MS auf einem Rover Mini Turbo

Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von 1252er »

Hey Lupiter,
das Problem ist (denke ich) dein Drehzahlsignal macht immer nur diese 0-185-0-185 spruenge.
Lass es 185 oder 214 sein, egal, das muss ein kontinuierliches Signal sein, kein gehacktes.
Aber ich weis nicht warum das so ist, ich hab bisher ja Fuel-only ieber die Zuendbox getriggert.
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Ist vielleicht der KW-Sensor verpolt?
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von lupiter »

ukw-kfz hat geschrieben:Ist vielleicht der KW-Sensor verpolt?
du meinst den vr sensor oder ?

den kann ich recht schnell umdrehen um zu schauen ob sich da was tut .

werde dann auch mal komplett geschirmte kabel besorgen um das auch auszuschliessen
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 218
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von secco »

Ich glaube das die hardware iO ist.
in der MSQ ist cranking duty und Crank to run taper auf 0%.
Damit kann er nicht starten. Somit sind die 185/214 U/min voll OK.
Ich habe ihm mal eine überabeitete MSQ zugeschickt. und hoffe das dies geht.
Lars es ist aber keine Overboostüberwachung über die KDFI eingestellt. Mit
aufgeladenen Motoren habe ich leider nicht so große Erfahrung und weiss nicht
ob man dort etwas einstellen muß. Vielleicht ist es ja mechanisch gelöst.
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von lupiter »

super danke dir für die mühe :)

overbootscontrol ist noch nicht eingestellt das er ja noch nichtmal läuft die sachen werde ich dann vornehmen wenn die kiste auf dem prüfstand steht :)

grüßle lars
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von 1252er »

Sorry, kenne mich nicht mit der MS2 aus.

Ich druecke dir aber die Daumen das er zuckt.
Da kanst du dann mal den Laestermaeulern im Miniforum contra geben.
:mrgreen:
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von lupiter »

so gestern hab ich die neue msq draufgespielt und die einspritzzeit ist jetzt auf 4,78 hochgegengen ;)

angesprungen ist er trotzdem nicht . zündfunke ist da kerze ist nass .

anlasserdrehzahl geht bis 185 umdrehungen hoch .
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von franksidebike »

lupiter hat geschrieben: anlasserdrehzahl geht bis 185 umdrehungen hoch .
und bleibt sie da auch wärend des startens?
frank
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von lupiter »

Ne die drehzahl pulsiert also geht rauf und runter :(
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von franksidebike »

lupiter hat geschrieben:Ne die drehzahl pulsiert also geht rauf und runter :(
solange sie das macht brauchst du nicht versuchen den motor zum laufen zu bringen.
du brauchst erst ein gutes triggersignal, ohne sauberes triggersignal geht nix.
frank
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 218
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von secco »

Da hat mein Namensvetter leider recht. :cry:
Hast Du den VR auch auf 90 grad ? ich meine freier zahn ist der neunte vor oder nach OT
(müsste ich nachschauen oder Franky weis das) wenn dies nicht stimmt passen die Steuerzeiten nicht.
Ich hätte jetzt vermutet das er wenigstens mal Zündet. :?
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von lupiter »

so heute hab ich das problem gefunden , keine spannung an der einspritzdüse :(

das kabel hab ich gemessen aus der kdfi kommt nix an spannung raus :( die düsen gehen wenn ich 12v an plus gebe .

denke das ist jetzt nur eine einstellsache an der kdfi . nur welches knöpfle muss ich drücken ?
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von franksidebike »

drehzahlsignal ist ok?
lupiter hat geschrieben:so heute hab ich das problem gefunden , keine spannung an der einspritzdüse :(

das kabel hab ich gemessen aus der kdfi kommt nix an spannung raus
bei kdfi/ms wird die masse der düsen geschaltet! da kann nix raus kommen, 12v plus liegen immer an den düsen an! siehe http://www.megamanual.com/v22manual/mwire.htm
frank
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von lupiter »

jap bin dank ralf auch dahinter gekommen ;)

das geändert ein paar sachen eingestellt und jetzt läuft er :)

ein paar sachen sind noch komisch wie zb die lufttemparaturanzeige stecht bei 21 gras und ändert sich nicht ( ob der stecker drauf ist oder nicht )

die einspritzzeit bei 4.8 eingestellt hatte zur folge das er abgesoffen ist aber bei 0,4 läuft er net so schlecht :)

aber die hauptsache ist erstmal das er läuft ;)
Benutzeravatar
secco
Beiträge: 218
Registriert: Mo Sep 10, 2007 5:44 pm
Wohnort: Dillenburg

Re: MS auf einem Rover Mini Turbo

Beitrag von secco »

wenn er Dir bei 4,8 absauft dann einfach in der VE-Tabelle ändern.
Einfach um ca 90% reduzieren dann passt das wieder mit den 4.8

Aber super das er jetzt endlich läuft. :D
Gruß Frank

Elise mit MS3 und Spartan
(ex RS2000 16v mit UMC1/ MSextra V3.4.1 und Lamda von Knödler)
Antworten