Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
dancing_homer_99
Beiträge: 29
Registriert: Do Mai 24, 2012 11:05 pm
Kontaktdaten:

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von dancing_homer_99 »

richtig, der ist zwingend von nöten
Benutzeravatar
Norman-E34
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 10, 2012 9:52 pm
Wohnort: Weinstadt

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Norman-E34 »

Okay Homer, damit kann ich was anfangen :) Ich glaube der ist beim M20 im MAF drin... kann ich da auch den vom M50 nehmen? Muss dann nur aus dem Anschlussstecker vom MAF die Kabel für den Temperaturfühler raussuchen und n Stecker basteln oder?
papagaio
Beiträge: 140
Registriert: Do Dez 10, 2009 10:37 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von papagaio »

Ich weiß ja, dass einige hier recht allergisch beim Begriff "Kdfi" reagieren.
Ich hab ja zur Zeit auch noch meine Problemchen damit und verstehe das sehr gut.

Aber als erfahrener Forumsuser sollte man schon die Verantwortung gegenüber der "Newbies" war nehmen und nicht jeden, der noch nicht so den Durchblick hat, von oben herab behandeln.
Das bringt niemanden weiter...
Im nächsten Satz wird wieder auf die Suche verwiesen, wo man ständig solche Beiträge wie diesen hier liest!
Ich als KDFI-Einsteiger finde das nervig und das Verhalten reduziert die Qualität des Forums...

Von daher: Sachlich bleiben und wem die Frage nervt, Finger still halten und mal vor die Tür gehen.


Nun zum Thema:
Also Grundsätzlich kannst du auf der KDFI die 2 gebräuchlisten Steuerungsarten fahren:
Alpha/N: Die Kennfelder werden mittels Drosselklappenwinkel und Geschwindigkeitssignal gelesen
Speed Density: Die Kennfelder werden mittels Saugrohrdruck und Geschwindigkeitssignal gelesen

Dein MAF Sensor kann somit bei beiden Arten entfallen. Was auch positiv für dein Turboumbau ist, da du den Ansaugdurchmesser frei bestimmen kannst. Den Drosselklappenpoti brauchst du immer.
Weitere benötigte Sensoren sind:
- Saugrohrtemperatur
- Wassertemperatur
- Drehzahlgeber (VR-Geber oder Hall)

Die Breitbandgeschichte lass mal erstmal aussen vor. Das brauchst du erst, wenns an die Feinabstimmung geht.
Ich kann dir nur raten, dir kein Fertiggerät zu kaufen, sondern das Teil selber in ein Orginalgehäuse zu verbauen. So bist du gezwungen dich tiefer mit der Matherie zu beschäftigen und hast dabei den Lerneffekt. Ist aber deine Entscheidung.
Sauger VR6 mit Verteilerzündung, 68pol, Stock OEM
Kdfi V1.3 R89 verbaut im OEM Gehäuse PnP
Firmware: MS2extra 3.2.1
Software: Tuner Studio MS 1.004 Lite
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Maren »

Worauf alle hier so indirekt drauf hinauswollen, du solltest dir das mal durchlesen:

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=2&t=3640

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=13&t=3729

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 6&start=30

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... 83&p=33940

http://megasquirt.de/msforum/viewtopic.php?f=13&t=3180

Bilde dir dein eigenes Bild und entscheide dann, aber erwarte nicht, dass du dich nicht intensiv in die Materie einarbeiten musst. P&P ist das bei MS eigentlich nie, auch wenn's so aussieht. Es ist und bleibt DIY und wenn man einen Teil davon mit Geld kompensiert (ergo: nicht alles selber zusammenlötet), dann sollte ein guter und schneller Support drin sein, schließlich kann man sich eigenes Wissen und Erfahrung nicht mitkaufen :)
papagaio
Beiträge: 140
Registriert: Do Dez 10, 2009 10:37 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von papagaio »

WORD!!!
Sauger VR6 mit Verteilerzündung, 68pol, Stock OEM
Kdfi V1.3 R89 verbaut im OEM Gehäuse PnP
Firmware: MS2extra 3.2.1
Software: Tuner Studio MS 1.004 Lite
Benutzeravatar
Norman-E34
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 10, 2012 9:52 pm
Wohnort: Weinstadt

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Norman-E34 »

Hallo papagaio,

erstmal danke für deine super Antwort, ich denke jetzt einen groben Überblick zu haben.. dass ich mir das MegaSquirt manual umfassend zu gemüte führen muss ist mir vollkommen klar. Kam da allerdings noch nicht in ausreichend Umfang dazu.

Jetzt bin ich natürlich ersteinmal abgeschreckt von der kdfi hm... Ich sag mal die Platine ist ja ansprechend verlötet oder? Wenn man jetzt die betreffenden Kabel im P&P Gerät gegen stärker dimensionierte tauscht sollte doch alles in Butter sein... gut dann ist natürlich der Preis fürs zusammenbauen von rund 150€ nicht unbedingt gerechtfertigt.
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Maren »

Norman-E34 hat geschrieben:Hallo papagaio,

erstmal danke für deine super Antwort, ich denke jetzt einen groben Überblick zu haben.. dass ich mir das MegaSquirt manual umfassend zu gemüte führen muss ist mir vollkommen klar. Kam da allerdings noch nicht in ausreichend Umfang dazu.

Jetzt bin ich natürlich ersteinmal abgeschreckt von der kdfi hm... Ich sag mal die Platine ist ja ansprechend verlötet oder? Wenn man jetzt die betreffenden Kabel im P&P Gerät gegen stärker dimensionierte tauscht sollte doch alles in Butter sein... gut dann ist natürlich der Preis fürs zusammenbauen von rund 150€ nicht unbedingt gerechtfertigt.
Nun ja...ich habe dieses blaue Steuergerät sogar live bewundern dürfen. Das ganze sah mir ein wenig wie ein Zufallsprodukt aus, als hätte jemand Kabel genommen, die "gerade so rumlagen", mit willkürlicher Länge, Farbe und Querschnitt. Das nächste dürfte vermutlich ganz anders ausgesehen haben und vielleicht sogar besser gewesen sein...
Gut die Kabelfarbe ist für die Funktion natürlich unerheblich und wir sprechen hier auch nicht von einer ISO:9001 zertifizierten Großserienproduktion - dennoch würde ich zumindest gewisse Qualitätssicherungsmaßnahmen einhalten wollen, würde ich das gewerblich vertreiben wollen. Wenn man sowas für sich selber bastelt - OK. Mein Steuergerät sieht innendrinn auch wild aus :) Zumindest der Käufer dieses Gerätes aber hätte für sein Geld wirklich mehr bekommen sollen!

Ich kann daraus jetzt keine generelle Schlussfolgerung zur KDFI ziehen, ich kenne weder die fachliche Qualifikationen des Entwicklers/Verkäufers, noch kann ich sagen, ob alle Geräte so aussehen. Es zeichnet sich nur das Bild ab, dass viele Geräte gut funktionieren, aber etliche auch wiederum nicht, zumindest nicht, ohne dass doch noch einiges nachträglich dran geändert wurde. Das meinte ich mit, es bleibt DIY.

Meine MS1 hat mich für einigen Jahren ziemlich genau 70 Euro gekostet, Mini-MS Platine inbegriffen. Einzig den MAP-Sensor und die meisten der Widerstände hatte ich so noch, aber das wäre Cent-Kram gewesen.
Dafür hat es mich zwar nicht weniger Nerven gekostet als so manchen KDFI-Nutzer (ich fahre die MS auf einem Toyota und da sind wenig Infos im Netz, vieles muss man selber herausfinden) - aber doch signifikant weniger Geld :)

Es gibt eine zweite Option, wenn du nicht selber bauen möchtest, wurde in diesen Threads auch schon vielfach empfohlen...schau dich doch dort noch mal um!
Benutzeravatar
Norman-E34
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 10, 2012 9:52 pm
Wohnort: Weinstadt

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Norman-E34 »

Hallo Maren,

welche zweite Option?! Baut denn hier jemand eine Megasquirt für ein Entgelt zusammen?
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Acki »

No Limit Motorsport, UMC. Das stimmt auch der Service.

Kdfi war mal gut als es nix gab. Hat dann sehr schnell stark nach gelassen, hatte Potential aber der Ruf ist hin und wird sich so schnell auch nicht mehr ändern.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Norman-E34
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 10, 2012 9:52 pm
Wohnort: Weinstadt

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Norman-E34 »

Was hat es denn mit umc auf sich? Gibt es da hervorzuhebende vor-/Nachteile zu der megasquirt (oder kdfi) möglichkeit? Man muss sich bei umc und megasquirt fertigbausatz ja nur noch den motronic Stecker bauen und belegen ?
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Michael2006 »

Von der hält kaum einer was, viele Probleme und Support ist auch fraglich, wirst in gewissen Projekten zu genüge lesen..
Norman-E34 hat geschrieben:@hhtc: ...ich merke schon, du hälst von der kdfi nicht soo viel oder? :roll:
papagaio
Beiträge: 140
Registriert: Do Dez 10, 2009 10:37 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von papagaio »

Wie gesagt, schlag dir mal das Fertigerät aus dem Kopf...
Du wirst dich so oder so mit der Matherie beschäftigen müssen. Da ist das ziehen von ein paar Klingeldrähten das kleinste Übel.

Die UMC hat gegenüber der Kdfi den entscheidenden Vorteil, dass die Drehzahlerfassung gut funktioniert (Die Kdfi hat da 2 Potis). Da hast du weniger Stress...
Und sie hat noch die RS232 Schnittstelle. Die USB Schnittstelle soll an der Kdfi wohl öfter Probleme machen.
Naja und der Service wohl auch.
Mehr Sachen fallen mir jetzt nicht ein...
Sauger VR6 mit Verteilerzündung, 68pol, Stock OEM
Kdfi V1.3 R89 verbaut im OEM Gehäuse PnP
Firmware: MS2extra 3.2.1
Software: Tuner Studio MS 1.004 Lite
mrkus
Beiträge: 29
Registriert: Di Mär 06, 2012 9:03 pm

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von mrkus »

Hey,

falls für dich auch die MS in Frage kommt... ich hab noch nen "original" verpackten Adapter zw. MS und dem 55pin Stecker aus dem Seriensteuergerät... Ist von DIYautotune... leider hat mein M20 aufgegeben (Lagerschaden) und ich baue gerade auf M50 um... ich kann diesen Adapter dementsprechend nicht gebrauchen.
Er hat die Verpackung nur einmal verlassen... zum anschauen :) Es ist ne neuere Version als die auf dem Bild aber sie macht vom Prinzip her das selbe.

Bild

Falls du Interesse hast PN mich mal ;)
h.-block
Beiträge: 45
Registriert: Mo Apr 09, 2012 9:00 pm
Wohnort: 49685

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von h.-block »

die kdfi bringt viel hampellein mit sich. wenn du nicht so fit bist in sachen elektrik und löten etc entscheide dich für ein fertig gerät.

ob das von kdata empfehlenswert ist will ich NICHT behaupten.


also meine kdfi läuft jetzt . aber auch selbst zusammen gelötet da weiß ich was ich hab.
wobei ich von der qualität der platine echt entäuscht war da sich dort die plätchen lösten.

und kdata gibt komischer weise nur antworten auf emails wenn man interesse an einer neuen kdfi hat . ansonsten erhält man keine antwort.
Benutzeravatar
Norman-E34
Beiträge: 45
Registriert: Di Jul 10, 2012 9:52 pm
Wohnort: Weinstadt

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Beitrag von Norman-E34 »

SO jungs (und Mädels :wink: ),

ich habe mir jetzt eine Megasquirt beim Peter gekauft (No-Limits).. vorverkabelt für meinen M20 BMW-Motor. Bin da jetzt auch schon fleißig am Lesen und will die Woche anfangen den Kabeladapter auf meinen Motronicstecker zu löten. Jetzt eine generelle Frage zur Masseverkabelung bei der es vermutlich viele unterschiedliche Meinungen gibt, mich diese aber dennoch interessieren. :roll: :)

Dazu ein kleines Bildchen,
MasseVerkabelungMS
MasseVerkabelungMS
MasseVerkabelungMS.PNG (71.78 KiB) 6972 mal betrachtet
siehe Anhang.

Ich möchte die Massepins der MS 8, 9, 10, 11, 19 auf einer Art Masseverteiler zusammenfassen und mit einem stärkeren Massekabel direkt zum negativen Pol der Batterie gehen.
Die Sensormassen der Motronic 24, 10, 14 und 19 und eine stärkere Leitung Pin 2 möchte ich an einem gemeinsamen Massepunkt der Karosserie zusammenlaufen lassen. Generelle Frage, kann man das so machen oder sollten beide 'Massekreise' auch noch irgendwo zusammenlaufen? Z.B eine zusätzliche Brücke von Batterie zu dem besagten Karosseriepunkt? In der Steckerbelgung der Motronic auf diyefi (http://wiki.diyefi.co.uk/index.php?titl ... Conversion) geht der Pin 48 (CPS-) auf Pin 7 an der MS und es steht dort 'do not ground'. Allerdings ist dieser am Pin7 natürlich gegrounded?

Gibt es eigtl. eine für am 'sinnvollsten' erachtete Belegung der Massepins an der MS? Meiner Info nach soll man einfach darauf achten etwa 5 Massepins zu nutzen, welche genau ist aber wohl egal. Was ich auch schon gesehen habe, dass die 5 Massepins auf zwei Massepunkte verteilt werden. Welchen Sinn macht das?

Danke für eure Hilfe! :wink:
Antworten