Möglichkeiten der KdFi

Antworten
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Möglichkeiten der KdFi

Beitrag von Luheuser »

Hallo,
ich lese seit einigen Tagen Fleißig mit,denn ich plane mein VW 16v Turbo welcher im Augenblick mit der Original G60 Digifant läuft, auf eine Freiprogrammierbare Anlage um zubauen.
Zur zeit ist die MS einfach aus Kostengründen mein absoltuer Favorit, :D
dennoch hab ich ein paar Fragen zu der Spritze. :?:

1. wie gut/zuverlässig Funktioniert die Klopfreglung?
2. kann ich ein externes Display anschließen welche mir Daten über aktuellen Ladedruck, Lambdawert, usw anzeigt?
3. kann ich auch ohne Lappi mit Loggen?
3. wie läuft die Grundabstimmung? also wie und woher weiss ich wie die Kennfelder aussehen müssen damit der Motor das erste mal startet bzw läuft?
4. ist das system i.V. der Breitbandsond (und JAW) selbstlernend?
5. wer wohnt in Berlin und könnte mir evtl weiter helfen wenn ich probleme habe :oops: :mrgreen:


EDIT: wie nehme ich am besten das OT signal ab? 60-2 oder 30-1? was ist besser?

ich weiss das es zum einen die Möglichkeit gibt das mit Orginalteilen auf der Schwungradseite (Dichtflansch) zu machen, nur leider ist der Motor schon verbaut.
Da das Auto ein Allrad Golf ist, ist das Getriebe nicht "mal eben" ausgebaut, :roll:
Gibts es gute Lösung das ganze auf der Seite des Zahnriemens zu realisieren?
evtl fertige Triggerräder? welchen Sensor verwenden?


Grüsse aus Tempelhof
Luheuser
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Möglichkeiten der KdFi

Beitrag von Acki »

Klopfregelung muss halt eingestellt werden z.b. mit einem Klopf Tool.
Triggerrad kann ich dir z.b. für die Riemenscheibe machen, muss man halt sehenw ie das beim Golf aussieht.
Trigerrad 36-1 oder 60-2 würde gehen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Kellison
Beiträge: 17
Registriert: Do Feb 28, 2008 11:19 pm
Wohnort: Berlin

Re: Möglichkeiten der KdFi

Beitrag von Kellison »

Hab da doch irgendwo gelesen,daß man bei Zahnriemenantrieb prima einen Zahn der Riemenräder in der Mitte ausfräst,das macht dem Riemen nix und hat so ein Triggerrad.Dann noch oben und unten einen Sensor drann und Du hast prima Geber an Kurbel und Nockenwelle
Gruß Frank
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Möglichkeiten der KdFi

Beitrag von pigga »

Öhm ich versuchs mal:
1) Also die Klopfregelung kannste meiner Meinung nach in die Erbsen hängen. Veilleicht als "Hilfestellung" ok, aber blind würd ich mich nicht drauf verlassen. Dann wirklich besser sehen dass das MAT Timing retard passt und immer hochoktaniger Sprit im Tank ist. Was soll dann passieren? Wenn nen aufgeblasener Motor klopft, dann i.d.r. doch wegen zu miesem Sprit oder zu heißer Ansaugluft, oder?

2)Ein externes Display gibt es: MATTU KLICK Ist leider nicht ganz billig, dafür aber gut (wie ich finde)!

3) Also ohne Schlepptop kannste das vergessen. Den wirste immer brauchen. Zur not hol Dir son Asus EEE oder nen Acer Aspire one. Für den Zweck reicht das immer.

4) "Selbstlernend" ist das System nicht, bzw. nur in Verbindung mit nem angeklemmten PC (ich rede hier vom MS2extra Code). Der vergleicht nach der Fahrt im Kennfeld sollwerte mit dem Istwert aussm Datenlog und errechnet ein neues Kennfeld. Dazu brauchste damit das funzt nen Breitbandlambdagezuppel. Mit dem JAW hatte ich nicht viel Glück, ebensowenig wie mit dem Innovate LC1. Momentan bin ich bei dem Tech Edge Bausatz angelangt und soweit glücklich. Letzteres bietet auch die Möglichkeit, über ein 1MB Speichermodul während der Fahrt ohne irgendeinen PC mitzuloggen. Für MS Fahrer ist das allerdings ziemlich witzlos, da das System nicht kompatibel zur MS ist :roll:

5) ich nicht :mrgreen: Aber mach Dich da nicht verrückt. Im Grunde isses nicht schwer.

Was an der MS ganz nett ist, ist die Option den Ladedruck Last- und Drehzahlabhängig zu begrenzen. Laut der Fahrer im "Turbobricks" Forum soll das die Fahrbarkeit des Turbos deutlich verbessern.

Ich hoffe damit sind alle Klarheiten beseitigt?
Pigga

[EDITH] Triggerräger kannste doch in allen erdenklichen Farben Formen und Größen kaufen. Zur Not punktest Du son Teil außen an die Kurbelwellen Riemenscheibe und fräst Dir nen Halter für den Sensor. Als Sensor kannste z.B. son Teil nehmen, wie es die neueren VWs seitlich im Block sitzen haben... [/EDITH]
Antworten