Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
nachdem ein Bekannter nun seinen Alfa 75 mit MSII, Turbo, Einzeldrosselklappe, Einzelzuendung zum laufen gebracht hat, hab ich mir doch entschlossen die D-jet rauszuschmeissen und alles neu zu machen.
Wenn ich nur die EFi ohne Zuendung laufen lasse, braeuchte ich ja nur nach Aussage das Zuendsignal, obgleich ich nicht verstehe wie auf diese Weise MSII mir eine genaue Einspritzung im richtigen Moment und Ort ermoeglichen kann?
Ich denke es braucht doch einen Sensor, vor allem wenn ich dann doch die Zuendung im 2 Schritt auch mache. So dachte ich zuerst an die Riemenscheibe, ein 36-1 Zahnrad drauf un gut. Doch ich habe bei histronic gelesen das die eine Scheibe in den Verteiler bauen, weiss nicht ob optisches oder Hallsignal verwendet wird, hat jamend eine Ahnung? Musste dann ein 72-2 Signal sein, oder?
Noch was, mit einem Kurbelwellensensor hab ich "waste spark"-Zuendung? Dja noch LPG dazukommen solle, waer das nicht so toll (back-fire)!
Gruss Pagodino
Wenn ich nur die EFi ohne Zuendung laufen lasse, braeuchte ich ja nur nach Aussage das Zuendsignal, obgleich ich nicht verstehe wie auf diese Weise MSII mir eine genaue Einspritzung im richtigen Moment und Ort ermoeglichen kann?
Ich denke es braucht doch einen Sensor, vor allem wenn ich dann doch die Zuendung im 2 Schritt auch mache. So dachte ich zuerst an die Riemenscheibe, ein 36-1 Zahnrad drauf un gut. Doch ich habe bei histronic gelesen das die eine Scheibe in den Verteiler bauen, weiss nicht ob optisches oder Hallsignal verwendet wird, hat jamend eine Ahnung? Musste dann ein 72-2 Signal sein, oder?
Noch was, mit einem Kurbelwellensensor hab ich "waste spark"-Zuendung? Dja noch LPG dazukommen solle, waer das nicht so toll (back-fire)!
Gruss Pagodino
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Richtigen Moment und Ort? Also den Ort gibst du vor, die MS baut die Einspritzduesen nicht selbst ein. Und Moment? Was ist denn bei einer bankweisen Einspritzung fuer dich der richtige Moment? Der in dem Zylinder 1 OT ist? oder 2? oder 3? oder 20? oder keiner? Sowas gibt es nicht, maximal bei sequentieller Einspritzung die die MS bekanntermassen nicht kann.
Das Rad muss eine Zahnanzahl haben die sich durch die Anzahl Zylinder ganzzahlig teilen laesst. Mehr nicht. Und auch das nur bei Zuendung. Und was hat Backfire mit Wasted Spark zu tun? Richtig, nix! Backfire entsteht dir wenn die Kiste murks ist auch ohne Wasted Spark, und wenn sie ordentlich ist auch mit Wasted Spark nicht. Davon mal abgesehen, wenn du vor hast eine Venturi einzubauen (und nur bei der gibt es schliesslich Probleme durch Backfire), warum willst du dir dann den ganzen Aufwand mit der MS machen? Das wird dann immer ein Gaul mit zugeschnuerter Luftroehre bleiben.
Das Rad muss eine Zahnanzahl haben die sich durch die Anzahl Zylinder ganzzahlig teilen laesst. Mehr nicht. Und auch das nur bei Zuendung. Und was hat Backfire mit Wasted Spark zu tun? Richtig, nix! Backfire entsteht dir wenn die Kiste murks ist auch ohne Wasted Spark, und wenn sie ordentlich ist auch mit Wasted Spark nicht. Davon mal abgesehen, wenn du vor hast eine Venturi einzubauen (und nur bei der gibt es schliesslich Probleme durch Backfire), warum willst du dir dann den ganzen Aufwand mit der MS machen? Das wird dann immer ein Gaul mit zugeschnuerter Luftroehre bleiben.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Back Fire ist doch aber eher ein Einstellungsproblem soviel ich weiß und hat nichts mit Wasted Spark zu tun zumal der verlorene Funken in den Auspufftakt zünden würde?!
36-1 auf die Riemenscheibe und Feuerfrei.
Für Coil on Plug brauchst du noch ein 2. Signal...
36-1 auf die Riemenscheibe und Feuerfrei.
Für Coil on Plug brauchst du noch ein 2. Signal...
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Also, bei einem M116 Mercedes 3.5 V8 mit D-Jet arbeitet ja alles semisequenziell, es werde immer 2 Zylinder eingespritzt. Was ich gelesen habe kann das MSII und derivate auch?. Deshalb frage ich mich wenn ich kein Triggerrad oder Hallsignal das auch einen Bezug zum OT hat, kann ich nicht semiseguenziell einspritzen oder? Nur batch...?
Das mit dem Verteiler hab ich schon wieder verworfen, da frueher oder spaeter ja auch eine Laengung der Steuerkette eintritt was das Signal ja verschiebt.
Also ein Triggerrad auf das Pulley oder Schwungscheibe mit Lochkranz alla Bosch.
Raues Klima hier, bin Suedlander, nicht so gewohnt...
Gruss pagodino
Das mit dem Verteiler hab ich schon wieder verworfen, da frueher oder spaeter ja auch eine Laengung der Steuerkette eintritt was das Signal ja verschiebt.
Also ein Triggerrad auf das Pulley oder Schwungscheibe mit Lochkranz alla Bosch.
Raues Klima hier, bin Suedlander, nicht so gewohnt...
Gruss pagodino
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Acki:
Jein. Manche Kisten neigen einfach zu Backfire, auch auf Benzin. Fällt halt nicht auf weil dank Multipoint-Einspritzung immer nur kleine Mengen Gemisch im Ansaugtrakt sind. Bei einer Venturi dagegen is viel da was knallen kann. Ein mageres Gemisch soll das wohl noch begünstigen, falsches Ventilspiel und schlechte Zündkomponenten ebenfalls.
pagodino:
Die MS geht einfach von einem gleichmäßigen Versatz der Zylinder aus. "Semisequentiell" (eher Alternating, da es maximal bei einem 4-Zylinder noch semisequentiell ist) heisst einfach nur das er z.B. bei OT die eine Bank feuert, und OT+halbe Umdrehung (errechnet aus Drehzahl) später die andere. Beschleunigst du oder bremst du passt das halt net 100%... völlig Wurst, bringt eh nix. Dient lediglich dazu den Druck in der Rail etwas konstanter zu halten.
Jein. Manche Kisten neigen einfach zu Backfire, auch auf Benzin. Fällt halt nicht auf weil dank Multipoint-Einspritzung immer nur kleine Mengen Gemisch im Ansaugtrakt sind. Bei einer Venturi dagegen is viel da was knallen kann. Ein mageres Gemisch soll das wohl noch begünstigen, falsches Ventilspiel und schlechte Zündkomponenten ebenfalls.
pagodino:
Die MS geht einfach von einem gleichmäßigen Versatz der Zylinder aus. "Semisequentiell" (eher Alternating, da es maximal bei einem 4-Zylinder noch semisequentiell ist) heisst einfach nur das er z.B. bei OT die eine Bank feuert, und OT+halbe Umdrehung (errechnet aus Drehzahl) später die andere. Beschleunigst du oder bremst du passt das halt net 100%... völlig Wurst, bringt eh nix. Dient lediglich dazu den Druck in der Rail etwas konstanter zu halten.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Also ne Vorentflammung bzw. verschleppte Verbrennung... hmmm... bei Schubabschaltung die Spule mit abschalten?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Schubabschaltung? Eine Venturi in einem Backfire-gefaehrdeten Motor macht keine Schubabschaltung, da sie eben nicht abschalten sondern nur abmagern kann. Gucken das man das System in Ordnung haelt und bei gefaehrdeten Motoren keine Venturi einsetzt. Man baut ja auch nicht um jeden Preis einen Vergaser ein. Dank Abgasnorm etc. pp. heute doch meist eh Wurst, denn Venturis duerfen in Fahrzeuge ab Typzulassung 2000 eh nicht mehr rein. Und schon davor wars net immer sinnvoll, fuer jemanden der tunen will erstrecht nicht. Und bei einer Multipoint-Einblasung gibts ja wie gesagt da keine Probleme.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
....also bisher hat pagodino nicht ausdrücklich geschrieben dass es eine venturi ist.....
und wenn: ich würd die rausschmeissen!
das system durch eine günstige verdampferanlage ersetzt..... denn eine venturi ist ansich ein "gas-vergaser" und hat an einer einspritzanlage nichts zu suchen!
Zumindest kenn ich es vom porsche914/T2-bus/412er so, der hat zwar auch nur 4-zylinder in boxerform
Wenn, dann tippe ich drauf dass die D-jet die 2 Bänke separat ansteuert.
Prinzipiell gillt für die drehzahlerfassung: am besten ein Signal nehmen, welches den OT von zylinder 1 gibt -- was du mit zündverteilersignal meinst, musst du etwas genau erläutern!
es gibt bei der D-jet nämlich zündverteiler (und ich gehe davon aus dass du das meinst) die einen separaten hallgeber nur für die drehzahlerfassung haben. --- oder meintest du wirklich über den negativ-pol der zündspule das signal abzugreifen (geht auch....aber ist nicht der hit!)
Also wenn der zündverteiler sich verstellt, da sich die steuerkette längt.....dann muss der zündzeitpunkt doch auch immer wieder nachgestellt werden?
das "einfachste" für die drehzahlerfassung ist eine zähnerad auf der Kurbelwelle -- wie dieses aussieht ist prinzipiell egal (man sollte ein übliches format nehmen
)
übrigens - wann genau die einspritzanlage das signal zum einspritzen gibt (ich meine damit 1ms früher oder später) ist ansich nicht enorm wichtig - hauptsache da kommt was
Die MS sollte dann halt auch auf die bänke verteilt werden.
und wenn: ich würd die rausschmeissen!
das system durch eine günstige verdampferanlage ersetzt..... denn eine venturi ist ansich ein "gas-vergaser" und hat an einer einspritzanlage nichts zu suchen!
Bist du sicher? meines wissens nach kann eine D-jet nicht sequentiell, sondern nur alle zylinder miteinander einspritzen.Also, bei einem M116 Mercedes 3.5 V8 mit D-Jet arbeitet ja alles semisequenziell, es werde immer 2 Zylinder eingespritzt.
Zumindest kenn ich es vom porsche914/T2-bus/412er so, der hat zwar auch nur 4-zylinder in boxerform

Wenn, dann tippe ich drauf dass die D-jet die 2 Bänke separat ansteuert.
Prinzipiell gillt für die drehzahlerfassung: am besten ein Signal nehmen, welches den OT von zylinder 1 gibt -- was du mit zündverteilersignal meinst, musst du etwas genau erläutern!
es gibt bei der D-jet nämlich zündverteiler (und ich gehe davon aus dass du das meinst) die einen separaten hallgeber nur für die drehzahlerfassung haben. --- oder meintest du wirklich über den negativ-pol der zündspule das signal abzugreifen (geht auch....aber ist nicht der hit!)
Also wenn der zündverteiler sich verstellt, da sich die steuerkette längt.....dann muss der zündzeitpunkt doch auch immer wieder nachgestellt werden?
das "einfachste" für die drehzahlerfassung ist eine zähnerad auf der Kurbelwelle -- wie dieses aussieht ist prinzipiell egal (man sollte ein übliches format nehmen

übrigens - wann genau die einspritzanlage das signal zum einspritzen gibt (ich meine damit 1ms früher oder später) ist ansich nicht enorm wichtig - hauptsache da kommt was

Die MS sollte dann halt auch auf die bänke verteilt werden.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Aslo die D-jet im M116 spritzt, wie ich geschrieben habe semi-sequenziell ein, d.h 2 Zylinder zusammen, deshalb hat der verteiler ja auch das doppelte "Gebiss" fuer die Ausloesekontakte unten drinn.
Die 2.Serie der Vertieler ab der W107 Baureihe hatte auch den OT-geber verbaut, koennte ich nachruesten.
So wie ich es sehe waere es wohl am einfachsten ein 60-2 Zahnrad am hinteren teil des Keilriehmenpullys zu befestigen, hier ist auch genaug Platz fuer den Geber.
Ich habe aber gesehen das es auch ueber eine optische Scheibe im verteiler gehen koennte, doch wenn ich dann im 2-Schritt noch die Zuendung mitlaufen lassen will ist das ersterer Wohl besser und einfacher.
Nein Venturi ist ein grauss, doch wie haeufig spritzt nun (minimal) die MSII oder KDFI pro Areitstakt ein, mir schein immer 4-Duesen gleichzeitig. Ist das nicht ein Rueckschritt zur D-Jet? Deshlab dachte ich auch das das Risiko von Backfire sich erhoeht?! Falsch?
Ich wuerde gerne die MSII im 2 Programm fuer LPG und Verdampferanlage (e@gas hat neue sehr kleine Duesen und der M116 hat die Bohrung fuer dei Schrauben der Einspritzeusenbefestigungdschrauben genau in M6, dort wo sie vor dem Einspritzventil im Ansaugkanal rauskommt, so reicht ein durchbohren mit 4mm und besser keonnte es nicht sein) verwenden, wie mache ich das genau? Wie bekomme ich die Ausgaenge verdoppelt (LPG-Benzin), wie schalte ich die Multivalve ein? Wie kann ich das Signal von Benzin zu LPG und Zurueck umleiten, auch automatisieren (Tank leer, Verdampfertemperatur erreicht usw.)
Orginal hab ich in der D-jet ja so zwischen 3 ms und 14 ms Einspritzzeit, das muesse ja dann mit der haeufigeren Einpritzung weniger werden? Was es ja einfacher machen wuerde es mit LPG zu bediehnen, da der Druck ja niedriger liegt 1-1.2 bar (Saugrohr-Gasleitung).
Die alte D-jet hat ja die Niederohmigen (gelben) Boschduesen drinn, ist es nun besser diese durch die Pulswide-steuerung im Strohm zu limitieren oder Vorwiderstaende zu nehemen. Ich glaube KDFI hat da was neues? Oder gibt es bessere 4-Lochduesen die gut reinpassen wuerden (3.5 Liter V8 mit 200 PS).
Die Weitbandlamdasonde, wo wird die am besten posizioniert (Abstand zum Kruemmer)?
Fragen ueber Fragen, aber erst muss man sich mal etwas klarheit verschaffen, dann entscheiden was das beste ist.
Gruss Pagodino
Die 2.Serie der Vertieler ab der W107 Baureihe hatte auch den OT-geber verbaut, koennte ich nachruesten.
So wie ich es sehe waere es wohl am einfachsten ein 60-2 Zahnrad am hinteren teil des Keilriehmenpullys zu befestigen, hier ist auch genaug Platz fuer den Geber.
Ich habe aber gesehen das es auch ueber eine optische Scheibe im verteiler gehen koennte, doch wenn ich dann im 2-Schritt noch die Zuendung mitlaufen lassen will ist das ersterer Wohl besser und einfacher.
Nein Venturi ist ein grauss, doch wie haeufig spritzt nun (minimal) die MSII oder KDFI pro Areitstakt ein, mir schein immer 4-Duesen gleichzeitig. Ist das nicht ein Rueckschritt zur D-Jet? Deshlab dachte ich auch das das Risiko von Backfire sich erhoeht?! Falsch?
Ich wuerde gerne die MSII im 2 Programm fuer LPG und Verdampferanlage (e@gas hat neue sehr kleine Duesen und der M116 hat die Bohrung fuer dei Schrauben der Einspritzeusenbefestigungdschrauben genau in M6, dort wo sie vor dem Einspritzventil im Ansaugkanal rauskommt, so reicht ein durchbohren mit 4mm und besser keonnte es nicht sein) verwenden, wie mache ich das genau? Wie bekomme ich die Ausgaenge verdoppelt (LPG-Benzin), wie schalte ich die Multivalve ein? Wie kann ich das Signal von Benzin zu LPG und Zurueck umleiten, auch automatisieren (Tank leer, Verdampfertemperatur erreicht usw.)
Orginal hab ich in der D-jet ja so zwischen 3 ms und 14 ms Einspritzzeit, das muesse ja dann mit der haeufigeren Einpritzung weniger werden? Was es ja einfacher machen wuerde es mit LPG zu bediehnen, da der Druck ja niedriger liegt 1-1.2 bar (Saugrohr-Gasleitung).
Die alte D-jet hat ja die Niederohmigen (gelben) Boschduesen drinn, ist es nun besser diese durch die Pulswide-steuerung im Strohm zu limitieren oder Vorwiderstaende zu nehemen. Ich glaube KDFI hat da was neues? Oder gibt es bessere 4-Lochduesen die gut reinpassen wuerden (3.5 Liter V8 mit 200 PS).
Die Weitbandlamdasonde, wo wird die am besten posizioniert (Abstand zum Kruemmer)?
Fragen ueber Fragen, aber erst muss man sich mal etwas klarheit verschaffen, dann entscheiden was das beste ist.
Gruss Pagodino
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Die Anzahl der Squirts kannst du einstellen.
Eingespritzt wird aber immer gleichzeitig.
Ist in der Teillast emissionstechnisch vielleicht ein Rückschritt. Interessiert normal nicht.
Kennfeldumschaltung kannst du ja extern machen?! Tankleer etc.?! Gibt's da nich immer so ein lustiges Kästchen zu den Gasanlagen?
Eingespritzt wird aber immer gleichzeitig.
Ist in der Teillast emissionstechnisch vielleicht ein Rückschritt. Interessiert normal nicht.
Kennfeldumschaltung kannst du ja extern machen?! Tankleer etc.?! Gibt's da nich immer so ein lustiges Kästchen zu den Gasanlagen?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
@acki
dieses "lustige kästchen" ist ein steuergerät
es rechnet normal auf die einspritzdauer von den benzindüsen (werden umgeschleift) einen gewissen faktor drauf (kann man einstellen) - um die benötigte einspritzmenge von LPG so gut wie möglich an die des benzins anzupassen.
Ausserdem macht es noch die zusatzfunktionen wie umschalten wenn verdampfer warm genug, gassdruckschwankungen reinrechnen, multivalve öffnen/schliessen - und normal auch eine Lambda-überwachung.
@pagodino
zu den E-düsen - die boschdüsen haben so weit mir bekannt fast immer dieselben abmessungen, man kann sie also gegen grössere tauschen und gut
da du aber nicht sequentiell fahren kannst (die MS und derivate können es nunmal noch nicht) spritzen die düsen öfters ein, also ist die max. einspritzmenge im endeffekt grösser. d.h. du hast jeweils 4 düsen (beim V8) die gleichzeitig einspritzen.
das ist natürlich nicht der hit....
aber - es soll ende des jahres (naja...vor nem jahr hiess es anfang dieses jahres
) eine vollsequentielle MS rauskommen - bis zu 8 zylinder
alternativ kannst du auch gleich mehrere "alte" MS-steuergeräte einbauen.....am besten 4 stück
zur lambdasonde....also, ich würde dort mind. 2 stück verbauen....für jede bank eine.
dieses "lustige kästchen" ist ein steuergerät

es rechnet normal auf die einspritzdauer von den benzindüsen (werden umgeschleift) einen gewissen faktor drauf (kann man einstellen) - um die benötigte einspritzmenge von LPG so gut wie möglich an die des benzins anzupassen.
Ausserdem macht es noch die zusatzfunktionen wie umschalten wenn verdampfer warm genug, gassdruckschwankungen reinrechnen, multivalve öffnen/schliessen - und normal auch eine Lambda-überwachung.
@pagodino
zu den E-düsen - die boschdüsen haben so weit mir bekannt fast immer dieselben abmessungen, man kann sie also gegen grössere tauschen und gut

da du aber nicht sequentiell fahren kannst (die MS und derivate können es nunmal noch nicht) spritzen die düsen öfters ein, also ist die max. einspritzmenge im endeffekt grösser. d.h. du hast jeweils 4 düsen (beim V8) die gleichzeitig einspritzen.
das ist natürlich nicht der hit....
aber - es soll ende des jahres (naja...vor nem jahr hiess es anfang dieses jahres

alternativ kannst du auch gleich mehrere "alte" MS-steuergeräte einbauen.....am besten 4 stück

zur lambdasonde....also, ich würde dort mind. 2 stück verbauen....für jede bank eine.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Beim V8 würde ich sowieso 2 Steuergeräte verbauen um Bankspezifische Sachen mit einzuarbeiten... Klopferkennung etc.
Aber dann spritzt der immer noch so ein wie vorher?!
Ja aber die Kästchen kann ich doch sicher als Umschalter für die MS nutzen und den "Faktor" (der meisten ehh für'n Arsch ist) fest setzen und die MS alles exakt machen lassen?!
Aber dann spritzt der immer noch so ein wie vorher?!

Ja aber die Kästchen kann ich doch sicher als Umschalter für die MS nutzen und den "Faktor" (der meisten ehh für'n Arsch ist) fest setzen und die MS alles exakt machen lassen?!
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
Wie oft du einspritzt ist doch eigentlich voellig Latte. Spritzt du haeufiger ein verringerst du zwar vielleicht die Spuelverluste, hast aber auch oefter die Duesenoeffnungszeit die dir von der Gesamtoeffnungsdauer ab geht, brauchst also ggf. groessere Duesen.
Einspritzzeiten LPG und Benzin kannste eh nicht vergleichen. Voellig unterschiedlicher Energiegehalt, unterschiedlicher Aggregatzustand, etc. Der Druck sagt da also gar nix aus.
Wenn die MS das ganze steuern soll, dann ist Switched-Table das Stichwort. Ein Umschalter der die Benzinpumpenleitung entweder auf Benzinpumpe oder Magnetventile leitet, parallel zu den Magnetventilen kommt einer der Eingaenge der MS damit sie sieht wann du LPG vorgibst und dann das Kennfeld wechselt und den anderen Satz Duesen verwendet. Hierbei kommen an die eine Bank die Benzinduesen, an die andere die LPG-Duesen. Rueckschaltung bei Tank leer? Klar, wenns ruckelt leg den Schalter um. Wenn du das automatisch willst lad dir den Sourcecode, dann darfste programmieren, dann musste naemlich den Niederdrucksensor auswerten, und kannst ihn dann auch gleich in die Berechnungen einbeziehen.
Acki:
Wozu? Der "Faktor" ist ein Kennfeld. Und der "Kasten" macht eben weit mehr als so eine mistige ICOM. Er kuemmert sich naemlich auch um die Anpassung der Einspritzzeiten gemaess Druck und Temperatur vom Gas, etc. Und was du bei der Loesung vergessen kannst ist die Zuendung anzupassen, da die MS ja wieder nichts davon weiss.
Schnibble:
Lambdaueberwachung haben nur wenige, wozu auch, macht doch das Motorsteuergeraet. Lambdaregelung hat hoffentlich gar keine vollsequentielle... auch wenn manche Hersteller anderes behaupten.
Es gibt uebrigens einen Alpha-Code fuer die MS2 mit dem sequentieller Betrieb bis 4 Zylinder machbar sein soll, aber ohne PWM dann. Und ohne LPG.
pagodino:
Nein, die Gefahr von Backfire erhoeht sich nicht durch die parallele Einspritzung. Die Menge an Gemisch ist schliesslich die gleiche wie bei sequentieller Einspritzung (bis auf minimale Schwankungen). Es liegt zwar eine Teil des Gemischs schon vorher an, aber das ist uninteressant. Anlagen wie die erste Etagas oder die Landi Renzo IGS spritzen sogar kontinuierlich ein, trotzdem gibt es keine Backfire-Probleme da eben viel zu wenig zuendfaehiges Gemisch da ist um Aerger zu machen.
Einspritzzeiten LPG und Benzin kannste eh nicht vergleichen. Voellig unterschiedlicher Energiegehalt, unterschiedlicher Aggregatzustand, etc. Der Druck sagt da also gar nix aus.
Wenn die MS das ganze steuern soll, dann ist Switched-Table das Stichwort. Ein Umschalter der die Benzinpumpenleitung entweder auf Benzinpumpe oder Magnetventile leitet, parallel zu den Magnetventilen kommt einer der Eingaenge der MS damit sie sieht wann du LPG vorgibst und dann das Kennfeld wechselt und den anderen Satz Duesen verwendet. Hierbei kommen an die eine Bank die Benzinduesen, an die andere die LPG-Duesen. Rueckschaltung bei Tank leer? Klar, wenns ruckelt leg den Schalter um. Wenn du das automatisch willst lad dir den Sourcecode, dann darfste programmieren, dann musste naemlich den Niederdrucksensor auswerten, und kannst ihn dann auch gleich in die Berechnungen einbeziehen.
Acki:
Wozu? Der "Faktor" ist ein Kennfeld. Und der "Kasten" macht eben weit mehr als so eine mistige ICOM. Er kuemmert sich naemlich auch um die Anpassung der Einspritzzeiten gemaess Druck und Temperatur vom Gas, etc. Und was du bei der Loesung vergessen kannst ist die Zuendung anzupassen, da die MS ja wieder nichts davon weiss.
Schnibble:
Lambdaueberwachung haben nur wenige, wozu auch, macht doch das Motorsteuergeraet. Lambdaregelung hat hoffentlich gar keine vollsequentielle... auch wenn manche Hersteller anderes behaupten.
Es gibt uebrigens einen Alpha-Code fuer die MS2 mit dem sequentieller Betrieb bis 4 Zylinder machbar sein soll, aber ohne PWM dann. Und ohne LPG.
pagodino:
Nein, die Gefahr von Backfire erhoeht sich nicht durch die parallele Einspritzung. Die Menge an Gemisch ist schliesslich die gleiche wie bei sequentieller Einspritzung (bis auf minimale Schwankungen). Es liegt zwar eine Teil des Gemischs schon vorher an, aber das ist uninteressant. Anlagen wie die erste Etagas oder die Landi Renzo IGS spritzen sogar kontinuierlich ein, trotzdem gibt es keine Backfire-Probleme da eben viel zu wenig zuendfaehiges Gemisch da ist um Aerger zu machen.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
doch...dridders hat geschrieben: Lambdaueberwachung haben nur wenige, wozu auch, macht doch das Motorsteuergeraet. Lambdaregelung hat hoffentlich gar keine vollsequentielle... auch wenn manche Hersteller anderes behaupten.

es ist nur eine überwachung, wo das gas-SG überwacht dass der motor nicht zu lange im mageren bereich fährt - d.h. man kann dort einstellen, wenn der motor zb. 20sek. mager war soll die gasanlage auf benzin schalten - mit nervigem gepiepe....
und vorweg: ja, die Schubabschaltung wird auch erkannt
also es ist eine reine Schutzüberwachung - mehr nicht! sie greift ansonsten nicht ein und man kann's auch komplett abstellen.
Re: Kurbelwellensensor oder Hallgeber? D-jetronik
was heisst doch? Ich sagte ja: wenige
Ich weiss das die Prins sowas veranstaltet, aber der Sinn erschließt sich mir nicht. Bei einer richtig programmierten Anlage passiert das eh nie, und bei jeder anderen kommt bei sowas auch gleich die MIL. Also eigentlich überflüssig.
