Einspritzung für einen Renn 2 Takter

BanditFighter
Beiträge: 46
Registriert: Sa Apr 05, 2008 5:32 pm
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von BanditFighter »

Wirklich Hut ab was du da baust
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von RG500 »

Die Düsen haben 180 also das habe ich gemessen ich habe keine Angaben gefunden. Es sind welche einer 900 Fireblade
Bei 12000 1-n sind es 5 ms ms hat 4,6 ausgerechnet.
Die öffungszeit des Drehschiebers sind ja auch begrenzt.
Es könnte knapp werden. Ich benötige ja bei vollgas ein fetteres Gemisch für die Kühlung.
Zur Not könnte ich den Druck erhöhen die Pumpe hat genug reserven.
Mal sehen ich probiere es aus und sehe ja die Temperatur.
Die Düsen die Martin ( MK ) gezeigt hat die sind ideal . Ich habe sie leider nicht bei E bay gefunden
@rmin
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
CarstenS
Beiträge: 2
Registriert: Mo Okt 06, 2008 6:45 pm

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von CarstenS »

Hallo Armin,

klasse Projekt von dir.
Habe die Tage mit dem ein oder anderen einpaar Gedanken ausgetauscht. U.a. ein kleines Copy-Paste von einem langjährigen RG500gamma Kollegen aus den USA:

"I still have a planned project to convert my RS420 to FI. I was planning to
use a set of commonly available 4 cylinder throttle bodies, only use 2 and
spaces them out accordingly. A FI gamma would be the final result. Once
again I would use a set of 4 cylinder throttle bodies, just use 2 each side.
Throttle bodies don't care which way is up, so you could have them diagonal
going to each inset stub. You would only need one cable each side, shaft
connecting the 2 on each side. Seems pretty simple, compared to this guy
making 4 separate billet carb replacement units.

I am planning on putting a megasquirt in my car, so that should give me some
experience with the box."

Was meinst du zu der Überlegung?

Gruß
Carsten
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von RG500 »

Hallo Carsten
So einfach ist das nicht. Ich war auch soweit mal schnell andere Drosselklappen zu montieren. Das Einbauen ist relativ einfach. Die Kunst ist es das Ganze abzustimmen und das ist beim Zweitakter etwas schwieriger als beim Viertakter, Ich habe deswegen auch eigene Drosselklappen gebaut um das ganze System nicht komplett zu verändern. Bei der RG ist es problematisch mit offenen Ansaugtrichter zu fahren.
Aber ich wünsche allen viel Erfolg und hoffe noch mehr zu finden die an der RG 500 arbeiten.
Gruss Armin
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
CarstenS
Beiträge: 2
Registriert: Mo Okt 06, 2008 6:45 pm

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von CarstenS »

RG500 hat geschrieben:Hallo Carsten
So einfach ist das nicht. Ich war auch soweit mal schnell andere Drosselklappen zu montieren. Das Einbauen ist relativ einfach. Die Kunst ist es das Ganze abzustimmen und das ist beim Zweitakter etwas schwieriger als beim Viertakter, Ich habe deswegen auch eigene Drosselklappen gebaut um das ganze System nicht komplett zu verändern. Bei der RG ist es problematisch mit offenen Ansaugtrichter zu fahren.
Aber ich wünsche allen viel Erfolg und hoffe noch mehr zu finden die an der RG 500 arbeiten.
Gruss Armin
Hi Armin,

Danke für die Info, habe den Gedanken mal an den Graham weiter gegeben.

1)
Was mir gerade noch so in den Sinn, kommt, mit wieviel Bar spritzt du etwa ein?

2)
Es werden ja auch sicher die Einspritzzeiten mit den GESCHLOSSENEN Drehschiebern überlagert oder reicht dir die Zeit?

3)
Frage wäre, wie stark die Benzinstrahle auf die Drehschieber draufhalten, wirkt das u.U. nach gewisser Zeit abrasiv?

4)
Zielen die Strahle beim Erstkontakt noch auf die Eigenbau-GEhäusebohrung oder schon in den Drehschieberspalt oder bereits in das obere Kurbelgehäusefenster?

5)
Mit welchem Winkel stellst du die Düsen?

6)
War das aus der Geometrie her nur so möglich oder gab es da Empfehlungen von extern?

7)
Benutzt du Karbondrehschieber oder Stahl?

8)
Original-Steuerzeit?

9) Kühlen bei hoher Drehzahl
Hast du die Möglichkeit, deine Abgastemperatur zu messen?
Der Daniel im 2takt-Forum hat ja seine RS125 auf Einspritzer umgebaut, über den bin ich auch erst auf deinen Thread hier gestoßen, der "spart Sprit" mit einer kompletten Schubabschaltung, wird aber dafür im Vergleich zu anderen mit der Abgastemperatur sehr sehr heiß. Der hat ja bestimmt nikasilbeschichtete Zylinder, was die Gamma ja nicht hat, aber irgendwo muss der doch auch mit seiner Abwärme hin, könnte es sein, dass mit einem größeren Kolbenspiel einem Fressen aufgrund von Temperaturspitzen zumindest ein Stück weit entgegengewirkt werden kann?

10)
Baust du demnächst auf alle 4 Zylinder eine Einspritzung?

Kann mir so gut vorstellen, dass mit einer ordentlichen Abstimmung die Gamma schön ruckelfrei und immer nahe am Optimum gefahren werden könnte.

Gruß und weiter so
Carsten
RG500
Beiträge: 173
Registriert: Sa Mai 14, 2005 8:47 pm
Wohnort: ab 1.1.2008 wieder in Düsseldorf
Kontaktdaten:

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von RG500 »

Hi Armin,

Danke für die Info, habe den Gedanken mal an den Graham weiter gegeben.

1)
Was mir gerade noch so in den Sinn, kommt, mit wieviel Bar spritzt du etwa ein?
Antwort mit 3.5 die pumpe schafft aber dicke 8 bar nur zeiht die zuviel strom für die Gamma

2)
Es werden ja auch sicher die Einspritzzeiten mit den GESCHLOSSENEN Drehschiebern überlagert oder reicht dir die Zeit?
Wird das bei einen Viertakter nicht auch gemacht ? Das Gemisch wird vorgelagert.

3)
Frage wäre, wie stark die Benzinstrahle auf die Drehschieber draufhalten, wirkt das u.U. nach gewisser Zeit abrasiv?

>ich habe Kohlefaserdrehschieber ich glaube nicht, dass es was bewirkt.
4)
Zielen die Strahle beim Erstkontakt noch auf die Eigenbau-GEhäusebohrung oder schon in den Drehschieberspalt oder bereits in das obere Kurbelgehäusefenster?

>Ich spritze mit 30 grad ein also treffe ich auch noch den Boden des Drosselkörpers

5)
Mit welchem Winkel stellst du die Düsen?
>30 grad
6)
War das aus der Geometrie her nur so möglich oder gab es da Empfehlungen von extern?
Nein das war wegen der Geometrie
>Bei den neuen Drosselkörpern werde ich sie von unten anzubringen da habe ich mehr platz

7)
Benutzt du Karbondrehschieber oder Stahl?
>Carbon

8)
Original-Steuerzeit?
>nein 10 grad mehr
9) Kühlen bei hoher Drehzahl
Hast du die Möglichkeit, deine Abgastemperatur zu messen?
Der Daniel im 2takt-Forum hat ja seine RS125 auf Einspritzer umgebaut, über den bin ich auch erst auf deinen Thread hier gestoßen, der "spart Sprit" mit einer kompletten Schubabschaltung, wird aber dafür im Vergleich zu anderen mit der Abgastemperatur sehr sehr heiß. Der hat ja bestimmt nikasilbeschichtete Zylinder, was die Gamma ja nicht hat, aber irgendwo muss der doch auch mit seiner Abwärme hin, könnte es sein, dass mit einem größeren Kolbenspiel einem Fressen aufgrund von Temperaturspitzen zumindest ein Stück weit entgegengewirkt werden kann?
>ich habe in allen 4 Zylindern Abgastemperaturmessungen für mich die einzige vernünftige Art einen Zweitakter abzustimmen.
Ich vergleiche die einzelnen Zylinder untereinander.

10)
Baust du demnächst auf alle 4 Zylinder eine Einspritzung?
>Ja aber Die Zeit ist das Problem
Ich arbeite an einen Satz neuer Drosselkörper die sich genau pass genau sind. Man kann Die Luftfiilterschnorchel weiterverwenden

Ich habe eine Idee für ein völlig neues Drosselkörperkonzept. Ich werde sie als nächstes bauen.

@rmin
MS1/Extra Format hr_10
Motorrad Suzuki RG 500 ( 500ccm Zweitakter )
LC1
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von MK »

Also ich warne DRINGEND vor Schubabschaltung bei 2T & Gemischschmierung.
Hat mich einen Satz Kolben gekostet die Erkenntnis!

Zumal es sich im Alltag dann auch nicht so schön fuhr, weil man nach der Schub-Phase beim wieder gasgeben ein "Turbo-Loch" hat bis der Sprit wieder an de Kerzen ankommt.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Einspritzung für einen Renn 2 Takter

Beitrag von Acki »

Also zum Thema Temperatur, ne WAES bzw. E85 Betrieb könnte bei euch doch wunder bewirken?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
Antworten