Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeber

Antworten
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeber

Beitrag von steftn1 »

Hallo,

weiß jemand die Pinbelegung vom Impulsgeber 036906433A bzw. 036906433E ? (= Audi/VW Teilenummer)
Es handelt sich um einen Hallgeber. Im Geberrad sind kleine Magnete integriert.

Weil das Bild hier ist ja sowas von nutzlos:

Bild

gruß
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeb

Beitrag von Querstromkopf »

pin1 -- 12V+
pin2 -- signal
pin3 -- masse
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Re: Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeb

Beitrag von steftn1 »

Hallo,

danke für deine Antwort, sicher das es 12V sind? Ich dachte 5 V....

Also dann müsste das folgende Bild so stimmen, oder ?

Bild
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Re: Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeb

Beitrag von steftn1 »

Hallo,

also ich hab die Pinbelegung ausprobiert (siehe Bild vom letzen Beitrag). Es funktioniert, also die Pinbelegung stimmt! Auch geht es z.b. mit 6V oder eben auch 12V Betriebsspannung....

Leider ist mir folgendes aufgefallen:

Wenn man die Kurbelwelle nur langsam mit der Hand dreht, reagiert der Hallgeber nicht auf die Magnetfeldänderung des Geberrades, also das Signal schaltet nicht um. Weiß jemand wieso das so ist? Ich dachte da wäre ein Hallgeber verbaut welcher ggf. noch mit einem Schwellenwertschalter (Schmitt-Trigger) kombiniert ist... dann müsste ja das Signal eigentlich immer umschalten egal wie langsam die Kurbelwelle dreht...
Ich wollte nämlich herausfinden welches Triggerrad ich habe (vermutlich 60-? ) und die Kurbelwelle nur langsam drehen und jede Signalumschaltung am Schwungrad anzeichnen um herauszufinden welches Triggerrad verbaut ist, leider geht das nicht wenn man die Kurbelwelle langsam dreht, schade!

Wenn man die Kurbelwelle jedoch etwas schneller dreht erhält man das gewohnte Rechteck-Signal.

mfg
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeb

Beitrag von Alfagta »

Schaust du dir das Signal mit einem Oszilloskop an?

Dann müsstest die Anzahl der Zähne auch bei schnellerem Drehen herausbekommen.

Gruß
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Re: Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeb

Beitrag von steftn1 »

Alfagta hat geschrieben:Schaust du dir das Signal mit einem Oszilloskop an?
ja
Dann müsstest die Anzahl der Zähne auch bei schnellerem Drehen herausbekommen.
naja, prinzipiell schon. Allerdings ist das leichter gesagt als getan. Ich kann leider momentan den Motor nur per Hand durchdrehen, leider ist damit keine konstante Drehzahl möglich (der Motor ist leider komplett montiert, ich muss somit auch das Moment für die Verdichtung aufbringen....) --> Die Periodendauer des Rechtecksignals ist unterschiedlich (evtl. Zahn- bzw. "Magentlücken" des Triggerrades lassen sich somit nicht herausfinden).

Die Anzahl der Zähne lässt sich schonmal optisch herausfinden, beim Magnetrad ist es nicht so einfach sofern es verbaut ist, da musste ich dazu mindestens einmal die Kurbelwelle per Hand rumdrehen. Ich machte dazu erstmal ca. eine halbe Umdrehung und zähle die Impulse am Oszi. Die nächste halbe Umdrehung ist das Problem: Man muss wieder genau den Ausgangspunkt treffen und das möglichst schnell (damit der Hallgeber noch ein Signal ausspuckt, weil wenn man den Anfangspunkt zu langsam anfährt dann liefert der Hallgeber kein Signal weil man die Kurbelwelle zu langsam dreht), dies gelang mir teilweise ansatzweise, allerdings bin ich mir nicht sicher ob man doch ein Signal doppelt gezählt oder ausgelassen hat....

Ich habs auch mit Anschlägen probiert wo der Schraubenschlüssel mit dem ich die Kurbelwelle drehe einen festen Anschlagpunkt hat (nach jeder Umdrehung wird der Anschlagpunkt erreicht). Naja, einfacher gesagt als getan, der Anschlagpunkt hat auch eine Gewisse dicke, somit erreiche ich die Endposition der Kurbelwelle nicht exakt nach einer Umdrehung.

Das einfachste wäre natürlich das Magentrad zu demontieren und in ein Eisenspanbad zu legen, dann würde man gleich sehen was das für ein Triggerrad wäre....

Hab noch ein Bild eines anderen Triggerrades mit Zähnen gefunden, weiß jemand was das für ein Triggerrad ist?
Ich zähl da 57 Zähne und 4 Höcker, bzw. 58 Täler ohne die Höckerteile....
Ist das ein 60-2 oder was ist das:
Triggerrad.png
Triggerrad.png (432.79 KiB) 5889 mal betrachtet
steftn1
Beiträge: 61
Registriert: Mo Aug 12, 2013 11:33 am

Re: Pinbelegung: Dichtflansch Audi/VW Kurbelwelle, Impulsgeb

Beitrag von steftn1 »

Alternativ habe ich es jetzt so gemacht:

Bild

Bild
Antworten