Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Benutzeravatar
lpgo
Beiträge: 141
Registriert: Mo Sep 19, 2011 10:15 pm
Wohnort: NL

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von lpgo »

Johnny Carrera hat geschrieben:ich hab schon nen honda vfr 750 motor bedatet, da hatte ich aber ein motec m800 mit dbw und vollindizierung.
das bezahlt aber mein institut. ich kann mir privat leider keine motec und indizierung leisten.
ich weis nur nicht was die MS kann und wie die software dafür heisst, deshalb muss ich so dumm fragen.


Ganz einfach... Die Ms kann NICHTS und GARNICHTS....... Du musst Sie zurerst einen schubs geben (füllen mit Daten ueber TS) dann kann Sie etwas..... dafur musst du dich aber reinlesen, versuchen, wieder reinlesen usw. Wenn du dass nicht magst kannst du auch noch ein profesioneler Betrieb deine MS einregeln lassen....
Citroën 2cv mit BMW R1200 RT Machine, 110 statt 12 ps.. Alles eingetragen.

Citroën Ami 650cc mit Smart Turbo/intercooler mit KDFI 1.3 Autogas (LPG).....

1-2-Spark meine eigene programmierbare elektronische Zuendung
Cali-LET
Beiträge: 658
Registriert: Di Jun 10, 2008 10:37 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Cali-LET »

Ich glaube da ist es wirklich besser, wenn du noch einen Schritt weiter vorne anfängst.
Software heißt wie gesagt Tunerstudio. Runterladen und Reiter für Reiter durchgehen, bis du verstanden hast, was du wo eingeben kannst/musst. Dazu die Biedienungsanleiutung lesen, lesen und nochmal lesen!!

Ich schließe mich da meinem vorredner an. Da werden dann fast alle Fragen beantwortet und ganz neue Fragen aufkommen
VR6 Turbo mit EFR Twinscroll und UMC1 im Seriengehäuse
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Holger »

das problem ist, dass du nen einfaches "how to" suchst - wie viele hier.
leider gibt es das bei einem so komplexen thema nicht.
grundsätzlich weisst du jetzt ja auch bescheid.
deine anforderungen können hardwaremäßig nur von der ms3 erfüllt werden.
die software tunerstudio brauchst noch. der megalogviewer macht so manche fehlersuche nachher leichter.
wenn akute probleme auftauchen wird dir hier auch bestimmt geholfen. jeder der den kram irgendwann im auto hatte und die kiste im leerlauf am kacken hatte, hat mit hilfe des forums die meisten seiner probleme lösen können.
ich frag mich nur ob du nicht bei der dir bekannten einspritzanlage bleiben solltest?!
die ms3 ist ja auch nicht wirklich billig, indizierung braucht man (meiner meinung nach) nicht zwingend um ein auto zum laufen zu kriegen.
im prinzip brauchst die steuerung, abgastemperaturmesser und breitbandlambda. wenn du´s richtig machen willst noch n knock tool und es dürfte beimabstimmen keine überraschungen mehr geben.

8)
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Johnny Carrera
Beiträge: 48
Registriert: Di Apr 29, 2014 1:52 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Johnny Carrera »

nene ich such kein einfachs howto. ich will nur wissen mit welcher MS ich was tun kann bevor ich mir eine kauf. mich dann in die software und hardware einzuarbeiten is selbstverständlich. ich will ja mein moped nicht kaputt machen.

kann euch ja gerne mal zeigen für was ich die ecu brauch:

http://youtu.be/TDyugDunNiU

das ist meine monkey. die hab ich jetzt seit ungefähr einem jahr umgebaut dass ich damit durchn tüv komm.

ist n honda v2 aus ner shadow 125 drin. mit vergaser.

musste den kompletten kabelbaum neu stricken weil ich die elektrik deutlich vereinfach habe und natürlich die längen alle nichtmehr gestimmt ham.

kühler, auspuff, motorhalterun, lampe, batteriekasten und noch ein paar andere kleinigkeiten sind alle selbst gemacht. die hässlichen fußrasten sind von ner Bol'dor, weil ich dann eben kein festigkeitsgutachten gebraucht hab (die kommen weg)

der plan ist jetzt folgender:

dieses moped braucht eine geregelte einspritzung und ne ordentliche zündung und ganz wichtig nen turbolader. da gibts was von garrett, ist nicht wirklich teuer und passt zum hubraum.

so.

jetzt erkundige ich mich was ich für ne ecu brauch und was da so in etwa alles dazu gehört, bevor ich mir was falsches kauf.
bis auf die megasquirt is mir alles andere zu teuer, deshalb wirds so eine.
ob ne ms2 oder ms3 weis ich noch nicht. ich denke da könnt ihr mir besser sagen, was ich brauch.
ihr wisst ja jetzt was ich vor hab. hab gelesen die ms3 kann speicherkarten beschreiben und so werte aufzeichnen. macht mir das später das bedaten einfacher?

da gibts jetzt eben noch n paar fragen die ich zu klären hab dann kauf ich mir so n teil und probier mal aus.
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Alfagta »

Für dein Vorhaben ist eine MSII in welcher Form auch immer völlig ausreichend.
MSIII wäre hier etwas 2much würde ich sagen.
Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Holger »

ich dachte er wollte das mit klopfregelung?
bei der ms2 hab ich da bisher noch nix gesehen, das wirklich sauber funktioniert hätte.

lass mich aber gern eines besseren belehren.
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Alfagta »

Bei der MS2 brauchst einfach ein externes Modul das ein Signal 0-5V ausgibt.
Aber braucht er wirklich eine Klopfregelung an dem Moped?
Mfg
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Johnny Carrera
Beiträge: 48
Registriert: Di Apr 29, 2014 1:52 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Johnny Carrera »

naja ob ich wirklich ne klopfregelung brauche kann ich so nicht sagen. ich hätte gerne eine. ich hab keine erfahrungswerte, wie sich der hintere zylinder thermisch verhällt wenn man länger fährt und ich hätte einfach gerne die sicherheit bei ner aufladung nicht ins klopfen zu kommen
chapy
Beiträge: 1151
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von chapy »

egt am hinteren zylinder,ne moderate zündkurve und verdichtung reichen fürs erste.
man kann auch mit ner flak auf spatzen schießen.
bring erstmal die spritze zum laufen,sammel erfahrung.
in der nächsten saison mal über aufladung nachdenken,
wenn man das erste verstanden hat.
eine ms2 reicht da völlig.
Johnny Carrera
Beiträge: 48
Registriert: Di Apr 29, 2014 1:52 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Johnny Carrera »

also was ich gerne hätte, ist:

einspritzung für 2 zylinder,
zündung für 2 zylinder,
MAP regelung bis 1,5bar, Lambda und klopfregelung

da ich jetzt schon weis, dass ich das sowieso will, würde
ich gerne gleich eine ecu kaufen, die das kann und nicht jetzt
eine die nicht alles kann und in nem jahr nochmal eine.

als nächstes zu klären wäre, wie ich die ecu mit TS einstellen kann. muss dazu
ein laptop angeschlossen sein, was vollkommen ausgeschlossen wäre,
wenn ich auf der straße fahre, oder kann ich werte aufzeichnen z.b auf ner sd karte oder so und
das kennfeld dann später am pc optimieren.

*übrigends danke chapy für das msextra teil ich les das grad is sehr interessant
Cali-LET
Beiträge: 658
Registriert: Di Jun 10, 2008 10:37 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Cali-LET »

Vertseh es bitte nicht falsch, aber ich werde so irgendwie das Gefühl nicht los, dass du noch GANZ am Anfang stehst. Das soll kein persönlicher Angriff sein, aber du willst mit einem "Null-Kennfeld" anfangen und alles die Software machen lassen. Dann soll das ganze auch noch selbständig laufen (Kein Laptop).

Klar, das geht alles irgendwie. Aber gerade bei der Inbetriebnahme können sooo viel Fehler passieren, dass dir wegen einer "Gemütlichkeit" dann der ganze Motor um die Ohren fliegt. Gerade wenn du die ersten Kennfelder machst MUSS der Laptop dein bester Freund sein. Auch wenn das mit dem Mopped etwas schwierig ist. Da braucht nur ein plus und minus vertauscht sein.

Wie gesagt, das ist nicht böse gemeint, aber ich denke, du solltest dir als allererstes mal das Manual durchlesen, ab Seite 1 beginnend. Wenn du durch bist am besten gleich noch ein zweites mal. Die Software Tunerstudio gibt es auch als Freeware, mit einer etwas eingeschränkten Funktionalität. Diese solltest du dir auch mal sofort runterladen und dich mit dem System vertraut machen. Was gibt es alles für Variablen/Größen, was kann ich alles einstellen, wie sieht das aus.

Dein Vorhaben ist jetzt ja auch kein Hexenwerk, das ist eigentlich recht einfach. Ich schließe mich da auch Alpha an. mit einer MS2 (in welcher Ausführung auch immer) sollte ein großteil deiner Wünsche erfüllen. Du kannst ja auch erstmal mit einer MS2 anfangen, und wenn du an die grenzen stößt, dann verkaufst du die wieder. Die gehen in der Regel weg wie warme Semmel. Also mit großen Verlusten musst du da siocherlich nicht rechnen. Und wenn du dann auf (meinetwegen) MS3 umsteigst ist die Arbeit ja nicht umsonst, denn die mit der MS2 ermittelten Kennfelder kannst du 1zu1 in der MS3 verwenden
VR6 Turbo mit EFR Twinscroll und UMC1 im Seriengehäuse
Johnny Carrera
Beiträge: 48
Registriert: Di Apr 29, 2014 1:52 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Johnny Carrera »

du hast schon recht. mit MS kenn ich mich nicht aus. mit motorsteuerung ansich hab ich schon erfahrung. und keine angst ich seh das auch nicht als persönlichen angriff, vorallem weil ihr hier ja alle echt freundlich seid ;) ich hoffe ich geh euch nich zu sehr auf den sack und ihr helft mir noch ein bisschen, auch wenns vllt zäh ist.

ich mach dir mal n beispiel oder versuch dir zu erklären wie ich denke:

ich arbeite am IVK an der uni stuttgart als hiwi und leite da den STP prüfstand. das steht für studentenprüffeld.
auf dem prüfstand ist ein motor aus ner vfr750. der wurde umgebaut auf die einspritzung der vfr800.
mein steuergerät dort ist ein motec m800 mit drive by wire. an dem motor dran hängt ne wirbelstrombremse um alle drehzahlen und lasten anfahren zu können, außerdem ne e-maschine um den motor schleppen zu können um zb die DK zu synchronisieren.

der motor hat eine vollindizierung. ich hab hochdruckindizierung für jeden zylinder, aufgelöst auf ein halbes grad kurbelwelle und dadurch dann auch klopferkennung. außerdem niederdruckindi für ansaugdruck aller 4 zylinder, aller 4 krümmer, n druck im sammler und nachm sammler. Baro, PAns usw. dazu kommen noch temperatursensoren an allen drucksensoren. außerdem hab ich da ne konditionierung mit der ich meine öl/wassertemperatur nach meinen vorgaben einstellen kann. ich hab 4 lambdameter vom sebastian knödler, der auch hier im forum ist, für jeden zylinder eins, dazu noch n etas lambdameter im sammler und 2 stück extra an zyl.1 und sammler die über das motec laufen. damit nen motor abzustimmen ist ein absoluter traum.
ich fahr nen punkt an, kann mein kennfeld on the fly verändern, seh direkt was mein lambda macht, kann durch die indizierung bis aufs halbe grad genau an die klopfgrenze ranfahren und auch noch gleichzeitig sämtliche werte aufzeichnen.

ich weis nicht genau was das zeug da unten alles kostet, aber vorsichtig geschätzt lassen die mich da mit material für ne ganze menge geld rumspielen. der prüfstand wird unter anderem verwendet um studenten live zeigen zu können wie man einen motor bedatet, wie ne indizierung funktioniert, wie man benzinverbrauch ermittelt usw.
das ist also n teil von meim job und dann natürlic noch die erweiterung des prüfstandes. im moment bin ich daran einen HFM einzubauen, dass wir später ordentlich massenströme messen können.


JEZT kommen wir zu meinem privaten projekt.

ich hab mir in ne monkey n v2 motor gebaut. mit nem (erschreckend) kleinen budget. den ich im schlimmsten fall auf der straße abstimmen muss. wenn du das video gesehen hast, siehst du wie groß das teil ist. da nen laptop drauf zu schnallen, der sich dann nicht kaputt vibriert ist nahezu unmöglich. ganz davon zu schweigen auf dem ding während der fahrt ne hand vom lenker zu nehmen um nen laptop zu bedienen.

ich hab mittlerweile verstanden dass ich nicht mit nem leeren kennfeld fahren kann. ich hoffe du siehst, dass ich definitiv kein laie bin was motorsteuerung angeht, sondern nur ein blutiger anfänger was MS angeht. mich verwirrt zb die versionsbezeichnung. so wie ich es bisher verstanden hab is die version abhängig von der CPU, die dann aber auf unterschiedliche platinen kann/können
Cali-LET
Beiträge: 658
Registriert: Di Jun 10, 2008 10:37 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von Cali-LET »

Einmal hier lesen:
http://www.megasquirt.de/wiki/index.php ... BCbersicht

und dann noch hier lesen:
http://www.msextra.com/feature-xref.html

Und auch hier bietet sich die Sofwtare TunerStudio an. Vereinfacht gesagt. Es gibt nur eine Software für alle MS Versionen. Also du nutzt für eine MS1 genau die gleiche Software wie für eine MS2 oder eine MS3. Je nach Proejtk was du dann anlegst bzw Hardware die du anschließtt werden dann unterschiedliche Funktionen "freigeschaltet"
VR6 Turbo mit EFR Twinscroll und UMC1 im Seriengehäuse
suzuki90
Beiträge: 1158
Registriert: Mo Apr 11, 2011 5:24 pm

Re: Inwieweit kann sich eine MS3 selbst einstellen?

Beitrag von suzuki90 »

Ist ja schön zu sehen, dass du vom Motor, den ganzen Werten, den Zusammenhängen usw schon viel Ahnung hast.
Das macht die Sache viel leichter, so war es auch bei mir, wobei ich vorher mit trijekt und Bosch gearbeitet habe, im privaten aber auch auf Megasquirt wollte.
Mit dem wiki hier lernt man schon einiges, TunerStudio installieren und punkt für punkt durchgehen dann checkt man mit deinem Hintergrund sehr schnell, wie das System arbeitet.

Mein Tip:
Kauf dir ein Windows Tablet, das nicht zu groß ist. Es sollte eines mit Atomprozessor sein, also ohne Lüfter, mit SSD usw. Da hält der Akku wirklich lange, das kannst du quasi nicht tot vibrieren und du kannst alles damit machen.
Dann kaufst du dir die Vollversion von TunerStudio, denn die kann deine Kennfelder automatisch während der Fahrt einstellen, sprich du erstellst ein Basiskennfeld auf dem Schreibtisch, dann sagst du dem im AFR-Kennfeld, an welchem Motorbetriebspnkt du gerne welchen Lambdawert hast und dann kannst du während der Fahrt einfach Autotune laufen lassen und dein grob da hin gestelltest Einspritzkennfeld wird angepasst.
Zur Inbetriebnahme würde ich einen Laptop nehmen. (Die Vollversion für gut 40 Euro lässt sich mit der einen Lizenz auf 3 Rechnern installieren) Mit dem Laptop kannst du alles checken, Startversuche in der Garage machen usw. Wenn du das Teil zum laufen bekommen hast, dann damit den Leerlauf einstellen, evtl das Kennfeld aus den gewonnen Erkenntnissen bisschen nachstellen und dann gehts mit dem Tablet weiter. das kann in einen Rucksack, einen Tankrucksack, Lenkertasche oder was auch immer gesteckt werden. Das hängst du ans Steuergerät, startest den Motor, schaltest Logging ein und Autotune und fährst los. Dann siehst schon wenn du anhältst an den roten oder blauen Kästchen, wo angefettet, wo abgemagert wurde. Zündkennfeld würde ich dazu erstmal ein zahmes einstellen. Und im Log lässt sich dann abends am Schreibtisch schön überprüfen, wo das Kennfeld noch gar nicht passt, was noch geändert werden muss usw.
Das seh ich jetzt nicht als Problem an deinem Projekt.
Und wie gesagt, du kennst dich aus, dir muss man nicht erst erklären, was die Einspritzzeit mit dem Lambdawert zu tun hat und warum bei gleicher Einspritzzeit die Düsenauslastung mit der Drehzahl hoch geht und warum die Abgastemperaturen bei früherem Zündwinkel runter gehen usw.
Ich habe mir vor drei Jahren das Asus Vivo Tab Smart gekauft. 10 Zoll, 500 gr, 8 Stunden Akku und das funktioniert top. Ich kann damit unterwegs übers Touch Werte verändern, nur mitloggen, Autotunen, Logs anschauen usw. Gibt sowas bestimmt auch in 8 Zoll. Sollte aber das normale Windows laufen, nicht dieser RT-Mist.

Also mach dein Projekt, das wird schon. Aber denke nicht, dass man dem Steuergerät sagt: "Mach" und dann fährt man ein paar Kilometer und das läuft super. Du musst die richtige Grundbedatung machen, dann funktioniert das schnell und einfach. Wenn dann die Einspritzung passt, dann kann man sich an die Zündung wagen.

Übrigens kann man mit der MS2 auch Klopfregelung machen, braucht aber halt ein zusätzliches Modul. :-)
Mazda MX5 NA 1.8 Turbo
Antworten