ich bin da ja nun schon etwas länger an der Haldexsteuerung dran. Ich selbst bin natürlich viel zu dämlich, um so etwas zu entwickeln.
Aber mittlerweile scheine ich einen SEHR kompetenten Partner dafür gefunden zu haben.
Vorraussetzungen für mich waren/sind:
1.Can-Bus Anbindung an die originale Haldex Ansteuerung an der HA, so dass man nichts an der Haldex basteln muss und den controller pnp auch an Serienautos benutzen kann.
2. KEINE Ladedruckabhängige digitale Steuerung der Sperrwirkung, sondern:
3.Sperrwirkung wie im original. Mehr Schlupf=größere Sperrwirkung kein Schlupf=keine Sperrwirkung
4.Zusätzlich schaltbare 100% Sperre, evtl. Ladedruckabhängig, damit einen nicht das Heck beim Bremsen überholt.
5.komplett Abschaltbare Sperrwirkung
Der wichtigste Punkt ist der der 3. . Das scheint ein Punkt zu sein, den bislang kein einziger Hersteller auf die Reihe bekommt. Was wohl daran liegt, dass Haldex eher bei den ganzen Quartermile-Autos verbaut wird. Was für mich aber vollkommen uninteressant ist und auch nie kommen wird.
Ich wollte ein System, das quasi qie in der Serie funktioniert, ohne dass es ein Serienauto sein muss.
Erforderlich für dieses System sind zwei Drehzahlsensoren. Einer an der VA und einer an der HA.
Die VA wird bei mir sowieso als Geschwindigkeitssignal eingespeist. da ich über die MS3 den/die Tacho/Reifengröße skalieren werde.
Somit muss nur zusätzlich ein Drehzahlsensor an der HA herbei. Ob man da originale VR-Geber vom ABS paralell zum bestehenden ABS nutzen kann, ist mir noch nicht klar. Es würde mich aber auch nicht stören, wenn zusätzlich ein Sensor angebracht werden muss.
Realisiert wird das ganze über die TC der MS3. Evtl. kann mann auch mit der MS und Schaltbaren Ausgängen irgendwas realisieren. Da bin ich mir aber ebenfalls noch nicht sicher. Zunächst muss es an der voll ausgestatteten MS3 laufen.
Über die TC kann man ein schlupfabhängiges PWM Signal ausgeben. Und genau da besteht momentan das Problem.
Ich habe dem Programierer vorgeschlagen, die 26Hz als Standart zu nutzen, die man auch für ein Ladedrucktaktventil nutzt. Ich denke, das würde schnell genug reagieren.
Nun fragte er mich nach den Frequenzen, die bei Null und einhundert % Sperrwirkung an dan Haldexcontroller gegeben werden. Was sage ich dem da?
Das Table ist im Endeffekt ein simpler PI Regler, wo man in Abhängigkeit vom Schlupf eine Pulsweite ausgegeben werden soll. Aber ich verstehe nicht, wie ich im Kopf aus den 26Hz die beiden Werte mache.
Aber dafür gibt es ja Euch. Was will der Mann von mir wissen?
