defenitiv nicht mit einer elektronischen Drosselklappe umgehen.
Bei der MS3 bin ich mir jetzt nicht 100%ig sicher, aus mangelnder Erfahrung, aber die kann es auch nicht.
Race Dash mit Daten füttern? Welche Dash sind kompatibel? Alle mit can oder gibt's da Einschränkungen?
Auch hier mangelt es an Erfahrung, aber ich habe schon einige gelesen die kompatibel zur MS sind.
Ein umbau auf seilzugDrokla ist Möglich aber der aufwand für den Seilzug das dieser auch gut funktioniert, ist recht beschissen. hatte ich einmal gemacht;-) aber wenns sein muss geht alles.
Was hat bei dir gehackt? Der letzte Umbau auf Seilzug klappte bei mir prima.
OT-Geber an Schwungrad
Kühlflüssigkeitssensor an Thermostatengehäuse
Öl Druck sensor
Klopfsensor
4x Einspritzdüsen
4x Zündspulen
1x Tacktventil Turbo
Jetzt geht dir nur noch ein Temperatursensor für die Ansaugluft ab.
Und solltest du planen voll sequentiell (Zündung oder Einspritzung oder Beides) zu fahren brauchst du noch einen NW-Sensor.
Für den Klopfsensor benötigst du noch eine Auswerteeinheit.
Öl Druck Sensor wird für die Motorsteuerung nicht benötigt.
Kann mir jemand sagen ob das mehrheitlich mit den Serienteilen zu bewöltigen ist?
welche MS Sollte in Einsatz kommen?
Ja es sollten alle Serienteile funktionieren, bis auf die DK.
Bei welcher MS du nehmen sollst, kommts halt drauf an was du genau willst. Eine MS-2 kann eigentlich schon recht viel.
Aber wenn du genauere Auflösungen willst und eine echte sequenzielle Motorstuerung dann solltes du zur MS3 greifen.
Daihatsu 993ccm Turbo "The little Big Monster" :D
schwegi
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 17, 2016 3:17 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von schwegi »

Hallo Pezi

Danke für dein Feedback.
Oke Also wird das mit Drive by Wire nix'^^
Ja es war ne mühselige umbauarbeit bis die schlaufe des seilzuges passte und sich die klappe auch zu 100% öffnen lies. am pedal mussten wir einen umlenkpunkt erstellen damit sich der weg verlängert.

Temperaturfühler ansaugluft vor DROKLA ist vorhanden der ging mir gestern unter..
Wie auch 2 map sensoren. 1 vor drokla einer danach.

sorry vergessen ;-)

jetzt muss ich kurz nachschauen wie das vollsequenzielle funktioniert und was für einen vorteil ich hätte.
weil einen nockenwellensensor haben wir nicht. da müsste ich schauen wie ich den unterbringen kann.

dieser punkt wird auch die entscheidung ob ms2 oder ms3.

danke und schönen tag.

grüsse stefan
suzuki90
Beiträge: 1158
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von suzuki90 »

Aus deiner Sicht würde ich mich für die MS3x entscheiden.
Denn die kann mehr.
Unter anderem einen Klopfsensor direkt verarbeiten, bessere Möglichkeiten zur Klopfregelung.
Möglichkeit Flexfuel (für Mischbetrieb mit Ethanol/Benzin)
MapSwitch, der Ladedruckkennfeld, Lambdakennfeld usw mit schaltet
Gangabhängige Ladedruckregelung
Traktionskontrolle wenn gewünscht (einstellbar)
ALS
uvm was die MS2 nicht kann.

Um einen 4-Zylinder sauber laufen zu lassen, reicht die MS2. Den kann sie vollsequentiell, macht in meinen Augen viel Sinn.
Ladedruckkennfeld zur Ansteuerung des Taktventils ist kein Problem.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
schwegi
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 17, 2016 3:17 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von schwegi »

Hallo Suzuki90

Danke für deine Ansicht zum Projekt.
Ich denke für den Rennbetrieb auch das die MS3x eher in frage kommt.
nur schon mapswich klingt interessant wenn bei der zieleinfahrt die paar ps benötigt werden um noch einen platz gut zumachen ;-)

Flexfuel wird eigentlich nicht benötigt da in der Serie nur mit öffentlich erhältlichen Kraftstoffen erlaubt ist. ja es gibt e 85 aber nicht bei jeder rennstrecke und das ist massgebend. also wird es bei 98 oder 100er bleiben.

Gangabhängige ladedruckregelung ist auch interessant um die ersten 2 zu entlasten.
Traktionskontrolle ist immer eine feine sache, kann die ms auch mit serien drehzahlsensoren arbeiten oder wird da ein teil bevorzugt? Hersteller? evtl teilenummer?

Das thema Vollsequenziell muss ich mir kurz nachlesen wie die genaue funktion ist. hab das nur knapp im gedächniss.

Ich bin gespannt auf weitere Feedbacks.

Grüsse Stefan
Zuletzt geändert von schwegi am Mo Jan 18, 2016 3:50 pm, insgesamt 1-mal geändert.
suzuki90
Beiträge: 1158
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von suzuki90 »

naja, Mapswitch ist erstmal das Umschalten zweier Kennfelder.
Man kann damit viel machen. Ein Kennfeld das sehr sparsam ist, eines das sehr krass ist.
Oder eines normal und eines, dass nochmal 100 PS mehr rausholt, aber halt den Motor auf Dauer bei einem 2h Rennen überlasten würde. Also quasi als Leistungsspritze für Qualifying, Überholmanöver oder Platzverteidigung.
Für Ethanol verwendet man wenn dann einen FlexFuel-Sensor bei der MS3, dann passt die Megasquirt Zündung und Einspritzung selbstständig an den Ethanolgehalt an.

MS kann mit den meisten Raddrehzahlsensoren arbeiten. Sollte also klappen.

Vollsequentiell heißt nur, dass jede Einspritzüse und Zündspule einzeln angesteuert wird, statt in Gruppen.
Somit kann man jeden Zylinder immer zum perfekten Zeitpunkt mit Sprit versorgen und spritzt nicht unnötig in geöffnete Einlassventile usw. Außerdem zündet die Zündspule und Zündkerze nur einmal pro 2 KW-Umdrehungen, wenn es nötig ist und nicht noch einmal ünnötig in den Auslass.

ISt nicht unbedingt nötig, kommt auch etwas auf den Motor an. wenn es das Steuergerät kann, würde Ich es immer machen. Bei mir ging damit die Laufruhe deutlich hoch, die Leistung auch, Spritverbrauch runter und Klopfgrenze hat sich stellenweise um bestimmt 3° verschoben. Sorgt für mehr Leistung bei gleichem Spritverbrauch.
Daher mach ich nur noch vollsequentielle Aufbauten.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von ChristianK »

suzuki90 hat geschrieben:naja, Mapswitch ist erstmal das Umschalten zweier Kennfelder.
Man kann damit viel machen. Ein Kennfeld das sehr sparsam ist, eines das sehr krass ist.
Das verstehe ich ja noch immer nicht. Bzw. sehe ich den Sinn dahinter nicht. Das passt doch beides in ein Table.
Wenn ich z.B. ein Table habe, welches das max. aus meinem Motor raus holt, fahre ich ja nicht mit einem AFR von 13 bei bei 2000 und 10% TP durch die Gegend. Im unteren Teil, zum gleiten und "sparen", fährt man doch quasi automtisch magerer und mit weniger LD. Was macht das zweite Table für einen Sinn?
Das krasseste table kann man doch genau so sparsam fahren, wie ein spartable mit 200PS weniger.

Der einzige Grund wäre doch, um kurzzeitig die Leistung meines Autos zu steigern, um mir einen Vorteil beim Überholen auf der Zielgerade zu verschaffen, wie Du es ja schon gesagt hast. Ob sowas gerade bei einem Rennen richtig ist, ist wieder eine andere Frage.

Was m.E. wirklich Sinn machen würde, wäre ein TableSwitch, der den LD begrenzt. Aber das kann man zumindest bei der MS2 nicht einstellen. Ob es bei der MS3 geht, weiß ich nicht. Bei der MS2 kann man nur Zündung und Einspritzung switchen...
suzuki90
Beiträge: 1158
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von suzuki90 »

Wie schon oben beschrieben, schaltet die MS3 auch den Ladedruch, AFR Target usw.
Daher geht das hier ja schön mit dem Umschalten zwischen zwei Leistungsstufen.

Naja, ich persönlich nutze den Map Switch für zwei Spritsorten, da ja dank MS2 keine Blend Curve mehr geht bzw gewollt wird.

Aber würde ich ein Auto für die Rennstrecke bauen, würde ich das mit den zwei Leistungsklassen machen. Eine für dauerhaft, wo ich weiß, dass es funktioniert und eine extreme, wo ich mir nicht sicher wäre, was der Motor thermisch usw macht, wenn man eine Stunde so fährt. Aber eben für eine Runde Quali wäre das passend.

Und wenn ich im Alltag nur Sprit und Zündung umschalten würde, dann würde ich das "Spaß"-Kennfeld so abstimmen, dass der möglichst bei wenig Last schon viel Ladedruck aufbaut, durch späte Zündung, recht fett usw. Dann spricht der aus einer Kurve raus schneller an. Dafür müsste ich dann aber auf Teillast-Sparen verzichten. Und dann ein Sparkennfeld, dass dafür oben raus nicht die krasseste Zündung hat und im Teillast halt bei Lambda 1,1 läuft.

Klar, im Alltag mach ich das auch so. Teillast läuft bei mir mager mit Lambda 1,1 und bei hohen Ladedrücken dann alles auf Leistung mit Lambda bis runter zu 0,85.
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
schwegi
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 17, 2016 3:17 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von schwegi »

sorry suzuki90 habe da einen fehler geschrieben.
ich meine natürlich flexfuel brauche ich nicht. mapswich ist ein must have genau wie du schreibst für quali oder eben den letzten quantensprung falls notwendig^^

ich pass das gleich im text noch an für die nachfolgenden leser.

aber es hat mich nun schon ziemlich überzeugt das es eine ms3x geben wird. einfach weil es mehr features hat für den rennzweck.

@suzuki90 weisst du grad eine möglichkeit einen nockenwellensensor zu verbauen? also ein produkt das gerne verwendet wird?

Danke für eure infos :-)

Grüsse Stefan
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von ChristianK »

Den Sensor sollte es doch bereits serienmäßig am F4R geben, oder etwa nicht? Die f7r aus dem megane 1 hatten schon welche. Das waren mit die ersten renaultmotoren mit nw Sensor.
schwegi
Beiträge: 6
Registriert: So Jan 17, 2016 3:17 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von schwegi »

Hallo Christian

Leider hat der f4r keinen Sensor an der nockenwelle. der 3er rs der ja auch auf der f4r basiert hat rein den versteller elektrisch 12V jedoch keinen sensor. Der f7r hatte wohl einen.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von ChristianK »

Alternative:

Schau Dir mal die letzten fünf Seiten vom ckp seinen Thread an. Er hat es über das mapsignal gelöst. Due Frage ist, ob dies mit einem aufgeladenen Motor so einfach funktioniert...
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von Alfagta »

ChristianK hat geschrieben:Alternative:

Schau Dir mal die letzten fünf Seiten vom ckp seinen Thread an. Er hat es über das mapsignal gelöst. Due Frage ist, ob dies mit einem aufgeladenen Motor so einfach funktioniert...

Mit einem aufgeladenen kann das meiner Meinung nach nicht funktionieren...
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von franksidebike »

Alfagta hat geschrieben:
ChristianK hat geschrieben: Mit einem aufgeladenen kann das meiner Meinung nach nicht funktionieren...
hat nix mit Aufladung zu tuen!
edk ist wichtig damit der map sensor (am ersten Zylinder) den ersten Zylinder erkennt!
frank
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Abklärung Möglichkeit im Renault Megane 2 Sport ( Rennwagen )

Beitrag von Alfagta »

Wenn du dort Ladedruck hast bin ich nicht sicher ob es erkannt wird weil du ja immer ueberdruck anliegen hast...
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Antworten