Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

c25let-vectra
Beiträge: 48
Registriert: Fr Mai 02, 2008 12:48 pm

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von c25let-vectra »

@ukw: also die anzeigen bleiben drin. ich will und muss das sehen können.
wenn der was nicht passt will ich das sehen, der motor ist mir da zu teuer für.

zum log. ich glaube wir sind da mit langsam gas geben gefahren bis der punkt kam an dem er das problem hat. ich mach nochmla ein log mit vollgas. sollte das so bleiben, dann schau ich mir den TPS nochmal an. guter tipp!!

@holger: runterladen, excel nutzen und dann passt das. aber auch der MLV funzt mit der datei...
Acki hat geschrieben:Was für'ne Pumpe ist denn drin?

Also ich würde das Ding generell nach Tabelle fahren lassen! Leerlauf anpassen usw. nach vorgegebenem Lambdawert.
die große pierbrock pumpe. das würde ich auch gerne.
wenn die ms das auch tun würde, nach tabelle fahren. die lambda tabelle nimmt er gleich mal garnicht. da kann ich eingeben was ich will. selbst wenn ich 15.0 mache, dann fährt die kiste 13.4 egal ob ich die regelung an habe oder nicht. das ist ja auch noch ein problem....

mfg
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Acki »

Lass doch den Lambdascheiß in Ruhe, vermutlich ist die Sonde zu träge und dann regelt die MS hammerhart nach und zack säuft er ab. Steht auch im Handbuch das man mit der Schrittweite aufpassen muss.
Ich würd den Kram komplett deaktivieren (ausser für Leerlauf am Anfang!) und dann die Einspritzzeiten der per Hand vorgeben.
Wenn der dann macht was er will ist irgendwo noch was aktiviert oder die MS ist Schrott.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von dridders »

Acki:
Kauf dir endlich eine MS ;-) Schrittweite bei einer MS2? Gibbet net! Und wenn EGO Amok läuft sieht man das ja auch leicht im Log und in den resultierenden Lambdawerten.
Gerade im Leerlauf kann dir die Lambadregelung im null komma nix Probleme machen, weil die Maschine da tierisch empfindlich ist und leicht abstirbt. In den höheren Drehzahlbereichen ist das wesentlich weniger empfindlich, da eben die Reaktion der Lambda viel zeitnäher kommt durch den höheren und schnelleren Volumenstrom.
c25let-vectra
Beiträge: 48
Registriert: Fr Mai 02, 2008 12:48 pm

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von c25let-vectra »

hallo leute,

erstmal danke für eure top hilfe bisher.

das problem besteht leider noch immer. ab 0,4 bar ist pw voll am ausschlag und er magert ab.
ftt und ich haben eine andere pumpe eingebaut und das problem besteht weiterhin. die pumpe ist aber auch keine neue. wir prüfen nochmals den spritdruck.
strom liegt auch an, auch wenn das problem auftritt. am strom liegt es also nicht.

die ladedruckregelung funktioniert auch.
wenn ich der ms sage, ich will nur 0,2 bar ladedruck als maximum, dann macht die ms das auch. zudem setzt die karre auch alles um, was ich eingebe, sprich sie hällt sich jetzt auch an die lambdatabelle und ist bis zum fehler einwandfrei programmierbar.
nur das starten ist noch beim alten, sprich die kaltstarteinstellungen sind noch nicht korrekt.
das passt hinten und vorne nicht. aber ihr sagtet ja, erst das kennfeld fertig machen und dann die startprozederen darauf abstimmen.

könnte es möglich sein, das nicht genug strom an den düsen ankommt? kabel zu dünn? widerstand zu hoch?

hat noch jemand eine idee? mir, und uns, gehen sie langsam aus :-(

mfg
c25let
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Westitreter »

Interessant wäre jetzt eigentlich die tatsächliche Menge die durch die Düsen kommt, nicht die theoretische.

Aaaalso Düsen in ein Messglas und vergleichen oder Du misst die Menge über das Gewicht...
Wenn es dennoch passt sind IMHO eindeutig die Düsen zu klein gewählt...
Alles andere habt Ihr denke ich schon ausprobiert...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Acki »

Das das Einspritzsignalanschlag geht wundert mich immer noch etwas.
Lambdaziel ist deaktiviert? Also die Hütte fährt nach Kennfeld? Werte sehen passend aus?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
c25let-vectra
Beiträge: 48
Registriert: Fr Mai 02, 2008 12:48 pm

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von c25let-vectra »

@Westitreter : die düsen sind definitiv nicht zu klein. bei v-max kannste gern nachrechnen auf der website. 470 ccm bei 3,3 bar bei dutycycle von 90% = 473 ps. bei 100% duty sogar 525 ps. andere fahren auch erfogreich 600 ps mit den düsen im vw vr6 turbo.

düsen werden ausgeschlossen :-)

@acki:das wundert uns auch. lambda deaktiviert bringt auch keine änderung. hütte fährt bis zum fehler sauber nach kennfeld. werte sehen klasse aus.

nun eine these von mr.smith hier aus dem forum und marty und mir.
die widerstände für die einspritzdüsen sind zu hoch. daher zu wenig strom = zu wenig sprit.
ich schraube die ms morgen nochmal raus, und schau rein. am wochenende werden mr. smith und ich unsere ms und die widerstände vergleichen. hat er andere, bau ich seine ein.

zweite idee, von mr smith, die kabel in der ms für die düsen sind zu dünn. das bewirkt dann wieder einen zu hohen widerstand = kein saft = kein sprit.

ich habe bosch düsen (hochohmig) drin. 14,8 ohm haben die. aber welche widerstände nimmt man da??
ein elektriker kumpel sagte mir, das wir statt der widerstände auch eine brücke einlöten könnten, die bosch düsen arbeiten auch mit der bordspannung und gehen nicht kaputt. ist das richtig????????? weiß das einer???

mfg
andi
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Acki »

Also bei nieder ohmigen Düsen geht mehr Strom drüber. Du könntest nen Widerstand in Reihe einlöten aber dann fällt da auch Spannung ab. Das wäre blöde...
Normal taktet man die Masse von den Düsen.
Aber wenn die MS von sich aus auf Anschlag geht?!

Mist muss auch endlich damit rumspielen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Westitreter »

Westitreter hat geschrieben:Interessant wäre jetzt eigentlich die tatsächliche Menge die durch die Düsen kommt, nicht die theoretische.

Aaaalso Düsen in ein Messglas und vergleichen oder Du misst die Menge über das Gewicht...
Wenn es dennoch passt sind IMHO eindeutig die Düsen zu klein gewählt...
Alles andere habt Ihr denke ich schon ausprobiert...
Also wenn die Düsen passen - über die Menge kontrollieren oder ob die Spannung an den Düsen passt.
Wobei Spannung messen ein wenig aufwendiger wird...
MS selber gelötet?
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Acki »

Spannung an den Düsen wird nicht getaktet, also ist die Messung unproblematisch.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von dridders »

Was sollen denn die bescheuerten Widerstaende bei den hochohmigen Duesen? Widerstaende in die Duesenleitung ist immer ein Schrott, da sie ein zuegiges Oeffnen der Duesen verhindern durch ihre Strombegrenzung. Fuer sowas hat die MS2 PWM-Ausgaenge, wer die nicht will braucht Peak&Hold-Treiber. Und wer so hochohmige Duesen besitzt wie du klemmt die eh direkt an die MS, steht auch so in jedem Manual. Wenn du da einen Widerstand vor klemmst oeffnet die Duese womoeglich gar nicht, nicht weit genug und/oder zu langsam. Und somit sind sie dann zu klein. Was hilft mir der dicke Loeschwasseranschluss wenn ich ihn nur ein kleines Stueckchen oeffne?
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Holger »

das mit den widerständen hab ich auch nicht verstanden :shock:

hast du extra-widerstände für die düsenansteuerung eingebaut?

oder meinst du jetzt den düsenwidestand selbst?
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
c25let-vectra
Beiträge: 48
Registriert: Fr Mai 02, 2008 12:48 pm

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von c25let-vectra »

@Westitreter: hat ein freund von mir gelötet. der ist elektriker. er fährt selber eine ms.

@Acki: daher frage ich ja....kann ich da die bordspannung drauf geben?? mir wurde gesagt, das geht.

@dridders: das ist uns klar, das mit dem schlauch, wasser und strom. ich hab aber ne ms1.
in der ms sind doch die wiederstände R37 und R38 drin. R37 ist raus, da habe ich eine Brücke drin. R38 ist noch drin. kann es daran liegen? oder liege ich da jetzt falsch?
wenn ja, sag mir wo die dinger sind und ich hau die raus und löte dicke brücken ein. mir war so als ob da noch nen paar kleine drin waren.....

@Holger: nicht die düsen selber. die ms. ich habe sie nicht gelötet, daher bin ich mir nicht sicher. ich hab ja oben grad dridders gefragt...er hat sicher eine antwort parat.

mfg
andi
Westitreter
Beiträge: 160
Registriert: Di Apr 22, 2008 12:34 pm
Wohnort: Wien

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von Westitreter »

@Acki: Jupp stimmt - Denkfehler. siehe unten:

@c25: Wenn die Widerständ drin sind hast Du eine Strombegrenzung drinnen.
Bordspannung wird zwar anliegen allerdings machen die Düsen nie ganz auf und die MS geht mit der Öffnungszeit der Düsen auf "Anschlag". Zu wenig Öffnungszeit - kein Sprit - abmagern.

Die Frage ob selber gelötet aus diesem Grund weil Du dann weisst was Du eingelötet hast...bezogen auf diese Widerstände.
Für die Düsen Deines Freundes könnte das ja passen bei offensichtlich Dir nicht...
Dieser Text wurde mit 100% chlorfrei gebleichten, glücklichen Elektronen erzeugt. Diese entstammen keiner Lagerelektronenhaltung und werden nicht zu ihrer Arbeit gezwungen
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Erst leif er...nun geht er nicht mehr an :-(

Beitrag von dridders »

MS1 oder MS2 spielt keine Rolle bei hochohmigen Duesen. Die beiden Widerstaende auf dem Board dienen der Strombegrenzung auf 14A zum Schutz der Treiber. Solange du keinen Kurzschluss baust kannste die auch raushauen, sie sollten aber nicht fuer die Stoerung zustaendig sein wenn es die richtigen sind. Wenn du sie raus haust muss eine Bruecke rein und der zugehoerige Transistor (siehe Schaltplan) sollte ebenfalls raus. Wichtig ist aber vor allem das zwischen MS und Duesen (sowie Duesen und Batterie) keine Widerstaende sitzen.
Antworten