Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Luheuser »

Ich baue gerade mein 16vt auf 52mm EDK um,

Lader wird irgendwas zwischen gt2860 und Gt3071 liegen, also nix wirklich grosses

Ich hab nun einige Tage gegooglt und hier in D gibts keine wirklichen Infos üder die ganze sache.
jenseits des Wassers siehts anders aus,


die Engländer und die Amis fahren doch recht häufig EDK+turbo auf ihren Nipponracern, hier aus einem Civiforum...
Bild

Jenvey hat auch ein Brücke, allerdings nur als Spaltsaugrohr, was ich eigentlich nicht haben wollte...

Bild


hier vom Flowim. (1/2 sind von 3/4 getrennt)
Bild


dann natürlich die Jungs die ihre M-modelle umbauen, aber da sind meistens LKW Lader drauf und daher sind die Brücken wegen meinem "Kinder" Lader nicht zu vergleichen



Die Fragen die ich mir stelle, wie sollte der Sammler VOR den Klappen sein?

-Trichter in den Kammer oder besser bündig ?

-Volumengröße der Kammer?

- Spaltsaugrohr?



achja, über Sinn oder Unsinn sollte nicht das Diskussionsthema sein :D


gruß Lu
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Viele Kisten hatten ja ursprünglich ne Einzeldrossel bevor die nen Turbo draufgesetzt haben oder eben ab Werk wegen Abgasemissionen...

Für einen nachträglichen Umbau brauchst du keine Einzeldrossel. (Ladungswechselarbeit usw.)

Zum Saugrohr, eine Spaltsaugrohr Konstruktion ist an sich nicht die schlechteste Wahl jedoch gibt es da nur wenig was wirklich gut funktioniert bei den entsprechenden Luftmassen die durchwandern.
Trichter in die Kammer ist z.b. kein Qualitätsmerkmal, das kommt auf die ganze Form der Brücke an.
Aus Amerika habe ich da schon vieles gesehen mit "lustigen" CFD Berechnungen, oftmals für den Laien nicht zu erkennen das die Berechnungen leider nicht "korrekt" gemacht wurde, falsche Randbedingungen usw.

Also für den Laien (= jemand der die Brücke nicht konstruiert hat und dadurch keinen Zugriff auf eventuelle Berechnungen o.ä. hat) kann ich nur den Tipp mit auf dem Weg geben das ein symmetrisches Design schonmal "gut" ist. Drosselklappe seitlich z.b. kann funktionieren, tut es aber meistens nicht!
Wichtig ist dann aber auch das alles ab Drosselklappe geschmeidig und logisch aussieht.
Beim Flow-Improver seiner Einzeldrossel würde ich zwar schon denken das die auf nem Sauger super funktioniert, bei nem Turbo könnte ich mir aber sehr gut vorstellen das Zylinder 2+3 zuviel Luft abbekommen. Die Luft wird durch die Geschwindigkeit zu träge.

Und ja ich habe schon ne Ansaugbrücke konstruiert und berechnet -> www.klasen-motors.com -> Projekte -> Spaltsaugrohr. :D
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Luheuser »

das sind doch schon mal gute Ansätze :D

da ich das ganze in Catia v5 Konstruiere kann es zwar gut fertigen lassen, aber mein wissen in Catia ist dann doch nicht so groß das ich eine "flow" Analyse machen kann :roll:

klar ist auch das ich so keine "high end" Ansaugbrücke bauen kann.

sprichst du von den FLowtests von den 1,8t Brücke für die VW/Audi "quer" Motoren? kannst du da mal die Fehler ansprechen?
in diesem Test hat das Dahlbäck Saugrohr schlechter als ein Serienbrücke abgeschnitten :idea:

Spaltsaugrohr muss halt entsprechend gut abgestimmt werden, da ist ein Plenum Saugrohr "einfacher" passend zu bauen... oder ist das eine falsche Annahme?

Da ich wie gesagt EDK verbauen werde ist das alles anders zu bewerten ( hab ich bisher zumindest gedacht)
wie ist denn "aus der Hüfte raus" das Saugrohr aus dem 1.Bild aus?

macht es denn sinn die Brücke noch hinten flacher werden zu lassen, sofern die Einströmung seitlich ist.

ich mach mal ein paar Skizzen von Saugbrücken bzw Kammern
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Die Dählbank wird zum Kopf hin größer vom Querschnitt, deswegen ist die Müll.

DK seitlich ist fast immer Kacke, da zieht es die Luft vom 1ten Zylinder weg. Ich such dir morgen mal nen paar Bildchen raus.
Deswegen ist da ein symmetrisches Design besser ausser man kann genau schauen was los ist.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Querstromkopf »

Acki hat geschrieben:Die Dählbank wird zum Kopf hin größer vom Querschnitt, deswegen ist die Müll.
weisst du überhaupt was du da behauptest?? die dahlback brücke ist eine konstruktion aus dem hause lehmann, lehmann ist der werkstuner für audi/skoda/vw. die ganzen skoda WRC motoren kommen vom lehmann. die brücke lässt luftmassenströme durch die 600Nm ermöglichen, die konstruktion ist ganz klar auf max torque ausgelegt. das reglement der wrc begrenzt die leistung der autos auf 300ps, aber das drehmoment ist da offen. und 600Nm aus einem 2liter :!: :!: spricht doch mal dafür, das der ganze motor samt ansaugtrackt high end ist!! die tests, bei der die dahlback brücke schlecht abschneidet sind ja wohl der witz! natürlich muss die brücke da schlecht abschneiden, weil das messverfahren rein stationär ist, es werden keinerlei pulsationen berücksichtigt. bei asymetrischer einströmung ist das spaltsaugrohr das maß der dinge.

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us

Bild

Uploaded with ImageShack.us
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Is mir total latte was der für wen macht.
http://www.ttfaq.de/forum/showthread.ph ... chen/page6

Bild

Die Brücke die ich gemacht habe kann sogar mehr als 600Nm, bei Tests lagen 700Nm kurzzeitig sogar an. Auch 2l aber dafür auch über 500PS. Und nicht nur 300PS.

Ok dann sagen wir die Dahlbäck ist gut für Drehmoment untenherum. In der WRC mit Restriktor und sonst wo sicherlich gewollt. Für die Strasse ist das aber nichts.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Querstromkopf »

mal rein intressehalber, hast du bei klasen die brücke komplett im alleingang konstruiert, oder warst da als xx-mann an dem projekt beteiligt?
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Hab ich alleine gemacht. Prüfstandsarbeit hat Stephan gemacht, natürlich. Prototyp wurde bei einer Firma "gedruckt" und Guß macht auch ne Firma, das mache ich natürlich auch nicht selber.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Luheuser »

warum ich mich "eigentlich" gegen ein SSR entscheiden würde ist ganz einfach, ich weiß nömlich nicht wie zu dimensionieren ist.
oder kann man das tatsächlich berechnen,

@acki, hast du da evtl Erfahrungwerte

die SSR von den WRC autos NUR für diesen Motor gut, auf einem Motor mit Gt35 wird die mit sicherheit nicht so gut funktionieren... Wieviel Ladedruck fahren die eigentlich? auf dem Bild steht das die 12:1 verdichtet sind :shock:

das habe ich heute mal schnell gezeichnet, mit Zugang von Unten
Bild


als SSR, (macht die kante zum umlenken sinn? evtl Größer machen? oder totaler Blödsinn? :D
Bild
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

So aus der Hüfte raus kannst du das leider nicht bauen.
Von meinen Berechnungen weiß ich das mm schon entscheidend sind wie die Gleichverteilung wird.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von ukw-kfz »

Ich hab das bei mir einfach frei Schnauze und nach den Platzverhältnissen gebaut.
Irgendwelche hochgeistigen Berechnungen hab ich nicht gemacht.
Wenn man natürlich so viel Zeit und Geld aufbringen kann um einige Prototypen zu bauen und zu vergleichen,
das wär schon toll. Nur leider fehlt da das Budget (und das Wissen).
Bin bisher sehr zufrieden, wobei ich nicht wirklich einen Vergleich hab.
Ist ja allerdings auch ein Boxer, da machts in meinen Augen Sinn.
Beim Reihenmotor sollte es keine wirklichen Vorteile bringen.
Über Sinn und Unsinn zu diskutieren ist hier wohl das falsche Forum.
Aber cool anzuschauen ist es allemal.
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Acki »

Ja, es gibt viele die was bauen und es geht irgendwie. Oftmals besser wie bei ner Serienansaugbrücke, die ist halt irgendwann Flaschenhals.
Aber wenn man dann den Vergleich zwischen einer "Freischnauze" Lösung und einer gutgemachten Brücke zieht dann werden die Unterschiede deutlich.
Rohrlängen und Durchmesser - Verlauf vom Drehmoment - Bereich vom max Drehmoment, Bereich von der max Leistung.
Aufbau - Gleichverteilung der Luft - geringere Klopfneigung (weil alle Zylinder das gleiche Gemisch kriegen), dadurch mehr Leistung und/oder geringere Abgastemperatur (mehr Vorzündung, Lambdasonde zeigt genaueres Wert an, ist ja ein Gesamtlambdawert... 2 Zylinder zu fett, 2 viel zu mager o.ä.).

@Heuser: Mach das Volumen größer und schneid 2 Rohre auf und häng die Gegenüber DK als Luftleitbleche hin, dann sollte das ganz gut funktionieren. Die Wand eventuell noch etwas noch hinten schieben (mehr Tiefe).

Ich kann und will da auch nicht zuviele Tipps geben.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Luheuser »

@acki, ich verstehe nicht so richtig wie du das meinst, wo die Rohre hinten zusammen?
Aber wie du schon gesagt hast, beim SSR scheint es auf mm an zu kommen... da ist klüger ein Plenum Saugrohr zu bauen.


hier meine weiteren Ideen
Bild

Bild
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Metaworld82 »

Bau ein Spaltsaugrohr oder eine Ansaugbrücke mit Laminovas. Da sollste die Luftverteilung zu den Zylindern I.O sein. Ob deine Verteilung funzt kriegst ganz einfach raus. Vier mal die AGT Messen dann weist bescheid.

Mfg
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Einzelldrosselklappen+ Turbo, Saugrohrform???

Beitrag von Luheuser »

Metaworld82 hat geschrieben:Bau ein Spaltsaugrohr

Mfg
würde ich ja gerne, aber das Problem mit der mit der Dimensionierung bleibt
oder kannst du mir ja sicher sagen wie groß der Spalt werden muss, ich weiß es nämlich nicht :wink:


mit einem Plenum Saugrohr kann man meines Erachtens nicht so sehr viel falsch machen :wink:
oder sehe ich das Falsch?


Ich werde mir ein paar Ideen überlegen (siehe Skizzen) und am Ende das selbe wie der UKW-KFZ machen, je nach Platz entsprechend bauen...
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Antworten