Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von Schnibble »

dridders hat geschrieben:was heisst doch? Ich sagte ja: wenige ;-) Ich weiss das die Prins sowas veranstaltet, aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Bei einer richtig programmierten Anlage passiert das eh nie, und bei jeder anderen kommt bei sowas auch gleich die MIL. Also eigentlich überflüssig.
...da hab ich andere erfahrungen gemacht ....

thema: fast leerer tank, bergauffahrt+beschleunigen -- da ist man ruckzuck im mageren bereich und es kommt keine MIL....

ist mir schon mehrmals passiert, lässt sich aber nicht ganz verhindern -- ausser der min. druck wird höher gestellt, wobei dann aber wieder probleme beim umschalten die folge sein können....und bei kurviger+sportlicher fahrt sowieso :wink:
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von dridders »

also wenn dir die Kiste im normalen Fahrbetrieb aufgrund leeren Tank für 20s abmagert und die Anlage nicht umschaltet, dann ist da aber was faul, denn dann hat er nicht genug Druck um noch die Karre ausreichend zu versorgen, und dann gehört aufgrund vom Druck schon automatisch umgeschaltet.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von Schnibble »

stimmt, warum das so ist, weiss ich nicht.....

das problem dabei ist wohl folgendes:
wenn ich den min. druck hochstelle, so dass die anlage auf störung geht sobald der druck den wert unterschreitet, lauf ich gefahr dass
beim abrupten vollgasgeben (mit nicht ganz vollem tank) der druck kurzfristig (1sek) unter den eingestellten wert absackt - und die anlage auf störung geht --> anlage fällt aus, obwohl unkritisch.
ausserdem, könnte es dann bei fast leerem tank passieren, dass genau dies in kurvenfahrt passiert, ohne gaszugeben. damit könnte ich meine reichweite um einiges herabsetzen.

um ehrlich zu sein, ich hab's aber noch nicht so genau ausprobiert....den ab werk eingestellten mindruck hab ich schon erhöht weil der war wirklich extrem tief.
ich sollte der sache nochmal auf den grund gehen :wink:
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von dridders »

Bei Tank leer muesste der Druck recht abrupt zusammen krachen. Es sollte also nicht noetig sein den Mindestdruck hochzustellen. Vor allem willst du ja nicht das die Anlage auf Stoerung wegen zu niedrigem Druck geht, sondern sie soll einen leeren Tank erkennen. Die beiden Erkennungen sind eigentlich nochmal was unterschiedliches, auch wenn sie auf die gleiche Groesse gehen... frag mich nicht nach den genauen Kriterien, ich denke mal die Geschwindigkeit oder Staerke vom Abfall macht den Unterschied.
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von Schnibble »

....scheinbar ist es aber nicht so dass der druck abrupt in die knie geht - bei fast(!) leerem tank, sondern durch luftblasen wohl eher umherzappelt..... (weil durch beschleunigung der rest inhalt stark umherschwappt)
egal - ich will's net ausprobieren ... hab gerade erst die ZKD gewechselt....ich wollte das eigentlich nicht nochmal machen :mrgreen:
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von Acki »

Luftblasen? Sicher das die im Tank existieren?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Benutzeravatar
Schnibble
Beiträge: 593
Registriert: Di Apr 15, 2008 2:45 pm
Wohnort: Luxemburg
Kontaktdaten:

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von Schnibble »

Acki hat geschrieben:Luftblasen? Sicher das die im Tank existieren?
*lol* :oops:

ja nee - keine luftblasen - sind eher gasblasen..... :lol:
oder sagen wir so -- gasförmiges LPG, anstelle von flüssigem LPG, das in die zuleitung zum verdampfer geht

du hattest schon verstanden was ich meinte ;)
pagodino
Beiträge: 24
Registriert: Mo Mai 12, 2008 11:47 pm

Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik

Beitrag von pagodino »

Alles sehr interessant. Zufaellig hab ich gerade 8 Duesen fuer das Nachfolgemodell M119 mit LH-Jetronik ersteigert, hat 6 PS mehr Literleistung doch das sollte aber noch auffangbar sein. Neue Duesen (Siemens-Dexa), werden sicher besser sein als die alten, der Motor M119 (400-420-500E) basiert ja auf dem M116 (350-380-420SE) (nicht 117 450-500-560SE), hat halt 4 Ventile und Variocam.
Nach den Einfuehrungen fuer das LPG werd ich das "Kaestchen" verwenden, da mein Freund diese ja herstellt (e@gas-Rovigo). Kommt halt der Zwischenleitungssatz rein und ok. Nach Nachfrage beim Tuev hat der mir auch gruenes Licht fuer die H-Nummer gegeben, da dieser Anlagentyp auch schon nunmehr seit 20 Jahren existiert und man ja was fuer die Umwelt damit tut. E@gas hat auch ganz neue Einspritzwentile, klein und handlcih, sehen fast wie Benzinduesen aus. Auch die Verdampfer bauen sehr kompakt und bis 200 PS reich einer.
Was die Lampdasonde angeht wollte ich die eigentlich wie bei allen Mercede V8 im Zwischenstueck der Auspuffbruecke vor dem KAT (werde eine Metallkat nehmen) einbauen. Zu weit weg?
Ach ja bei E@GAS gibt es eine Anlage die direkt ueber das EOBD gesteuert wird, hab ich in meinem E 320 T W211. Ein anderes System, das mein Freund fuer meinen 500 E W124 (der Porsche-Mercedes) erfunden hatte ist eien Lambda- control, das orginale Lampdasignal wird abgegriffen und in einem Range (closed-open-loop, einstellbar) nochmal abgeglichen, das hat den Verbrauch der gasanlage sehr verbessert.

Es geht voran, in 14 tage nehm ich den motor auseinander, wenn die Karosse beim lackierer ist, dann muss auch das Pulley dran glauben. jetzt noch das richtige Triggerrad suchen und den Sensor dazu. Sollte am besten Bosch oder aenliches sein, was man ueberall bekommt (wenn es mal kaputt geht).

Gruss Pagodino
Antworten