Seite 1 von 2

Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 4:03 pm
von Jack-Lee
Servus,

da ich derzeit die Steuerung der elektrischen WaPu etwas verbessern will, habe ich gedacht, das man das doch gleich mit über die UMC1 regeln kann.
Diese hat doch einen "PWM Idle Out" und mit diesem kann man über die Kurven in Tunerstudio doch ideal das Steuersignal für die CWA200 rausgeben, oder habe ich da einen Denkfehler?
Sehr angenehm wäre, das man auch die Pumpe über die "Run Valve before Start" Option auch bei Motorstillstand nachlaufen lassen kann.
Der PWM Eingang der Pumpe ist leistungslos, man braucht also nicht mal den großen IRFZ44 installieren, sondern käme auch mit einem SMD Teil aus.

Werde morgen mal mein Steuergerät wieder "zerlegen" und an die MegaStim hängen, dann kann ich das ganze mal ausprobieren.


Als Kennlinie dachte ich erstmal grob an sowas hier:
PWM Kennline WaPu.jpg
PWM Kennline WaPu.jpg (96.92 KiB) 10710 mal betrachtet

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 4:28 pm
von skibby
Run Valve before Start -> Geht nur wenn die UMC weiterhin Spannung bekommt und das Lastrelais geschaltet ist. Mit dem ziehen des Zündschlüssels ist alles aus. Möchtest du also den Schlüssel stecken lassen, damit diese Funktion gegeben ist?

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 5:21 pm
von Jack-Lee
Servus,
da ich oft mit ausgeschaltetem Motor rollen lasse, ist das für mich ziemlich relevant.
EDIT: Fehler gefunden, falscher Pin :oops:

Gruß,
Patrick

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 5:21 pm
von Alfagta
Hallo,

den IRLZ44 kannst dafür sowieso ned verwenden weil dieser gegen Masse schaltet. Du brauchst aber ein Positives PWM Signal.
Natürlich könntest mittels Pullup und invertierter PWM das Signal wandeln.
Schöner ist es gleich einen Treiber der Positive Spannung ausgibt.
Frequenz kann im Bereich von 45-1000Hz liegen.
Nachlaufregelung mit der MS selbst nur bedingt möglich da diese bei Zündung aus nicht mehr ansteuern kann.
Hier könntest dir aber zusätzlich mit einem externen Thermostat helfen.
Für das Benzinpumpen Relais verwendest ein Wechsel Relais.
Wenn es von der UMC ned angetsuert ist nimmst die Spannung führst es über ein Thermostat auf den PWM Eingang der Pumpe.
Die Pumpe würde dann mit voller Drehzahl nachlaufen sollange dein Thermostat es zulässt.

Es gibt auch Gesetzte Fehler in der Pumpensteuerung die durch anlegen eines Gewissen PWM Signals gelöscht werden.
Anders läuft die Pumpe nimmer an.


Es gibt auch Pumpen mit einer LIN Schnittstelle. Denen kann man Seriell Drehzahlen vorgeben.

Gruß

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 5:22 pm
von Alfagta
Jack-Lee hat geschrieben:Servus,
da ich oft mit ausgeschaltetem Motor rollen lasse, ist das für mich ziemlich relevant.

Habe jetzt den Testaufbau mal hingezimmert.
Der Idle-Ausgang soll ja auf Pin12 liegen. Wenn ich diesen aber auf einen Dutycycle von 0 stelle, ist der gemessene Dutycycle am Oszi vielleicht bei 80. Und 100% ergeben vielleicht 90.
Muss man noch irgendwas optional bestücken? NoLimits hält sich ja in Sachen Beschreibung dezent zurück und man darf sich alles selbst zusammensuchen.
Wenigstens n Leitungsplan wäre mal günstig damit man weis wohin die Pins denn überhaupt gehen.

Gruß,
Patrick
Musst eigentlich nix bestücken. Wie hast gemessen? Hast einen Pullup auf 5/12V gehapt? Anders wird das nix mit dem Messen des Duty Cycles....

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 5:37 pm
von Jack-Lee
Servus,

funktioniert.
Der Tipp mit dem Pull-Up war entscheidend.
10k noch auf + gelegt und die Pumpe macht haargenau das was sie soll. Perfekt.

Hätte nicht gedacht das es doch so einfach geht mit der Ansteuerung der Wapu.
Danke Alfagta :)

Gruß,
Patrick

PS. jetzt müsste ich nur noch wissen was für ein Stecker das bei der Wasserpumpe ist.

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 5:53 pm
von Alfagta
Du hast jetzt einen Pullup auf Pin 1 der Pumpe.
100% Duty bedeutet dann bei dir 0% Drehzahl. Oder hast auf invertiert gestellt bei den Idle Valve einstellungen.

Bzgl. Stecker...Original war der von der Firma Kostal. Keine Ahnung ob der bei allen Pumpen (Bmw,Audi,Vw,usw...) gleich war.
Am besten einfach vom Ersatzteileshop des Autoherstellers besorgen. Das geht am problemlosesten und du brauchst auch ned 20 Stk. also der kleine
mehrpreis ist vertretbar.

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 6:25 pm
von MK
Von
http://zeeltronic.com/page/products.php
käme ggf. das PWP-01 in frage, wenn es mit der UMC nicht auf Dauer klappt...

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Di Aug 01, 2017 7:01 pm
von Jack-Lee
Servus,

ja, hatte in den Einstellungen auf invertiert gestellt. Der 10kPullup ist auf Pin1 gelegt.
Der Stecker sieht irgendwie sehr ähnlich denen, die an div. LMM dran sind.
Ich frag mal ne BMW Autowerkstatt/händler danach. Oder kennst du einen Online-Shop?

@MK: Via UMC hat man halt keinerlei Mehrkosten und kann sich das auch alles gleich über den Car-PC anzeigen lassen. Versuche ich erstmal so umzusetzen.

Gruß,
Patrick

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Mi Aug 02, 2017 12:04 pm
von MK
Weiss ich doch; verfolge das auch mit Interesse um ggf. irgendwann mal mit der Microsquirt ähnliches zu tun.

Die extra-Box wäre halt Plan B

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Do Aug 03, 2017 9:59 am
von Jack-Lee
Servus,

wusste doch das ich den Stecker schonmal gesehen habe...
Ist der gleiche wie bei den VW Einzelzündspulen :)

Gruß,
Patrick

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Do Aug 03, 2017 2:12 pm
von Dominik335i
Überaus interessanter Thread! Ich hab damals genau die gleiche Frage gestellt und es hieß, dass eine MS2 keine CWA ansteuern kann. Offensichtlich doch.

Schade, ich habe mich letztendlich für eine TinyCWA entschieden, mit deinen jetzigen Erkenntnissen hätte ich es auch über die MS laufen lassen... :? :cry:

Gruß
Dominik

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Fr Aug 04, 2017 10:06 am
von Megamucke
Naja also ganz so schlimm ist es ja nun nicht.
Die tinyCWA hat ja auch ein paar Vorteile gegenüber der Lösung den Idle Ausgang einer MS zu nutzen.

- man hat ein eigenständiges dafür ausgelegtes, robustes und professionell entwickeltes Gerät
- die tinyCWA nutzt einen richtigen Regelalgorithmus und keine Kennfeldlösung
- sie sendet korrekte Start und Stop Signale an die Pumpe um sicherzustellen, dass ALLE CWA Pumpen auch korrekt starten und im Falle des Falles auch Fehler zurücksetzen
- der Nachlauf funktioniert "out of the box"
- sie stellt noch einen Lüfterausgang zur Verfügung (Augänge können ja vor allem an der MS2 recht knapp werden)
- usw usw

Ja, dafür kostet sie Geld. Dieses trägt aber im übrigen auch zum Erhalt dieses Forums hier bei. :wink:

Für den Bastler, der mit ner Hand voll Euro und ein zwei Bauteilen lieber alles selber macht, ist sie sicherlich nix.
Aber nicht jeder mag Bastellösungen.

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Fr Aug 04, 2017 10:16 am
von Alfagta
Megamucke hat geschrieben:Naja also ganz so schlimm ist es ja nun nicht.
Die tinyCWA hat ja auch ein paar Vorteile gegenüber der Lösung den Idle Ausgang einer MS zu nutzen.

- man hat ein eigenständiges dafür ausgelegtes, robustes und professionell entwickeltes Gerät
- die tinyCWA nutzt einen richtigen Regelalgorithmus und keine Kennfeldlösung
- sie sendet korrekte Start und Stop Signale an die Pumpe um sicherzustellen, dass ALLE CWA Pumpen auch korrekt starten und im Falle des Falles auch Fehler zurücksetzen
- der Nachlauf funktioniert "out of the box"
- sie stellt noch einen Lüfterausgang zur Verfügung (Augänge können ja vor allem an der MS2 recht knapp werden)
- usw usw

Ja, dafür kostet sie Geld. Dieses trägt aber im übrigen auch zum Erhalt dieses Forums hier bei. :wink:

Für den Bastler, der mit ner Hand voll Euro und ein zwei Bauteilen lieber alles selber macht, ist sie sicherlich nix.
Aber nicht jeder mag Bastellösungen.
Gut zu wissen das du der Entwickler des gerätes bist.. :wink:
Bzgl. start sequenz und Fehler reset hab ich dem Patrick schon gesagt das man das beachten muss.

Für mich wäre die MS2 auch ned das Teil mit dem ich es regeln würde. Das tiny hat da schon einige Vorteile.

Gruß

Re: Pierburg CWA mit UMC1 ansteuern

Verfasst: Fr Aug 04, 2017 10:34 am
von Dominik335i
Megamucke hat geschrieben:Naja also ganz so schlimm ist es ja nun nicht.
Die tinyCWA hat ja auch ein paar Vorteile gegenüber der Lösung den Idle Ausgang einer MS zu nutzen.

- man hat ein eigenständiges dafür ausgelegtes, robustes und professionell entwickeltes Gerät
- die tinyCWA nutzt einen richtigen Regelalgorithmus und keine Kennfeldlösung
- sie sendet korrekte Start und Stop Signale an die Pumpe um sicherzustellen, dass ALLE CWA Pumpen auch korrekt starten und im Falle des Falles auch Fehler zurücksetzen
- der Nachlauf funktioniert "out of the box"
- sie stellt noch einen Lüfterausgang zur Verfügung (Augänge können ja vor allem an der MS2 recht knapp werden)
- usw usw

Ja, dafür kostet sie Geld. Dieses trägt aber im übrigen auch zum Erhalt dieses Forums hier bei. :wink:

Für den Bastler, der mit ner Hand voll Euro und ein zwei Bauteilen lieber alles selber macht, ist sie sicherlich nix.
Aber nicht jeder mag Bastellösungen.
Bitte nicht falsch verstehen: Ich finde deine TinyCWA absolut Klasse. Tolles und sehr schön gemachtes Teil. Aber halt auch ne zusätzliche Kiste, die im Motorraum rumflackt :wink: Immerhin kann ich mit deinen Ausführungen (Start/Stop Signal war mir z.B. nicht bewusst) wieder ruhig schlafen... :lol:

Gruß
Dominik