Der lustige Vergleichstypen-Thread

Antworten
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Der lustige Vergleichstypen-Thread

Beitrag von pigga »

Moin Zusammen.
Nachdem die Platine vom Tadek (vielen Dank nochmal!) ja nun doch schon eine ganze Weile in der Ecke lag, habe ich mich jetzt zwischen den Feiertagen mal daran gemacht, für die letzten, fehlenden Bauteile auf die Pirsch zu gehen.
Dabei ist mir aufgefallen, dass bei einigen Bauteilen doch hierzulande ziemlich ungebräuchliche Typen Verwendung finden, bzw. es anscheinend Vergleichstypen gibt, die wesenltich gebräuchlicher sind?
Beispiel: ZTX450 :arrow: NPN 50V 1A...da müsste auch nen stinknormaler BC637 gehen oder?
Oder dieser Irrwitz -äh- IRFIZ Hex-FET: Da gibt es doch auch (wesentlich gebräuchlichere) IRF-Typen der Hex-FET-Reihe, die das gleiche können?
MC343151 :arrow: Auch da meine ich gibts nen Vergleichstyp? CLT xxxx usw. Ist der kompatibel?
Genauso wie der Low Drop Spannungsregler. Auch hier gibts doch "gebräuchlichere" Typen oder?
Auch beim 2,49kOhm-Widerstand hamse mich im E-Shop angeschaut wie nen Außerirdischen....muss es genau der Wert sein?
Ich fänd es sehr hilfreich, wenn hier einige der "alten Hasen" mal ihre Erfahrungen schildern würden. Vielleicht wäre es ja möglich, auf diesem Wege eine Liste der Vergleichstypen aufzustellen? Würde Neulingen wie mir in manchen Punken die Arbeit auf jeden Fall vereinfachen.
Pigga
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Beitrag von Carsten »

Hi Pigga,

irgendwie scheint dir da keiner Antwort geben zu wollen.

Ich geb mal zum besten, was ich einsetzen möchte, ohne Gewähr, dass das dann auch geht, da ich derzeit keine Zeit habe, mein Megamofa ans laufen zu bringen:


2N2222A ==> BC547
Hier sollte es ein normaler Schalttransistor tun, ich hab den 547 genommen, hatten wir da. Man sollte halt sehen, dass man einen einsetzt mit identischer Pin-Belegung, nicht dass man einen erwischt, der die Basis nicht in der Mitte hat *duck*

LM2937ET-5.0
Da gibt es wohl einige Möglichkeiten. Ich hab den L4941BV drauf, andere reden vom LM2940, aber auch ein 7805 sollte es tun, wenn die Bordspannung einigermaßen konstant ist...

MC33151P Fet Driver
Hier werde ich versuchen, mit dem ICL7667 von Maxim (gibt es beim Reichelt) klar zu kommen. Müsste ein entsprechendes Teil sein.
Andere Typen sollen der IXDI404PI und der MC34151 sein, letzteren soll es im Conrad geben...

Alle anderen Teile hatte ich bei BG Electronics bekommen, inkl. der Prozessoren. Die haben die aber anscheinend nicht mehr :-(


Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter...


Carsten
id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

Zu den Ersatztypen kann ich nicht viel sagen, aber eine weitere Bezugsquelle, die gut sortiert scheint (nie selbst dort gekauft, nur im Katalog geschaut): http://www.elpro.org in Darmstadt. Leider haben auch die den IXDIxxx nicht (*), aber die anderne IRFIZe etc., auch den Drucksensor gibt es dort.

Neben denen scheinen mir noch Kessler (Ex-simons) http://www.kessler-electronic.de und Segor eine gute Quelle zu sein, aber ausser denen gibt's sicherlich noch -zig Versender.

Teile, die speziell "automotive" sind, sind für den Endkunden sowieso nicht zu erhalten zu sein, ausser, man nimmt gleich 1 Mio. Stück ab :-(

Gruss,
Gunter

PS: wäre es nicht mal eine Idee, einen sticky thread zu machen, mit wichtigen Links auf Versender usw.?

(*) dumme Frage am Rande: wozu braucht man den? Was ist ein MOSFET-Driver?
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von dridders »

Carsten:
Beim BC547 musst du schauen wo er eingesetzt wird, an einigen Stellen wird er eventuell auch nicht passen, denn der 547 hält nur 100mA aus (aus'm Kopf), der 2n2222a 800mA. Als LED-Treiber oder für kleine Schaltaufgaben reichen beide, wenns aber zur FIdle-Ansteuerung oder als Relais-Treiber geht kann der BC547 schlapp machen.

Ich hatte mir mal eine Liste zusammengestellt über die man bis auf die VB921 und die beiden Current Limiting Widerstände für die Injektoren alles von Reichelt+Segor bekommt. Eventuell würde sich für die Segor-Teile auch noch ein Pendant finden lassen... hab zwar nicht alle Teile selbst getestet, weil ich etwas von dem Kleinkram gleich bei Glen mitbestellt hab, aber vorher das Zeug schon soweit als Vergleichstypen recherchiert.
Bei Bedarf verschick ich die Liste gern per PN, oder wenn ich dran denk such ich mal die Vergleichstypen davon raus... die Liste sollte aber nicht öffentlich werden, da ich keine Lust hab Firmen wie RRT damit zu unterstützen
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Beitrag von Carsten »

Hi!

Ok, dann muss ich zwei der BC547 wohl noch gegen was gewichtigeres tauschen...


Shit happens...


Carsten
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Beitrag von Carsten »

Hi,

so, Marius hat mich drauf gebracht, der BC337 müsste gehen...


Carsten
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Beitrag von pigga »

Ich weiß ja nicht wo Ihr eure Infos her habt, aber...also ich hab das hie gefunden:
PN2222: UceMax 30V
IcMax 600mA
BC 338: UceMax50V
IcMax 800mA
BC 538: UceMax 80V
IcMax 1A
Die Daten vom 2N2222 hab ich jetzt nicht hier, aber der konnt irgendwie auch 50V 1A meine ich.
Insofern sollte der BC538 dicke ausreichen oder?
Btw: Der BC637 ist nicht pinkompatibel ;-)
Pigga
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Conrad Liste

Beitrag von RG500 »

1 10 450226 - 13 0.33 € 3.30 € 0.1 104K or 0.1
2 3 450254 - 13 0.43 € 1.29 € 0.22 224K or 0.22
3 5 455652 - 13 0.30 € 1.50 € 0.001 102K or 0.001
4 2 450306 - 13 1.23 € 2.46 € 1 105K or 1.0
6 2 456136 - 13 0.29 € 0.58 € 0.01 103K or 0.01
7 2 460613 - 13 0.16 € 0.32 € 33 33 or 33 uf
9 1 450440 - 13 0.28 € 0.28 € 0.033 333K or 0.033"
11 2 472476 - 13 0.18 € 0.36 € 4.7 uf 4.7 uf or 4.7 uf
12 1 451711 - 13 0.18 € 0.18 € 50 pf 50 or
13 1 451673 - 13 0.18 € 0.18 € 20 pf 20 or
14 6 162230 - LN 0.06 € 0.36 € 5.1V Zener Diode 1N4733
15 9 162213 - 13 0.06 € 0.54 € 1N4001 1N4001 - Big,
16 1 180947 - 13 0.26 € 0.26 € 36V Zener Diode 1N4753
17 1 180920 - 13 0.26 € 0.26 € 22V 1W (or 24V
18 1 180653 - 13 0.26 € 0.26 € 12V 1W Zener 1N4742
19 3 0.00 € LED T1-3/4 case
20 2 501821 - LN 0.26 € 0.52 € 1uh Small coil of
21 1 742613 - LN 2.28 € 2.28 € Connector DB9-Female 22 1 742587 - LN 4.58 € 4.58 € Connector DB37-Male
23 5 163147 - LN 0.69 € 3.45 € 2N2222A 2N2222A
24 2 162551 - LN 0.51 € 1.02 € IRFIZ3FN IRFZ34N
25 1 161870 - 13 0.74 € 0.74 € TIP42A TIP42A[B
26 8 405256 - 13 0.08 € 0.64 € 1K Brown-Black-Red
27 1 405469 - 13 0.09 € 0.09 € 50k
28 2 410721 - 13 0.11 € 0.22 € 2.49K - 0.01
29 2 405299 - 13 0.09 € 0.18 € 2.2K Red-Red-Red
30 5 405370 - 13 0.08 € 0.40 € 10K Brown-Black-Orange
31 3 405558 - 13 0.09 € 0.27 € 330 Orange-Orange-Brown
31 1 405566 - 13 0.09 € 0.09 € 390 Orange-White-Brown
32 1 405337 - 13 0.09 € 0.09 € 4.7K Yellow-Violet-Red
33 2 419362 - 13 0.15 € 0.30 € 22 Ohm Red-Red-Black
35 1 404284 - 13 1.41 € 1.41 € 100K Brown-Black-Yellow
1 (nicht bei conrad) 27.00 € 27.00 € MPX4250AP Druck
1 170311 - 13 13.27 € 13.27 € 68HC908GP32 CPU
1 173541 - LN 1.79 € 1.79 € MC34151P Mosfet treiben
1 179345 - 13 0.82 € 0.82 € LM2937-ET5.0
1 168467 - LN 0.69 € 0.69 € 32.768 kHz Quarz
1 152228 - 13 1.56 € 1.56 € Max 232CP RS232
1 184160 - 13 0.64 € 0.64 € 4N25 Opto
1 529176 - LN 3.76 € 3.76 € Platine
1 529427 - LN 5.45 € 5.45 € Ätzmittel
1 711217 - LN 1.18 € 1.18 € Kappe
1 742454 - LN 4.35 € 4.35 € Stecker 36 pol
1 189502 - LN 0.13 € 0.13 € IC Fassung 8p
1 189588 - LN 0.41 € 0.41 € IC Fassung 40p
2 189529 - LN 0.13 € 0.26 € IC Fassung 16p

Summe 89.72 €
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Beitrag von dridders »

RG500:
Solltest noch dazu schreiben wofür die Liste ist ;-) Für eine MS2V3 brauchts ja z.B. keinen Drucksensor, Ätzmittel oder ähnliches... denn der Sensor ist im obligatorischen Base-Kit eh drin, genauso wie die Platine. Ich vermute mal für eine MS1V2.2?
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Beitrag von RG500 »

Ja, für die MS1V2.2 aber ich glaube einige Teile kommen auch in anderen Versionen vor.
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
id073897
Beiträge: 261
Registriert: Di Nov 01, 2005 9:35 am
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von id073897 »

Noch mal 'ne Frage dazu: die Mega-Super-Duper-Nanosekunden-IRFIZE braucht man doch eigentlich nur, wenn man niederohmige Einspritzdüsen hat und PWM eingeschaltet wurde, oder? Alles andere braucht doch nur Schaltzeiten von einem halben Zehntel Millisekunden und wenn dann die Elektronik wirklich langsamer wäre als die Einspritzdüse, dann könnte man ja gleich ein Relais nehmen :-) .

Oder habe ich das falsch verstanden?

Gruss,
Gunter
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

Hallo,

bei den Spannungsreglern würde ich umbedingt auf Low-Drop Typen zurückgreifen, den 2940 CT5 z.B bekommt man an jeder Ecke dieser braucht z.B. nur eine Bordspannung > 5,5V um stabil 5V zu liefern, der 7805 braucht mindestens 6,5V.

Wenn man langsamme Transistoren für PWM-Anwendungen nimmt kann es passieren das diese nicht mehr im reinem Schaltbetrieb laufen sondern teilweise im Linearbetrieb laufen dann verheizen die unnötig Strom um heizen die restliche Umgebung auf neben dem Bedarf an größeren Kühlkörper ist das auch nicht gerade für die Lebensdauer der restlichen Bauteile zuträglich z.B Elkos haben das nicht gerne. Hier am besten gleich 105°C Typen statt der 85°C Typen verwenden.

IRG4BC....sind gute und günstige Alternativen. Diese sind für Schaltanwendung bis ca. 100kHz geeignet.
Revolver
Beiträge: 32
Registriert: Mi Apr 06, 2005 1:34 pm

Beitrag von Revolver »

Ich hab bei Reichelt den MPX 5500DP gefunden. Der geht bis 500kPa, ist etwas ungenauer (2.5% vs. 1.5% beim 4250), ist mit 19,20€ vergleichbar im Preis und Pinkompatibel. Es ist allerdings ein Differentialdrucksensor, aber das stört ja nicht wirklich. Wäre das was für Freunde extremer Ladedrücke?

Edit: Leider stört das mit dem Differentialdruck schon, da zwischen den Anschlüssen P2 (Vakuum) und P1 (Druck) immer eine postive Druckdifferenz anliegen muss. Solange man P2 nicht irgendwie unter Vakuum setzen und versiegeln kann, wird das wohl nichts als Ersatz. Zu früh gefreut. :(
Benutzeravatar
Thomas18TE
Beiträge: 368
Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm

Beitrag von Thomas18TE »

Tragt euch mal in diese Reichelt Wunschliste ein also kräftig Striche machen aber pro IP nur 1 Strich weil man die änderungen sieht uns sonst rückgängig macht. Reichelt schaut da öfters in die Liste rein. Ich hatte schonmal ne Sammelbstellng gemacht lagen bei ca. 17€ aber da müsste man schön mind. 10 Stück abnehmen.

http://www.mikrocontroller.net/articles ... t-Wishlist
Antworten