Käfer Typ1 mit MS

Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 14
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:20 am
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von JMSC »

Ein Bekannter hat noch eine MSD 6AL 6420 Zündbox und einen passenden Verteiler, das Funktionsprinzip ist doch ähnlich wie beim 1600i, oder ?
Könnte man sowas auch mit der MS ansteuern bzw. kombinieren ? Da könnte ich relativ günstig herankommen.
Ist zwar keine ruhende Lösung aber eben günstig.

Habe das hier gefunden : http://www.megamanual.com/ms2/msd6a.htm
Hier geht es aber um die MS2, geht das auch mit der MS1 ?

mfg
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von Münchhausen »

Wie günstig bekommst du das denn? Ein Verteiler mit Hallsensor bekommst du gebraucht für vermutlich 30Euro.
Sieht für mich aus, als müsste die MS1 das auch können. Bin mir aber sicher, das du da Beispiele im engl.MS-Forum findest.
Jeder zweite Ami hat doch so eine MSD.

Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
Benutzeravatar
phulc
Beiträge: 13
Registriert: Mo Sep 12, 2011 9:06 pm

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von phulc »

Freunde, ich lese hier schon eine Weile mit und mir schwirrt der Kopf.

Gibt es jemanden in Berlin, der gerade an einem Käfer-Setup arbeitet? Ich würde gern irgendwo mitdenken und mitlernen. Ich bin nicht so der Elektriker und obwohl Informatiker und erfahrener Oldtimerrestaurierer bekomme ich das in seine Gänze noch nicht rund. Sehen, anfassen und verstehen würde mir leichter fallen ...

Gruß
Phulc
Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 14
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:20 am
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von JMSC »

Hallo zusammen

Habe mal wieder eine kurze Frage.
Bin dabei das Triggerrad zu adaptieren.
Wo beim Käfer Motor sollte oder muss ich idealerweise den Triggersensor montieren, oder kann ich die Position beliebig wählen.
Normalerweise kann ich das doch später in der Megatune config festlegen, oder ?
Habe ein 36-1 Rad.

mfg Jan
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von franksidebike »

hallo jan
JMSC hat geschrieben: Wo beim Käfer Motor sollte oder muss ich idealerweise den Triggersensor montieren,
an/in einer möglichst stabilen position! ein dünner wackeliger blechstreifen wird nicht ausreichen :D
oder kann ich die Position beliebig wählen.
jein :!: die zahnlücke sollte 90-120° vor ot sein, ist beim 4 zylinder am besten :!:
Normalerweise kann ich das doch später in der Megatune config festlegen, oder ?
Habe ein 36-1 Rad.
ja mußt du dann mit der blitzlampe genau einstellen/festlegen :!:
frank
Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 14
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:20 am
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von JMSC »

90Grad geht ja noch eben so, alles drüber wird mit der orginalen Verblechung leider schon eng.
Habe aber bei einigen Typ4 Umbauten hier aus dem Forum gesehen das die den Sensor auf ca.45Grad vOt also ca. 10Uhr30 stehen haben, lässt sich auf jeden Fall schöner montieren. :?:
mfg
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von Luheuser »

JMSC hat geschrieben:90Grad geht ja noch eben so, alles drüber wird mit der orginalen Verblechung leider schon eng.
Habe aber bei einigen Typ4 Umbauten hier aus dem Forum gesehen das die den Sensor auf ca.45Grad vOt also ca. 10Uhr30 stehen haben, lässt sich auf jeden Fall schöner montieren. :?:
mfg

Jan du hast ein Denkfehler, im Prinzip ist es egal wo der Sensor sitzt, wenn der Motor OT steht muss die LÜCKE im Triggerrad rund 90Grad OT vor dem Sensor liegen
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
JMSC
Beiträge: 14
Registriert: Do Aug 25, 2011 9:20 am
Wohnort: Oberbergischer Kreis

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von JMSC »

Ok, also z.B. Motor auf OT, Sensor auf 30Grad vor OT montieren, Triggerwheel dann so montieren das die Lücke 90-120Grad vor dem Sensor steht ?

mfg Jan
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von Luheuser »

JMSC hat geschrieben:Ok, also z.B. Motor auf OT, Sensor auf 30Grad vor OT montieren, Triggerwheel dann so montieren das die Lücke 90-120Grad vor dem Sensor steht ?

mfg Jan
bingo
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
Münchhausen
Beiträge: 312
Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
Wohnort: Damsdorf

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von Münchhausen »

:mrgreen:
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt. ;)
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von no limits »

JMSC hat geschrieben:Ok, also z.B. Motor auf OT, Sensor auf 30Grad vor OT montieren, Triggerwheel dann so montieren das die Lücke 90-120Grad vor dem Sensor steht ?

mfg Jan
in Drehrichtung nicht vor dem Sensor sondern nach dem Sensor.
In Drehrichtung muss die Lücke den Sensor vor OT durchlaufen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
mogli-fidi
Beiträge: 3
Registriert: Do Mär 26, 2015 9:46 pm

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von mogli-fidi »

ich greife das thema hier einfach noch einmal auf weil ich es eigentlich ziemlich genauso vorhabe!
ich habe nen käfer typ1 motor ist schon ab werk nen einspritzer ein aj motor falls euch das was sagt. ich habe ihn ohne steuergerät gekauft und will ihn zu nem 2,1 liter einspritzer umbauen! aber bevor ich mich an kurbelwelle und so mache wollte ich ihn erst einmal so zum laufen bekommen!
Bis auf die lambdasonde habe ich meiner meinung nach erst einmal alles zusammen!
ich habe die vorhandenen eispritzdüsen
mir nen zündverteiler mit hallgeber von nem wbx t3 motor besorgt
und nen drosselklappenpoti von nem opel drangebastelt
das einzige was mir noch fehlt ist ne lambdasonde.
und nen MS 1 V2.2 mit 2 map sensoren.

nun zu den fragen!

1. die meisten nehmen ne lambdasonde von bosch richtig?
2. springt der ohne lambdasonde überhaupt an oder brauch die ms das signal unbedingt?
3. hat jemand zufällig ne passende map für mich damit ich ihn erst einmal zum anspringen bekomme?
4 und zu guter letzt ich finde tausende anschlusspläne aber irgendwie sind alle anders. kann mir da jemand sagen wo ich nen passenden herbekomme?

zur zeit bin ich dabei mir den kabelbaum zusammenzulöten und hoffe das ich zum wochenende mal dazu komme ihn zu verkabeln und ihm die ersten klänge entlocken zu können!
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von gravedigger »

zu 0: ich würde keine ms 2.2 fahren. entweder eine microsquirt http://protoparts.fi/catalog/ oder eine UMC.http://no-limits-motorsport.de/shop/cat ... category=3
zu 1: meist breitbandlambdasonde bosch lsu 4.2, aber brauchst einen kontroller dazu .http://www.breitband-lambda.de/ http://no-limits-motorsport.de/shop/cat ... ategory=15 . das spartan teil macht einen schlanken fuß und braucht keinen platz bzw. gehäuse.
zu 2: ja
zu 3: zum anspringen brauchst keine map, ansonsten kannst eine map fürn anfang automatisch erstellen
zu 4: was meinst mit anschlussplänen?
das kommt auf deine komponenten an. alpha_n oder saugrohrdruck oder beides und triggerrad auf der welle oder verteiler mit hall sensor etc.
hier ein anschlussplan für die microquirt als denkhilfe:
http://www.useasydocs.com/details/ew3_hires.gif

zu 5: manual lesen, manual lesen und nochmal manual lesen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
mogli-fidi
Beiträge: 3
Registriert: Do Mär 26, 2015 9:46 pm

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von mogli-fidi »

Danke erst einmal für die schnelle Antwort. Du schreibst du würdest keine v2.2 fahren. Warum nicht? Ich hab sie ja nun einmal und denke für meine Zwecke sollte die reichen.
Ich hab mich die tage mal drangesetzt und den Kabelbaum zusammen gebastelt. Alles mit dem PC verbunden und nun die nächsten fragen. Also! Zu erst einmal funktioniert das drosselklappenpoti genau falschherum. Wenn die klappe zu ist, steht das Poti auf 100 Prozent. Schließe ich es anders an dann geht es garnicht. Punkt zwei ist ich hab ja denn hallgeber der macht am Oszilloskop nen Rechtecksignal aber wenn ich ihn anschließe und drehe tut sich bei der Drehzahl nichts. Und zu guter Letzt. Noch mal zur lambdasonde. Es gibt laut Plan ja zwei Möglichkeiten ne Sonde anzuschließen. Frage dazu wenn ich das richtig verstehe geht es einmal um ne sprungsonde und einmal um ne breitbandsonde. Soweit richtig? Und die zweite Frage geht es bei der Sonde nur darum das man den abgaswert bekommt, oder regelt die Sonde auch die Abgaswerte in einem bestimmten Bereich?
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Käfer Typ1 mit MS

Beitrag von gravedigger »

ich würde die neueren versionen fahren, weil man hier weniger für drehzahlabnahme und zündung basteln muss.
also praktisch plug and play für leute die sich nicht ins manual einarbeiten wollen.

hast du beim poti die beiden äusseren anschlüsse getauscht?

du kannst die sonde nur fürs einstellen verwenden oder für eine dauerhafte korrektur.
der breich des eingriffes ist einstellbar. obs ohne kat sinn macht muss man für sich selber entscheiden.
wenn die höhenkorrektur und die temperturkomensation richtig arbeitet ist ein dauerhafter eingriff nicht nötig.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Antworten