72er 1600L Subaru WRX Turbo

Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von jub »

Alles Jute zum Geburtstach :mrgreen:

heute bleibt der Schraubenschlüssel nach Feierabend aber mal liegen ..... :lol:

Gruß Jub
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Vielen Dank,
zur Zeit passiert eh nicht viel,
noch dazu bin ich krank.
Aber bis zur Saison wirds schon werden

MfG
uwe
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Luheuser »

auch hier ein wirklich schönes Projekt!!!

willst du mit dem Auto ausschließlich auf der 1/4 mile fahren? oder bewegst du das auto auf der Strasse?
Ich würde an deine stelle Wassergekühlte Ladeluftkühler verbauen.

wenn du nur 1/4 fährst, dann würde ich einfach nach vorne ein 10liter Wassertank rein bauen dann ganz einfach mit 2 Zusatzpumpen das Wasser zu den LLk pumpen
Wenn du auch noch auf der Straße fahren willst hänge zu den 10litern einfach noch ein Kühler dazu.

Ich fahre auch ein W-llk und bin wirklich begeistert, als externen Kühler verwende ich ein Kühler vom Golf 2 90ps, bisherige Tests waren wirklich viel versprechend!!! Die Ladelufttemp war auch bei 1,5bar nie über 10grad der Aussentemp. :mrgreen:
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Das Auto soll schon wieder ganz normal im Alltag, auf der AB und Landstrasse bewegt werden.
Die LLK werden eigentlich ganz gut angeströmt,
ausserdem spar ich mir reichlich Gewicht.
Sin gerade noch am Getriebe dran.
Das kriegt eine Lamellensperre und einen kürzeren 4. und 5. Gang.
Dann bin ich mit den Slicks bei 7000/min im 4. bei 200.
Und das hoffentlich in >12s.
Ja, ich weiss!! Aber man muss sich ja Ziele setzen.
Nicht dass mich wieder so ein blöder E9 verbläst.
BMW E9turbo
Beiträge: 31
Registriert: So Sep 21, 2008 8:51 am
Wohnort: Essenbach/Landshut/Bayern

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von BMW E9turbo »

Alt aber bezahlt
BMW e9 3,5l turbo KDFi LC1
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Am Auto passiert nicht viel.
Steht eingeschneit draussen.
Bin aber an der Verdrahtung der kdfi dran.
IMG_1173.jpg
IMG_1173.jpg (39.72 KiB) 7082 mal betrachtet
Laut zodl ist ja alles dran, was ich will.
Hab die 4 Zündtreiber drauf für COP-wasted spark.
Launch, Relaisausgang für die Lüfter am LLK,
Tach-output, boost-control, knock, 2nd baro, etc.
Hoffentlich klappt das auch alles so.
Muss mir dann noch irgendein Zwischenkabel zum Zündung anblitzen bauen.
Oder hat einer einen Tip, wie ich das sonst mit den COPS machen soll?
Auch das EGT-logging macht mir noch Sorgen.
Hat das schon einer in die Kdfi eingebunden?
Oder ich nehm nur die Anzeige, mal schauen.
boofrost
Beiträge: 28
Registriert: Fr Feb 05, 2010 3:27 pm

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von boofrost »

Moin !


Sehr schöne sache baust du da !

ich hab den EJ 25 mal im T3 gefahren, man nannte mich auch Getriebeknacker aber mit G50 ging es dann :-)

falls du andere LLK`s willst melde dich ... sowas schnitze ich !

Für die Heckmotoren eigetlich am liebsten mit wasser, da auch ohne Fahrtwind kühlung vorhanden

Hier mal für den T3 TDI Umbau also LLK Hinterm Rücklicht Fahrerseitig ....


Bild

Bild


Ansonsten HUT AB !!!

MFG Paul
Ein Schlosser auf der Suche nach Eletronischen Kentnissen :-)
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Vielen Dank für die Blumen.
Mit den LLKs werden wir sehen.
Hatte das früher mal drin vom Subru Legacy,
aber seitdem ich die Schlitze in der Haube drin hab(und den LLLK), kann die Abluft noch besser weg.
Die Kühler sind 90(!)mm dick, da sollte schon was gehen.
Auch die gesamte Abgasanlage wird thermisch kpl. vom Ansaugtrakt isoliert.
Wird schon werden.
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Ich könnt die Japaner erwürgen, hängen, erschiessen, vierteilen!
Was die so an Kabelfarben völlig sinnfrei bunt gemisch so verbauen, Aaaaaaaaaaaaaaaah!
hab jetzt den Motorkabelbaum in einen VW-Stecker münden lassen,
von da gehts dann zur Kdfi.
Da es dann eh nur noch 30cm sind, mach ich an die Kdfi erst gar keinen extra Stecker.
Nur für die Spannungsversorgung, FP, Instrumente.
Sollte auch gut klappen, mein ich.
Benutzeravatar
jub
Beiträge: 711
Registriert: Di Dez 11, 2007 10:23 am
Wohnort: Kreis Esslingen

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von jub »

:mrgreen:
und, was gibts neues?
MS2Extra, EGT, JAW, KnockSense
Kadett C Kombi, 2,0 16V, Rotrex C30

MS2Extra, AEM Wideband, COP, EGT, E85, TMIC
Audi Coupe' - V8 3,6 32V, Rotrex C38
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Holger »

hab bei mir auch gerade wieder die waes eingebaut.
früher hatte ich die ms noch nicht dran, kann also von dentemperaturen her nix sagen.
abgastgemperatur blieb unverändert... allerdings bin ich mir immo auch nicht sicher ob die pumpe im besten zustand ist. wenns wetter wieder besser ist werd ich mal n bissel mit und ohne waes loggen. dann kann ich dir berichten. oder hast du jetzt selbst schon erfahrungen gesammelt?
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

So,
lange nicht mehr gemeldet.
Immerhin rennt der Bock mittlerweile.
http://www.youtube.com/watch?v=LAJeXQTtoek
Probleme gabs reichlich.
Die Firmware vor 2.1 kann mit dem 36-2-2-2 Rad nix anfangen, also neuere drauf.
Mit ein paar Drehungen an den Potis klappts dann schon.
Aprops Drehungen:
Der verstärkte Käferanlasser schaffte gerade 100/min.
Also verstärkten mit 2Kw rein
Tunerstudio klappt mit meinem W98 Läppi nicht, also wieder Megatune.
Die Zündung mit den COPs hat nicht geklappt, die bräuchten einen 12V Impuls.
Also die Fordspule mit Zündkabeln wieder dran.
Fein, aber nicht lange. :roll:
Kdfi abgeraucht, na toll.
Also die alte MS2 wieder dran, weiter gehts.
Leider hab ich nur einen VB921, also ein 200er Boschmodul dazwischen und läuft wieder
Aber nicht lange. :roll: Zündung nur auf 2 Zylindern.
Zündmodul abgeraucht, super.
Neues rein, wieder nur 2 Zylinder, toll
Halbe Zündspule hin.
Neue rein. Läuft wieder.
Aber nur 10 min. Dann ist wieder das Modul hinüber. Spitzenklasse. :roll:
Und das kaputte Modul erzeugt einen Kurzen, der dann die Spule schiesst.
Meine Interpretation zu der Sache ist jetzt folgende:
Die Fordspule zieht irgendwie zu viel Saft, und hat mir dadurch erst die Kdfi und dann die
Boschmodule ruiniert. Letztes Jahr mit EDIS wars 1a.
Dwell hab ich sogar auf 2.5ms gestellt (cranking 5ms). Trotzdem alles hin.
Jetzt hab ich mir ein 203 Modul eingebaut (vom 6-Zylinder, da hab ich einen Kanal in Reserve)
und eine Boschspule, klappt 1a.
Das Mapsignal ist auch nicht brauchbar, also alpha-n und erst unter Druck speed density.
jetzt läuft das Ding mit der Msq(schon stark geändert) von Franks FJ1200.
Besten Dank nochmal.
Ist immerhin auch ein Japaner, passt schon
Jetzt noch ein paar Probleme aussortieren, dann gehts endlich mal los.
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von Acki »

Da ich bei mir auch recht viel Feuerwerk veranstaltet hatte... Cranking Dwell runter setzen.
Habe beide Dwell auf 3ms, mit Einzelspule mit Verteiler. Bisher keine Probleme.
Auch keine abgefackelten Treiber o.ä.
36-2-2-2? Sparst du dir damit den OT Sensor?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von franksidebike »

ukw-kfz hat geschrieben: Das Mapsignal ist auch nicht brauchbar, also alpha-n und erst unter Druck speed density.
jetzt läuft das Ding mit der Msq(schon stark geändert) von Franks FJ1200.
ich glaube ich habe dir die .msq vom sauger gegeben!?
seit dem turbo umbau habe ich nun wieder einige erfahrungen sammeln müssen :(
meine ersten versuche mit reinem speed density zu fahren waren mal wieder daneben :( ich habe den bereich zwischen 95-100kpa nicht vernünftig abgestimmt bekommen!
mitlerweile fahre ich alpah-n bis 100kpa auf dem ve tabel1 und speed density auf dem ve tabel2 100 -180kpa in den more engine constants habe ich weiterhin auf multiply map stehen!
mitlerweile wird mir immer klarer warum die japaner es nicht geschaft haben einen vernünftigen benzin verbrauch mit vergasern zustande zu bringen! alpah n geht nicht und speed density auch nicht nur beides zusammen funktioniert, wie soll das ein vergaser können :?
frank
Benutzeravatar
ukw-kfz
Beiträge: 380
Registriert: Fr Sep 21, 2007 9:09 am
Wohnort: Wörth/Donau
Kontaktdaten:

Re: 72er 1600L Subaru WRX Turbo

Beitrag von ukw-kfz »

Hab die letzten Wochen nicht so viel Zeit investieren können ,
also gings auch nicht wirklich voran.
Die Kupplung trennte nicht sauber, nach ewigem Probieren mit Entlüften u.ä.
kam ich drauf, dass der Innteil der Mitnehmerscheibe an der Schwungscheibe anlag,
und nicht der Reibbelag, super. Also alles zerlegt und Schwung nachgedreht, passt jetzt.
Das frisch zusammengebaute Getriebe verlor Öl durch die Befestigungsschrauben.
Da hat der Herr Bott aus einem Sackloch eine Durchgangsbohrung gemacht und am Gewinde vorbei tropfte es runter. Kann ja mal passieren. :( :(
Für die Lima hab ich endlich mal eine gute Befesting gebaut, wofür ich aber die Ölleitung zum Turbo wieder ändern musste.
Die WasserKühlung vom Turbo macht mir auch ein wenig Sorgen, da der Rücklauf bei mir direkt in den Ausgleichsbehälter geht. Und diese Leitung wird nach wenigen Minuten schon so heiss, ich weiss nicht.
Auch das Anpassen der Drosselklappen ist noch nicht perfekt.
Der kleinste Spalt offen bei den Riesendingern und das Ding dreht hoch.
Jetzt hab ich im Fuel VEtable alles über 1500 bei 0° Drossel genullt.
Läuft eigentlich schon sehr schön im Stand.
Naja, sind halt elend viele Kleinigkeiten, die nerven und das läppert sich eben.
Bin ja selber schuld, wenn ich alles ändern und selber bauen muss.
Aber so wie das Viech schon klingt :evil: :evil: :evil:
Hab ich fast schon Angst davor. :oops: :oops:
Jetzt bin ich monatelang nur mit leistungsschwachen Fronttrieblern rumgegurkt,
da muss ich mich erst langsam rantasten.

Hier noch Bilder vom LLK im Bau:
War das eine scheiss Arbeit, hoffentlich hat sichs gelohnt.
IMG_1384.jpg
IMG_1384.jpg (74.78 KiB) 6317 mal betrachtet
IMG_1399.jpg
IMG_1399.jpg (66.78 KiB) 6317 mal betrachtet
Antworten