Unterschied Baro-Korrektur bei Speed Densitiy, Alpha/n und a/n multiply map? Überhaupt notwendig?
Verfasst: Mo Jul 18, 2016 9:21 am
Hallo zusammen,
Verständnisfrage bzgl. Baro Korrektur (zum gefühlt tausendsten Mal
): Ich bin bisher eine "klassische" Korrekturkurve auf Basis ideales Gasgesetz (+/-10% pro 10kPa Druckänderung) gefahren (zweiter/separater MAP-Sensor für Baro). Damit magert er aber in der Höhe viel zu krass ab.
Ich fahre alpha/n mit multiply map. Also wird der Umgebungsdruck bereits mit in die PW-Berechnung einbezogen, analog Speed Density. Gehe ich recht in der Annahme, dass meine bisherige Kurve eigentlich für alpha/n "pure" passend wäre aber mit multiply map deutlich weniger Korrektur notwendig ist? U.U. sogar GAR KEINE separate Baro Korrektur, weil bereits in der Grundgleichung enthalten?
Wie sind denn eure Erfahrungen bzw. welche Werte fahrt ihr mit SD bzw. a/n x map?
Gruß
Dominik
Verständnisfrage bzgl. Baro Korrektur (zum gefühlt tausendsten Mal

Ich fahre alpha/n mit multiply map. Also wird der Umgebungsdruck bereits mit in die PW-Berechnung einbezogen, analog Speed Density. Gehe ich recht in der Annahme, dass meine bisherige Kurve eigentlich für alpha/n "pure" passend wäre aber mit multiply map deutlich weniger Korrektur notwendig ist? U.U. sogar GAR KEINE separate Baro Korrektur, weil bereits in der Grundgleichung enthalten?
Wie sind denn eure Erfahrungen bzw. welche Werte fahrt ihr mit SD bzw. a/n x map?
Gruß
Dominik