UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

Hallo,

schon wieder ein Problem an meiner Büchse: Alles funktioniert so weit prima, Zündspulen und Einspritzventile werden sowohl im Output Test als auch beim Orgeln mit ausgebauten ESVs/COPs korrekt angesteuert. Bloß leider bleibt die UMC beim echten Startversuch alle 1-2sek kurz hängen, fängt sich wieder und stürzt dann nach wenigen Sekunden Orgeln komplett ab. Man merkt aber, dass der Motor zwischendurch kurz "anzündet", also der Wille is da ;)

Kann es sein, dass ich einen Verkabelungsfehler gemacht habe? Die UMC1 hat ja pro Zündtreiber zwei Anschlusspins am Sub-D-Stecker: 14/15 und 16/17. Ich habe allerdings nur jeweils einen Pin benutzt und schließe dort beide Spulen parallel an. Kann es sein, dass der Querschnitt einfach zu klein ist? Hätte ich besser jedes Zündstabmodul einzeln an einen Pin legen sollen?

Sonst noch Ideen woran es liegen könnte?

Gruß
Dominik
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von no limits »

Cranking Dwell zu hoch,
Batterie müde (bricht zu stark ein in der Kompression)
Gemisch zu fett
Kerze defekt, kein Funke unter Druck
Zündzeitpunkt weit vor OT, Zündung arbeitet gegen Anlasser

mehr fällt mir im Moment nicht ein
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von rAcHe kLoS »

Verlierst du auch die Verbindung zum Laptop? Wenn sich der Prozessor aufhängt, schaltet er auch meist die Benzinpumpe durch. Ich hatte es übrigens schon, dass sich der Prozessor aufhängt weil das Benzinpumpenrelais keine Leerlaufdiode hatte. Zündung an und kurz danach war das Dingen weg, man merkt halt dass da gerade bei der Spannungsversorgung der MS einiges zu beachten ist. Die MS sollte man auch nicht direkt am Zündschloss anklemmen, sondern ein zusätzliches Relais nehmen und nur Zündplus damit schalten.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

- Cranking Dwell zu hoch --> Da haben wir gerade mal 1,9ms gewählt
- Batterie müde (bricht zu stark ein in der Kompression) --> zwei Batterien zusammengeschalten, beide frische geladen
- Gemisch zu fett --> Hab die Standard cranking pulsewidth unverändert gelassen, Requfuel 6,1 bzw. 3,1ms (2 squirts)
- Kerze defekt, kein Funke unter Druck --> Kerzen neuwertig
- Zündzeitpunkt weit vor OT, Zündung arbeitet gegen Anlasser --> Zündzeitpunkt abgeblitzt. Allerdings ist meine Lücke am Triggerrad nun doch bei knapp über 90° v.OT gelandet und nicht bei den von dir empfohlenen 110°. Problem?

An der Verkabelung kann es nicht liegen, meinst du? Alle von dir aufgezählten Punkte bis auf die Batterie dürften doch eigentlich mein Hauptproblem, nämlich das Abstürzen nicht erklären, oder?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

rAcHe kLoS hat geschrieben:Verlierst du auch die Verbindung zum Laptop? Wenn sich der Prozessor aufhängt, schaltet er auch meist die Benzinpumpe durch. Ich hatte es übrigens schon, dass sich der Prozessor aufhängt weil das Benzinpumpenrelais keine Leerlaufdiode hatte. Zündung an und kurz danach war das Dingen weg, man merkt halt dass da gerade bei der Spannungsversorgung der MS einiges zu beachten ist. Die MS sollte man auch nicht direkt am Zündschloss anklemmen, sondern ein zusätzliches Relais nehmen und nur Zündplus damit schalten.
Ja, ich verlier die Verbindung zum Laptop. Man sieht beim Orgeln, dass er etwa jede Sekunde kurz auf "not synchronized" schaltet, um sich dann wieder zu fangen. Nach paar Sekunden bricht die Verbindung allerdings komplett ab, TS sagt dann "offline".

Alles läuft ja noch auf meinem "Prüfstand", also die Benzinpumpe schalte ich durch einen separaten Schalter, nicht durch die MS. Und so werde ich es auch im Auto machen (Verkabelung über Relais bereits vorhanden).
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von no limits »

Einmal einen Log vom Startversuch und einen ohne Sprit und ohne angeklemmte Zündspulen
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

no limits hat geschrieben:Einmal einen Log vom Startversuch und einen ohne Sprit und ohne angeklemmte Zündspulen
Mit "ohne Sprit" meinst du also weder ohne Zündspulen noch ohne angesteckte Einspritzventile?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Acki »

Dominik335i hat geschrieben: - Gemisch zu fett --> Hab die Standard cranking pulsewidth unverändert gelassen, Requfuel 6,1 bzw. 3,1ms (2 squirts)
Bei wem funktionieren denn die Vorgaben?

Setz die Cranking Drehzahl auf 0 oder 50rpm.
Dann VE Table öffnen und beim Orgeln den Wert langsam von 10 z.b. in 5er Schritten steigern bis er angeht.
Nicht zu schnell steigern damit du ihn nicht absäufst.

Dabei machst du die ganze Zeit Logs ;)

Wenn der dann anspringt und auch anbleibt (wird etwas dauern weil du sehr schnell viele Felder hochziehen musst, aber kriegst du hin), dann machst du davon ein Logfile.
Da schaust du dir dann die PW vom Einspritzsignal an, Motor kalt, beim Orgeln und wenn er dann läuft (sollte recht schnell etwas weniger werden).

So die Werte beim Orgeln nimmst du als "Startwert" für das cranken ;) (Req_fuel * Crankwerte in Prozent = PW beim Cranken!)
Drehzahl hochsetzen nicht vergessen.
Theoretisch könntest du auch noch anders heran gehen -> VE Table auf niedrige VEs setzen und dann orgeln und am Cranken solange drehen bis die Anlasserdrehzahl "zyklisch" nach oben springt. Aber die andere Variante finde ich eleganter.

How ever, dann hast du die Mühle am Laufen. (Warm up und Co alles AUS!)
Motor wird warm. Irgendwann hast du einen stabilen Leerlauf (ach ja, Zündung würde ich Cranking und um den Leerlauf bei 10 Vorzündung lassen) - der Motor bleibt an. Alles schick, die VE Werte sind jetzt niedriger als am Anfang (das sich die Warmup und ASE Werte die du gleich raus arbeitest).
Crankingwerte kannst du dann von warm bis kalt optimieren, Motor aus und wieder an. Sollte nach 0,5s Orgeln gestartet sein (wie Original halt auch) sonst passt was noch nicht.

Warmup Werte jetzt überschlägig aus den Logfiles rausziehen ;)
Diesmal bezieht es sich auf aber auf die VE Werte, also aufpassen.

Am Anfang ruhig etwas fetter starten lassen und dann ASE hochziehen während die Warmup rausnimmst.
ASE Dauer habe ich aber so wie im Manual beschrieben, das war es aber auch.

Ich glaub beim Nächsten Umbau mach ich da mal was für das Wiki falls gewünscht.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

Wow, danke für die ausführliche Erklärung. So werd ich's versuchen.

Aber jetzt nochmal blöd gefragt: Das alles ändert doch nichts an meinem eigentlichen Problem. Das Tunerstudio hängt ständig bzw. zeigt "Not synchronized" an und nach ein paar Sekunden steigt er komplett aus. Oder kann das etwa doch durch falsche Einstellungen verursacht werden?! Eigentlich müsste er doch beim Orgeln ständig grün sein, selbst wenn die Bude nicht anspringt, oder? Für mich klingt das eher nach einem hardwareseitigen Problem?!
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von derOJ »

Bis jetzt war bei mir immer die Abschirmung der Leitungen der Zündspulen daran Schuld.
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

derOJ hat geschrieben:Bis jetzt war bei mir immer die Abschirmung der Leitungen der Zündspulen daran Schuld.
Sollten die denn geschirmt ausgeführt sein? Hab da stinknormale Leitungen im Moment...
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von franksidebike »

Acki hat geschrieben: Bei wem funktionieren denn die Vorgaben?
bei mir :lol:
frank
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von derOJ »

Dominik335i hat geschrieben:
derOJ hat geschrieben:Bis jetzt war bei mir immer die Abschirmung der Leitungen der Zündspulen daran Schuld.
Sollten die denn geschirmt ausgeführt sein? Hab da stinknormale Leitungen im Moment...
Ich hab gehört es gibt auch Serien-Kabelbäume die keine Abschirmung haben.
Nur ob man ne MS, UMC, KDFI, u.a. mit ner Seriensteuerung vergleichen sollte weiß ich nich...glaub die haben da etwas mehr Zeit, Mühe und Kosten investiert bei den Serienteilen um Störungen entgegen zu wirken...

Aber ist auch nur ne Vermutung. Vielleicht ists bei dir auch was anderes.
Leg doch mal en Schirm um deine Leitungen und verbinde den mit Masse
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
Benutzeravatar
el-hardo
Beiträge: 939
Registriert: Fr Dez 09, 2005 7:07 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von el-hardo »

Probier mal mit nem anderen Laptop. Hatten das Problem auch mal. Weiß aber nicht ob es damals der Laptop oder der USB Adapter war. Auf jeden Fall eins davon getauscht und es lief danach.
MS3 Pro Evo FW 1.5.2
Saab B234r GT3071R
Benutzeravatar
Dominik335i
Beiträge: 1042
Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm

Re: UMC 1 stürzt beim Startversuch ab: Verkabelungsfehler?

Beitrag von Dominik335i »

Morgen!

So, jetzt gibt's auch endlich die beiden Datenlogs. Einmal mit angeschlossenen Einspritzventilen/Zündspulen und einmal ohne. Nach jedem Startversuch ist Tunerstudio abgeschmiert.

Bin mal gespannt was da alles im Argen liegt ;)

Gruß
Dominik
Dateianhänge
Ohne_ESV_COP.msl
(68.14 KiB) 249-mal heruntergeladen
Mit_ESV_COP.msl
(90.96 KiB) 250-mal heruntergeladen
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Antworten