Ich habe bei meinem Umbau die Moeglichkeit den Benzinkreislauf (Metallleitungen) aus einem spaeren Motor zu verwenden, aus dem auch die Einspritzventile stammen (Mercede M119 420E), hier ist auch der Benzindruckregler mitverbaut, der in Abhaengigkeit vom Saugrohrdruck den Benzindruck zwischen 3.1-3.8 bar modifizieren kann. Koennte das so passen oder ist eine vixe Regelung besser?
Gruss Pagodino
Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
- franksidebike
- Beiträge: 3517
- Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
ich habe zu meiner MS anfangzeit auch versucht den benzindruck über den saugrohrdruck zu regeln!pagodino hat geschrieben:Ich habe bei meinem Umbau die Moeglichkeit den Benzinkreislauf (Metallleitungen) aus einem spaeren Motor zu verwenden, aus dem auch die Einspritzventile stammen (Mercede M119 420E), hier ist auch der Benzindruckregler mitverbaut, der in Abhaengigkeit vom Saugrohrdruck den Benzindruck zwischen 3.1-3.8 bar modifizieren kann. Koennte das so passen oder ist eine vixe Regelung besser?
Gruss Pagodino
war totaler mist mit konstanten benzindruck läst sich das VE-Tabel viel einfacher einstellen!
frank
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
Mal der Vollständigkeit halber:
Diese Funktion haben sehr viele Anlagen. Hintergrund: Bei Öffnungszeit "x" der Einspritzventile soll immer gleich viel Sprit rauskommen. Entscheidend dafür ist eine immer gleiche Druckdifferenz zwischen Benzinzuleitung und dem Saugrohrinneren (da, wo der Sprit eingespritzt wird). Und diese Konstanthaltung ist alles, was der Spritdruckregelung macht, mehr nicht.
Bei MAP-basierter Lasterfassung mag es noch egal sein, aber bei Alpha-N isses sicher schon wichtig.
Pigga
Diese Funktion haben sehr viele Anlagen. Hintergrund: Bei Öffnungszeit "x" der Einspritzventile soll immer gleich viel Sprit rauskommen. Entscheidend dafür ist eine immer gleiche Druckdifferenz zwischen Benzinzuleitung und dem Saugrohrinneren (da, wo der Sprit eingespritzt wird). Und diese Konstanthaltung ist alles, was der Spritdruckregelung macht, mehr nicht.
Bei MAP-basierter Lasterfassung mag es noch egal sein, aber bei Alpha-N isses sicher schon wichtig.
Pigga
- Thomas18TE
- Beiträge: 368
- Registriert: Do Dez 22, 2005 11:22 pm
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
ich schleiße mich da voll an zum besseren Verständniss nochmal ein kleines Beispiel.
Angenommen man hat eine konstante Einspritzzeit von 5 mSek dann wird eine gewisse Menge eingespritz, wenn jetzt aber im Saugrohr ein Ladedruck von 1 Bar anliegt und es findet keine Saugrohrdruckabhängige Korrektur des Benzindruckes statt dann wird trotz der gleichen Einspritzzeit weniger eingespritz weil ja gegen den höheren Druck im Saugrohr eingespritz wird. Wenn eine Korrektur stattfindet wird bei der gleichen Taktzeit des Einspritzventils immer die gleiche Menge einsgepritz und die Einspritzmenge ist dann nur noch von der Einspritzdauer abhängig.
Angenommen man hat eine konstante Einspritzzeit von 5 mSek dann wird eine gewisse Menge eingespritz, wenn jetzt aber im Saugrohr ein Ladedruck von 1 Bar anliegt und es findet keine Saugrohrdruckabhängige Korrektur des Benzindruckes statt dann wird trotz der gleichen Einspritzzeit weniger eingespritz weil ja gegen den höheren Druck im Saugrohr eingespritz wird. Wenn eine Korrektur stattfindet wird bei der gleichen Taktzeit des Einspritzventils immer die gleiche Menge einsgepritz und die Einspritzmenge ist dann nur noch von der Einspritzdauer abhängig.
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
Der Differenzdruck zwischen Benzindruck und Saugrohrdruck wird konstant gehalten 

Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
...äh genauAcki hat geschrieben:Der Differenzdruck zwischen Benzindruck und Saugrohrdruck wird konstant gehalten

Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
Also meint Ihr das ich das System so ubernehmen kann, was sehr praktisch waere. So nehm ich gleich auch die Benzinpu,pe un Filter aus diesem Wagen und hab wieder alles von DB im Auto, was ja unterwegs zwecks schneller Teilebeschaffung nicht schaden kann.
3.1-3.8 Bar sind ok?
Gruss Pagodino
3.1-3.8 Bar sind ok?
Gruss Pagodino
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
gute 3 bar - das haben viele, sollte normal gut sein. Wenn die einspritzdüsen aus einem fahrzeug kommen was diese einstellung hatte, dann ist das gut 
nunja, man muss keine saugrohrdruckgesteuerten benzindruck haben, aber wenn es sich anbietet, warum eigentlich nicht. ub es nun in der praktischen anwendung einen vorteil ergibt......(beim sauger)? beim turbo kann ich mir das eher vorstellen.
Wobei man bei einem anderen Map-wert sowieso in einer anderen Stelle der VE-tabelle ist.

nunja, man muss keine saugrohrdruckgesteuerten benzindruck haben, aber wenn es sich anbietet, warum eigentlich nicht. ub es nun in der praktischen anwendung einen vorteil ergibt......(beim sauger)? beim turbo kann ich mir das eher vorstellen.
Wobei man bei einem anderen Map-wert sowieso in einer anderen Stelle der VE-tabelle ist.
Re: Benzindruck/ Saugrohrdurck gesteuert
Dann hast du aber bei Leerlauf wo du wenig Einspritzmenge haben willst bzw. brauchst einer größere wie möglich wäre da der Unterdruck den Sprit "rauszieht", dass kann zu Problemen beim Abstimmen führen weil du die Einspritzmenge einfach nicht runterbekommst.
Beim Turbo ist es unter Ladedruck andersherum, es fehlt Einspritzmenge und das Sprühbild wird schlechter.
Beim Turbo ist es unter Ladedruck andersherum, es fehlt Einspritzmenge und das Sprühbild wird schlechter.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth