Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Metaworld82 »

Der Spalt muss Round About 1/3 größer als die DK Fläche sein.
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von ukw-kfz »

Das wären dann bei 52er Rohren 21cm2 Fläche, oder?
Der Umfang wäre 16,3cm
Wenn ich dann auf eine Fläche von ca 30cm2 kommen will, wäre der Spalt 2cm.
Ganz grob.........
Oder hab ich da was falsch verstanden?
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Metaworld82 »

Fläche aller DK-Teile das mal 1,3 macht die Fläche des Spaltes. Fläche vom Spalt ergibt sich aus Länge mal Breite.

MfG
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Luheuser »

Metaworld82 hat geschrieben:Der Spalt muss Round About 1/3 größer als die DK Fläche sein.
das hab ich auch in einem anderem Forum gelesen, nun ist aber Fläche nicht gleich Fläche :wink:




wenn ich beispielsweise an ein 4Zylinder und ein 6 Zylinder (Reihe) denke, beide haben eine 63mm DK verbaut , nun ist das SR beim 6Zylinder mal mindestens 100mm länger, um die selbe Fläche zu haben muss der Spalt nicht unwesentlich schmäler werden, was die Fließgeschwi. nicht unwesentlich schneller werden lässt...

Und wie Acki schon geschrieben hat, hier entscheiden mm über voll oder leer ;-)
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Wenn es so einfach wäre hätten wir noch Ansaugbrücken für alle möglichen anderen Auto's "auf den Markt" gebracht.
So gibt's die erst bei entsprechender Nachfrage oder als Auftragsarbeit für andere.

Das blöde an der ganzen Sache, ich würde am Liebsten keinen Zylinderkopf mehr ohne CFD Rechnung anfassen... aber man hat nicht immer exakte Daten bzw. kann dann die Ergebnisse so exakt übertragen :( 3D Scanner und nen CNC für Zylinderköpfe, man ich würde Nachtschichten schieben :twisted:
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von CoupeBerlin »

Acki hat geschrieben:Die Dählbank wird zum Kopf hin größer vom Querschnitt, deswegen ist die Müll.
Das mag zwar FLOW technisch stimmen, aber die Luft oder das Gemisch strömt jetzt ja nicht gleichmäßig zum Zylinder. Akustische Resonanzeffekte werden durch diese Art der Konstruktion unterstützt, was wiederrum bei laufenden Motor ein Füllungsplus ausmacht (Resonanzaufladung).

Ansonsten ist es meiner Erfahrung nach so, je grösser der Sammler, umso besser das Drehmoment
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Resonanzen ja die hast du auch bei nem geraden Rohr, aber die Verjüngung am Einlass begrenzt den Massenstrom einfach.
Und Gemisch ist an der Stelle nicht.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Richard004 »

@Luheuser
ich hab vor meine Brücke so ähnlich zu machen, nur werde ich 2 Laminovas reinsetzen und den einlauf mittig von oben.
hinter dem einlauf werde ich das gehäuse abschrägen, damit ich weniger Volumen hab.
außerdem setze ich die trichter tiefer ins Plenum und werde nur eine drosselklappe nehmen.


@CoupeBerlin
kannst du das mit deinen erfahrungen mal genauer erklären?
eigentlich ist es ja genau andersrum
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von jub »

wenn noch jemand ein geschicktes Plenum sucht ..... ich hab noch eins rumliegen :wink: .... vorerst reserviert ....Bild
Bild

das kann man daraus basteln ....
Bild
Bild

Gruß Jub
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von CoupeBerlin »

Acki hat geschrieben:Resonanzen ja die hast du auch bei nem geraden Rohr, aber die Verjüngung am Einlass begrenzt den Massenstrom einfach.
Allerdings verhält es sich mit dem Schall so, wenn das Rohr zu einer Seite grösser wird, wird er verstärkt (z.B. Megaphon) und es wird lauter. Stimmt man nun die Rohre in Querschnitt und Länge auf den Resonanzkörper ab, wird bei Resonanzfrequenz die Luft beschleunigt und zwar schneller, als sie selbst in einem geraden Rohr strömen würde. Problem dabei, man muss halt wissen, bei welcher Drehzahl die Verstärung auftreten soll, die der Trick nur mit ganzen und halben Schallwellen funktioniert.
Wer das jetzt für Schwachsinn hält kann ja mal gern ein PE Rohr anstatt eines Bassreflexrohres in seinen Subwoofer stecken :lol:
Ich habe es bei meinem Audi für den Beeich von Luftfilterkasten bis Luftsammler konstruiert. Na ja, im Grunde ist eigentlich nur der Filterkasten neu.
2009 sah der DataLog noch so aus (ganz oben RPM, darunter MAP)

Bild

2010 mit Kopfbearbeitung und Resonanzaufladung dann so

Bild

Der schwarze senkrechte Strich steht jeweils bei 6250 U/min. Im Jahr 2009 waren es noch -5,5kPa, mit Resonzaufladung im Jahr 2010 sind es schon +2,5kPa, macht also ein Gewinn von 8 kPa nur weil das Auto draussen leiser geworden ist und der Krach der Sonst andere Verkehrsteilnehmer erfreut hat nun eine sinnvollere Aufgabe bekommen hat. Die Schwierigkeit beim MAP abstimmen lag aber hierbei, das sich der Effekt je nach Lautstärkeregelung (Drosselklappen) ändert.
Und Gemisch ist an der Stelle nicht.
Je nach Kostruktion :wink:
Richard004 hat geschrieben:kannst du das mit deinen erfahrungen mal genauer erklären?
eigentlich ist es ja genau andersrum
Wie? Je kleiner der Sammler um so besser geht er?
Soviel ich weiß, sollte im Idealfall der Sammler das 8fache vom Hubraum haben, allerdings ist das aus Platztechnischer Sicht seltn zu realisieren. Und jedes Auto, was Leistung hat, was ich kenne hat einen riesigen oder vergrösserten Luftsammler.
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von jub »

CoupeBerlin hat geschrieben: Allerdings verhält es sich mit dem Schall so, wenn das Rohr zu einer Seite grösser wird, wird er verstärkt (z.B. Megaphon) und es wird lauter. Stimmt man nun die Rohre in Querschnitt und Länge auf den Resonanzkörper ab, wird bei Resonanzfrequenz die Luft beschleunigt und zwar schneller, als sie selbst in einem geraden Rohr strömen würde. Problem dabei, man muss halt wissen, bei welcher Drehzahl die Verstärung auftreten soll, die der Trick nur mit ganzen und halben Schallwellen funktioniert.
das Stichwort lautet : Lavaldüse 8) gell Alex ....
wobei die Lavaldüse ein Airrestriktor ist und da die Luft max. mit Schallgeschwindigkeit strömen kann, somit wird die Luftmenge begrenzt.
Was beim aufgeladenen Motor ja ein Nachteil wäre ...
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von CoupeBerlin »

jub hat geschrieben: wobei die Lavaldüse ein Airrestriktor ist und da die Luft max. mit Schallgeschwindigkeit strömen kann, somit wird die Luftmenge begrenzt.
Was beim aufgeladenen Motor ja ein Nachteil wäre ...
Wäre die Frage, wann welcher Turbolader Überschallgasgeschwindigkeiten erreicht und ob es ab gewissen Geschwindigkeiten nicht ohnehin zu verlusten kommt, die man so "kontrollieren" könnte. Unter Umständen "bremst" das System ja nur die Strömungsgeschwindigkeit am Ventil, weil es ab gewisse Drücke zu komplikationen kam.

Wie auch immer!

Er wird sich schon etwas dabei gedacht haben. Und ganz ehrlich, in Sachen Aufladung sind uns die Skandinavier ohnehin weit vorraus! Wenn man deren Konstruktionen gleich als Schwachsinn abstempelt, macht man sich eher lächerlich als glaubwürdig

Zur Frage EDK+turbo+Sammler hätte ich noch was
http://www.youtube.com/watch?v=H2851Gdz ... re=related
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Wenn es aber auf dem Papier keine extra Leistung bringt? Bauen kann man viel, sollen se doch machen. Es bringt aber nix... books.google.de -> Prozesssimulation -> Ladungswechselarbeit.

Zum Bernoulli, bitte beachten für welche Bedingungen das nur so ohne weiteres gilt. Es gibt nichts umsonst - siehe Porsche Expansionssaugrohr.
Lavaldüse das selbe, Überschallgeschwindigkeit. Mal bitte überlegen was das für die instationäre Rohrströmung bedeutet! Strömungsprofil, dann Schallgeschwindigkeit ist Temperaturabhängig z.b. und einige andere netten Sachen...

@CoupeBerlin: Gute Arbeit mit deinem Sauger.. ne leichte Aufladung super gemacht!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten