Batteriespannung - wo messen ?

MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von MK »

Die Frage erscheint auf den ersten Blick ziemlich dämlich, aber sie ist ernst gemeint.

Ich habe bei meiner RD ein China-Voltmeter im Cockpit verbaut, damit man frühzeitig merkt, wenn etwas im Argen ist.
Auf der letzten Tour (170 km) lief sie soweit normal, allerdings gab es 10 km vor Daheim einen kleinen Guss von oben. Vor der Garage wollte ich ausmachen, da ging sie von alleine aus und das Voltmeter zeigte nur noch 7-8V - das nennt man dann wohl Schwein gehabt.

Ok, Batterie ist jetzt geladen, Lima durchgemessen (Werte i.o.), Gleichrichter durchgemessen (auch i.o.).
Wenn ich nun die Ladespannung messe, gibt's etwas komische Werte. Bei kleiner Drehzahl zeigen Voltmeter im Cockpit und direkt an den Polen gemessen ca. gleich an - grob 13.2-13.3 V.
Steigert man es auf die vorgesehen 4500 rpm, zeigt das Cockpit 14.2 V und die Batterie nur um 13.5 V
Ein Tausch des Reglers gegen einen anderen ergab das gleiche Ergebnis.
Die Batterie ist eine LiFePo mit integriertem BCM. Wenn ich die an ein Ladegerät klemme, geht die Spannung nach einiger Zeit deutlich über 14 V, also kanns am BCM auch nicht liegen.

Hat noch jemand andere Tips?
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von RdS »

hm,
würde mal die ganzen massen prüfen.
was ich schon erlebt hab, dass die massepunkte in den motorradkabelbäumen schlecht ausgeführt sind.
dann sind querschnitte und kabelbruch ein thema.

wie sehen die spannungen aus mit einem vernünftigen multimeter aus?


bei meiner tl1000 hab ich den kabelbaum frisch gemacht, laderegler gewechselt und lifepo verbaut.
alles gut!
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
chapy
Beiträge: 1151
Registriert: Mi Feb 26, 2014 7:32 pm
Wohnort: Ur-Pilshausen

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von chapy »

servus,
wenn ich den richtigen schaltplan erwischt habe siehts da folgendermassen aus :
batterieplus geht zur 20a hauptsicherung.
hinter der hauptsicherung ist ein knotenpunkt,einmal zum limaregler und zum zuendschloss.
die lima bringt ltd whb 14V 14A @ 5000U/min.
wenn die spannung von der lima im cockpit hoeher als an der batterie ist,
wuerde ich die spannung vor der HS nach der HS und batterieplus mal checken.
evtl ist dort ein uebergangswiederstand.
mal die sicherung ziehen und kontakte reinigen hilft manchmal schon.
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von MK »

Du kannst gar nicht den richtigen Schaltplan erwischen - Die Möhre ist so original wie Pamela Andersons Vorbau ;-)
Z.b. ist eine stärkere Lima drin, die wegen der DC-CDI statt der Source Coils noch zusätzliche 12V Wicklungen hat.

Die Aktion mit dem überall nachmessen schiebe ich noch vor mir her.
Hauptgrund: Ein Spannungsabfall der an Übergangswiderständen oder schlechter Masse liegt, müsste sowohl bei niedriger Drehzahl als auch bei hoher Drehzahl auftreten.
Tut er aber nicht. Bei 13.2 V sind meine 2 Messpunkte quasi identisch, bei höher Spannung nicht.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von RdS »

MK hat geschrieben: Die Aktion mit dem überall nachmessen schiebe ich noch vor mir her.
Hauptgrund: Ein Spannungsabfall der an Übergangswiderständen oder schlechter Masse liegt, müsste sowohl bei niedriger Drehzahl als auch bei hoher Drehzahl auftreten.
Tut er aber nicht. Bei 13.2 V sind meine 2 Messpunkte quasi identisch, bei höher Spannung nicht.
tja,
grundsätzlich muss man wissen was der limaregler macht....

hört sich nach ausschlusstheorie und nicht nach fehlersuche an....

glaskugel ON
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von MK »

Wenn es dich tröstet: Ein zweiter Regler zeigt identisches Verhalten.

Der Regler ist ein Kurzschlussregler, da die Lima permanenterregt ist. Er schließt wie der Name schon sagt die Wicklungen kurz, wodurch die Spannung einbricht.
Auf einen Motor übertragen würdest Du immer Vollgas geben und die Drehzahl mit der Bremse regeln. Sehr schlaue Art der Regelung.

Bitte erleuchte mich wieso ich an zwei Stellen des Kabelbaums bei verschiedenen Drehzahlen verschiedene Spannungsdifferenzen bekomme.
Ich weiß es nämlich nicht und deswegen frage ich. Nicht jeder hat E-Technik studiert oder Elektroniker gelernt.

Nochmal in Ausführlich:
Standgas: Messstelle Cockpit 13.2 V, Messstelle Batteriepole 13.2-13.3V
5000 rpm: Messstelle Cockpit 14.2 V, Messstelle Batteriepole um 13.5 V
Die 13.5 V an der Bakterie passen leider zum Symptom "nach 170 km leer".

Der von chapy vermutete Übergangswiderstand an der Hauptsicherung müsste dann für den Fall "Motor aus" im Cockpit eine kleinere Spannung anzeigen (nämlich die 13.x des Lithium Akkus minus des Spannungsabfalls an besagter Stelle).
Das tut es (13.2 zu 13 V) und da hab ich fürs Wochenende schon mal was zum suchen.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von RdS »

deine beiden spannungen,
misst du die mit dem gleichen multimeter?

du hast also eine drehstromlima, eine gleichrichterbrücke und einen getakteten regler?
stimmts?
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
Benutzeravatar
Supacharger
Beiträge: 54
Registriert: Di Jun 09, 2009 10:29 pm
Wohnort: Oberfranken

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von Supacharger »

Hallo,

ich klinke mich mal kurz ein:
Halte das mit dem Übergangswiderstand auch für Plausibel.
Hast Du bei niedriger Drehzahl eine niedrige Spannung an der LiMa, sollte das auch einen geringeren Ladestrom nach sich ziehen.
Wirft die LiMa bei hoher Drehzahl auch eine höhere Spannung ab, sollte folgerichtig der Ladestrom um Einiges höher sein.
Und ein hoher Strom verursacht an einem Übergangswiderstand auch einen hohen Spannungsfall.
Im Extremfall ist Deinen Batterie so gut geladen, dass bei Leerlauf-Drehzahl kaum ein Strom Richtung Batterie fließt und dem zu Folge auch kaum einen Spannungsfall
am Widerstand.
Also soweit die Theorie, kann mich jetzt aber auch total täuschen.

Gruß Jan
Corrado 2.0 8V (MKB: 2E)
dBilas Einzeldrosselklappenanlage + Nockenwelle 276°
KDFI V1.3 R98
MS2Extra Release 3.2.1
TunerStudio MS v2.0.6
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von Carsten »

Moin,

wir hatten mal ein ähnliches Phänomen bei einem Mini.

Die Batterie wurde nicht geladen und mit wachsender Drehzahl sank die Bordspannung.

Das Problem war die Masse. Die Masseverbindung zwischen Batterie und Karosse war wohl ok, aber von der Karosse zum Motor (und damit der Lima) war dürftig. Wenn mit der Drehzahl die angegebene Leistung der Lima anstieg und diese mehr Strom Richtung Batterie schob, wuchs auch der Spannungsabfall über die miese Masse-Strecke.

Wir haben dann zum Testen ein Starthilfe-Kabel zwischen Lima-Gehäuse und Batterie-Minus geklemmt und alles war gut.

Das wäre also in deinem Fall mein erster Test: dicke Masse von der Batterie zur Lima und dann messen....

Kannst auch einfach mit dem Multimeter messen: den Pluspol da hin, wo deine Anzeige jetzt auch dran hängt. Die Masse-Prüfspitze an verschiedenen Stellen dran halten, Batterie, Lima-Gehäuse, Rahmen usw. Eigentlich dürfen keine nennenswerten Unterschiede (<0.5V) geben...


CU Carsten
Zuletzt geändert von Carsten am Fr Jun 24, 2016 10:30 am, insgesamt 3-mal geändert.
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von RdS »

@ Carsten und Supacharger
TOP :!: :idea:

ps:bei der geschichte hat man ja keine reine gleichspannung, weil der regler da in die suppe spuckt.
drehzahl=frequenzabhängig.....usw
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
MK
Beiträge: 608
Registriert: Sa Mär 10, 2007 6:44 pm
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von MK »

Das eine Voltmeter ist so ein mini China Teil für 2 Eur und fest im Cockpit verbaut. Es zieht Masse und Plus irgendwo in dem Bereich.

Das andere ist ein handelsübliches Multimeter der 20 Eur Klasse und wurde mit Kroko-Klemmen an die Batterie-Pole angeschlossen.

Gleichspannung messen beide ca. gleich (so im 0.1V Bereich), bei AC haben sie schon unterschiedliche Aktualisierungszeiten bei den Displays.
Ciao
Martin
----------------
RD350YPVS, Microsquirt, AlphaN
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von RdS »

ok, dann vergleichst du schon äpfel mit birnen....
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von Carsten »

Mit dem 20€ Präzisionsmessgerät könnte man aber schon so messen, wie von mir beschrieben. Rotes Kabel an das Plus-Kabel von der China-Anzeige und mit dem schwarzen Kabel auf Wanderschaft gehen....
RdS
Beiträge: 101
Registriert: Do Sep 04, 2014 7:45 pm

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von RdS »

ja,
ich wollte nur feststellen, ob er die beiden messgeräte miteinander vergleicht.
grundsätzlich kann manja nicht wissen wie der chinakram auf den wechselspannungsanteil reagiert....
ist halt nicht messen, sondern schätzen.
.....................___
.........._______]__\___
..........[_@_______@_/ mit ABF
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Batteriespannung - wo messen ?

Beitrag von Carsten »

Dagegen hilft erst mal nur mit Zündung an. Aber stehendem Motor zu messen und zu vergleichen.. .

Aber ist schon richtig: wer misst, misst Mist...
Antworten