Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Antworten
Ring - Manni
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
Wohnort: Westerwald

Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Ring - Manni »

Hallo!
Bin ganz neu hier im Forum, habe sehr viel gelesen, und bin fest überzeugt das ich hier einige Leute finde die mir "Starthilfe" geben können! :wink:

Meine Basis ist:

C20XE (ehemals 2.8 Motronik) (Opel 2Liter 16v 150PS)

KDFI 1.3
Jaw Prozessor
LSU 4.2 Breidbandsonde

Letztere 3 Dinge kommen am Monag bei mir an, und da ich Urlaub habe, möchte ich sofort an die Sache ran gehen.
Hatte mir Megatune schon vor 1 Monat heruntergeladen, und viel experimentiert, um mich einzuarbeiten.
Funktioniert schon halbwegs, war trotz meines Berufes als Kfz- Mechaniker nicht gerade leicht, aber dennoch stellt man sich immer wieder die Frage ob das so auch funktioniert!

Mir geht es Hauptsächlich darum nichts durchzubrennen, weil ja fast jedem 3. hier im Forum das schon passiert ist,so wie man liest... :shock:

Inbesondere geht es mir um die Zündung!!!
Muss ich die Doppelfunkenspule mit oder ohne Vorschaltgerät betreiben???
Habe in dem zusammenhang etwas von 750 Ohm Widerständen gelesen die da noch eingelötet werden müssten?????? Was ist da dran?

Dann die Frage, wie stelle ich das mit der Sequentiellen Einspritzung ein?
Nockenwellensensor ist ja verbaut, bietet sich also an.
Habe in Megatune nichts gefunden, aber anscheinend fahren das einige(zumindest in anderen Motoren)

Dann die Frage was muss ich alles über Relais laufen lassen?
Lüfter und Bezinpumpe ist klar, aber was noch???

Fragen über Fragen...

Könnte mir jemand seine Megatunedatei geben so dass ich den Motor erst mal zum laufen bringe?

Das Endgültige Mapping bekomme ich dann schon selber hin, muss eh einges verändern, fahre nämlich mit Einzeldrosselklappen,offenen Trichter etc...
Sprich ohne LMM, Unterdrucksensoren und Leerlaufregelsteller


Würde mich über Antworten,Anregungen und Hilfe sehr freuen!!

Gruß Sven
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Butters »

oh mensch, da reihe ich mich doch gleich mal ein....

...da ich genau das gleiche vorhabe....

wie sieht denn das mit dem offset des 60-2 rades aus? (wie viel grad vor ot)
steigende oder fallende flanke?
hat evtl. jemand schon ein schönes zündkennfeld rausgefahren?


muss dazu sagen, dass ich noch nicht wirklich im manual gelesen habe, da ich das dingen auch noch nicht besitze.


mfg Butters
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Metaworld82 »

Suche Benutzen :wink:

Da steht eigentlich alles drinn was ihr zum Thema C20XE wissen müsst.

MfG
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von franksidebike »

hallo und wilkommen sven
Ring - Manni hat geschrieben: Meine Basis ist:

C20XE (ehemals 2.8 Motronik) (Opel 2Liter 16v 150PS)

KDFI 1.3
Jaw Prozessor
LSU 4.2 Breidbandsonde

aber dennoch stellt man sich immer wieder die Frage ob das so auch funktioniert!

Dann die Frage, wie stelle ich das mit der Sequentiellen Einspritzung ein?
bist du dir sicher was du tust?
KDFI kann kein sequentiell!
bitte lese zuerst hier!
frank
Ring - Manni
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
Wohnort: Westerwald

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Ring - Manni »

Hallo.

Also Butters, das kann ich dir schon verraten!

Alte C20XE Motronik 2.5 haben 117 Grad vor OT, die Motronik 2.8 123 Grad vor OT fallende Flanke.
Geber Nockenwellenrad bei 90 Grad vor OT fallende Flanke (Hall)

@all:
Das mit der sequentiellen ist ja das kuriose!
Ich lese überall das einge mit sequentiell rumfahren und welche vorteile usw. aber nirgens steht wie man das einstellt.
Auch wenn ich als zweiten Geber das Nockenwellenrad eingebe als Hall Sensor öffnet sich kein neues Fenster, was ich aber als Bild schon mal geshen habe- weiss leider nicht mehr wo :?

Den Link habe ich im Vorfeld auch schon gelesen, wie gesagt, mir geht es darum nichts durchzubrennen, und vorallem ob mit oder ohne Vorschaltgerät gefahren wird, und die Doppelfunkenspule genau verkabelt wird.(Widerstände ja oder nein-Vorschaltgerät ja/nein).
Diesbezüglich gibt sehr viel Gegensätzlich und verwirrende Aussagen!
Die Suchfunktion wurde sehr viel Benutzt. Habe jeden Beitrag gelesen wo irgendo C20XE drin vorkommt, also Faul bin ich nicht - nur vorsichtig :)

Bin für jegliche Hilfe sehr dankbar!

Gruß Sven
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Metaworld82 »

Ob man die KDFI auf Sequi umrüsten kann, kann ich dir nicht sagen. Ich selbst habe mehre Sequis C20LET am laufen mit herkömmlichen MS. Es ist aufjedenfall ein Hardwareumbau erforderlich sowie die MS2/Extra 3.0.3 xyz (keine Ahnung welche Softwareversion gerade die Aktuellste ist.

Für die Zündung wenn die KDFI zwei Leistungstreiber in Form von IGBT´s hat kannst die DFS von der 2.8er direkt anschliesen ohne das Treibermodul. Was die KDFI hat und kann oder nicht sollest du dich beim Hersteller erkundigen. Habe noch keine bessen und auch keine Lust das Handbuch durchzumachen :)
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Ring - Manni
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
Wohnort: Westerwald

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Ring - Manni »

Vollgendes steht in der "Online gestellten Betriebsanleitung" :


Über den auf dem kdFi V1.3 vorhandenen Leistungstreiber kann die Zündspule direkt angesteuert werden. Hierfür wird
ein mehradriges geschirmtes Kabel empfohlen. Das kdFi kann auf bis zu 8 Leistungstreiber erweitert werden, was eine
direkte Ansteuerung von bis zu 8 Zündspulen im Wasted Spark Prinzip ermöglicht.
Alternativ können auch Zündmodule wie EDIS oder Bosch verwendet werden.
Das Triggersignal hierzu kann am Lötjumper IGN_A bis IGN_D abgegriffen werden.

Pin Funktion E / A Funktion
1 A1 IGN Zündausgang Zylinder 1
2 B1 IGN Zündausgang Zylinder 2
3 C1 IGN Zündausgang Zylinder 3
4 D1 IGN Zündausgang Zylinder 4
5 A2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 1
6 B2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 2
7 C2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 3
8 D2 IGN Zündausgang parallel zu Zylinder 4
9 IGN_GND IGN Masse Zündung - auf eigenen Massepunkt legen
10 INJ1 INJ Einspritzventile Gruppe 1
11 INJ_GND INJ Einspritzventile Masse
12 INJ2 INJ Einspritzventile Gruppe 2
13 12V E Eingangsspannung 12V
14 GND GND Masse
15 FP A Fuel Pump / Benzinpumpe
16 FDL2 A Leerlaufregler 2-polig / getakteter Masseanschluss
17 FDL3Z A Leerlaufregler 3-polig - ZU
18 FDL3A A Leerlaufregler 3-polig - AUF
19 HALL E HALL Sensor
20 JS10 A Tacho Output (Signal für Drehzahlmesser)
21 JS11 A Relais Output (R0)
22 OXY2 E Lambdasondensignal Bank 2
23 JS7 E Digital Input
24 GND GND Masse
25 GND GND Masse
26 GND_RPM GND Masse Drehzahlerfassung
27 GND_OXY GND Masse Lambdasondensignal
28 JS0 A Relais Output (Pin34)
29 AIR E Lufttemperatursensor
30 CLT E Wassertemperatursensor
31 RPM E Drehzahlerfassung
32 OXY E Lambdasondensignal
33 JS5 E Klopfsensor
34 LSU_RT JAW Bosch LSU 4.2 : ROT
35 LSU_SW JAW Bosch LSU 4.2 : SCHWARZ
36 LSU_GE JAW Bosch LSU 4.2 : GELB
37 LSU_WS JAW Bosch LSU 4.2 : WEISS
38 LSU_GR JAW Bosch LSU 4.2 : GRAU
39 EGT E Abgastemperaturfühler
40 USB4 USB USB Pin 4
41 USB3 USB USB Pin 3
42 USB2 USB USB Pin 2
43 USB1 USB USB Pin 1
44 GND TPS Drosselklappenpoti Masse
45 TPS TPS Drosselklappenpoti Stellungssignal
46 TPS_5V TPS Drosselklappenpoti 5V Versorgung
47 TBL E Table Switch / Kennfeldumschaltung
48 JS2 A Ladedruckregelung


Softwareausgänge:
JS0 PT6/IAC1 Relais Output (Ausgang Pin34)
JS1 ---
JS2 PT7/IAC2 Boost Control PWM Output
JS3 ---
JS4 Constant Barometric Correction / 2. Lambdaeingang
JS5 PA0 Knock Input
JS6 CAN High
JS7 Digital Input (Launch Control)
JS8 CAN Low
JS10 Tacho Output
JS11 Spark Output D / Relais Output (R0)
D14 Spark Output A
D15 Spark Output B
D16 Spark Output C




Liest sich wirklich super diese Anleitung, umso mehr verwundert es doch einen, das so viele Leute, so imense Probleme damit haben!
Da steht nichts von Widerständen oder so, die ich einlöten muss.


Das kuriose ist, umso mehr ich mich hier durchs Forum lese, umso mehr werde verunsichert,da es überall gegensätzliche Aussagen gibt, und durchgebrannte Platinen, Zündmodule oder Spulen die Folgen sind.... :oops:


Die Sache mit dem seqeuntiellen Einspritzung soll mir ja noch egal sein, da nehme ich dann einfach 1+4 und 2+3 zusammen und 90 Grad vor OT Einspritzbeginn.

Die Zündungsgeschichte macht mir echt Kopfzerbrechen!
Wenn ich also OHNE / MIT Zündmodul fahre, was nehme ich dort jeweils für einstellungen in Megatune vor (Dwell time etc...)

Meine KDFI wird wohl leider doch erst morgen/übermorgen kommen, dennoch bezweifle ich das dort eine ausfürlichere Beschreibung drinn ist.

Noch eine kleine Frage:
Habe vor einen kleinen PC-Lüfter auf das Gehäsue zu bauen, der ständig Luft durchbläst wenn die Zündung eingeschaltet wird.
Gute Idee,zwingend notwendig, oder Blödsinn?

Gruß Sven
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Butters »

so hab auch gerade bestellt....ab februar gehts los :D

der 1kohm widerstand muss nur eingelötet werden wenn man einzelfunkenspulen mit integrierten treibern verwendet die ein 5V signal benötigen (VAG TFSI, 1.8T usw.).



nochmal zur steigenden und fallenden flanke........
....ist das nicht abhängig davon, wie ich den sensor pole??
oder hab ich das falsch verstanden?



mfg

Butters
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von jub »

Butters hat geschrieben: nochmal zur steigenden und fallenden flanke........
....ist das nicht abhängig davon, wie ich den sensor pole??
oder hab ich das falsch verstanden?
yes :wink:
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
Ring - Manni
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
Wohnort: Westerwald

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Ring - Manni »

Soderle, nun sind doch wirklich fast alle unklarheiten beseitigt!

Als die KDFI endlich ankam, hab erst gemerkt das ich den falschen Anschlussplan hatte, nämlich den der R98, hab aber die 89 !!!

Nun nur noch eine Frage (Hoffentlich die letzte)

Ich muss das Lüfterrelais über die KDFI mit Masse schalten!
Zur Verfügung stehen JS0 (PT6/iac1) , JS2 (PT7/iac2), und ebenfalls sämtliche Leerlaufregleranschlüsse.
Den Anschluss der laut Anleitung Masse schalten kann (JS11 R0) steht gar nicht zur Verfügung in Megatune und Tuner Studio!!!

Welchen kann ich dafür nehmen (Masse schalten wenn über 90 Grad)???
Wie programmiere ich den Anschluss?? (Power on Value,triggered Value)???????

Vielen Dank schonmal!
Gruß Sven
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von rAcHe kLoS »

Was für ein Lüfter, den für den Wasserkühler? Würde ich nicht machen, sondern einen normalen Temperaturschalter verwenden. Schon alleine wegen dem Nachlaufen des Lüfters, denn ohne Strom macht die KDFI nichts mehr und an Dauerplus kannste das Ding nicht hängen.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Metaworld82 »

Orginal hat der Opel auch keinen Lüfternachlauf.

MfG
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von c-coupedriver »

Orginal hat der Opel auch keinen Lüfternachlauf.
kann aber nix schaden.

Nur für die Finger wirds gefährlich, wenn Du im Motorraum hantierst und das Ding läuft von selber los.


mfg

Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Metaworld82 »

Genau deswegen mag ich keine Lüfter auf Klemme 30.... Wenn dann eine Zeitbegrenzte Nachlaufsteuerung aber mehr nicht..

Mfg
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Ring - Manni
Beiträge: 52
Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
Wohnort: Westerwald

Re: Neuling sehr dankbar für Hilfe - Projekt C20XE KDFI 1.3

Beitrag von Ring - Manni »

Mit Original hat das eh fast nichts mehr zu tun!
Das Fahrzeug ist nen Manta B, und der Motor vom Calibra, wo auch fast nichts mehr original dran ist, im Laufe der Jahre hat man einfach zu viel Freizeit.... 8)
Ich fahre ohne Thermoschalter, habe es bis jetzt immer über Relais und Kippschalter laufen lassen, jetzt soll es die KDFI übernehmen.

Kann mir denn nun jemand verraten welcher Ausgang Masse schaltet (ausser JS11), und wie ich das einstelle?

Wenn alles laüft werde ich mal nen kompletten Plan hier ins Forum setzen, das die nächsten es etwas einfacher haben, ist schon echt nen Projekt, aber wenns nachher läuft schmeckt das Bier glaube ich 3 mal so gut! :D

Gruss Sven
Antworten