Hallo zusammen,
bringt eurer Erfahrung nach das Upgrade von halbsequentieller zu vollsequentieller Einspritzung merklich was? Ruhigerer Motorlauf, niedrigerer Verbrauch oder hauptsächlich verbesserte Emissionen? Oder anders gefragt: Lohnt sich der (bei mir) nicht unerhebliche Aufwand einen Nockenwellensensor zu verbauen?
Gruß
Dominik
Vorteile vollsequentielle ggü. halbsequentielle Einspritzung?
- Dominik335i
- Beiträge: 1042
- Registriert: Di Mai 17, 2011 6:11 pm
Vorteile vollsequentielle ggü. halbsequentielle Einspritzung?
Caterham R400 Superlight (Rover 1,8l K Series NA)
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
232 PS @ 8.500 rpm vs. 480 kg
EFIgnition + Micro Lambda
Re: Vorteile vollsequentielle ggü. halbsequentielle Einspritzung?
man merkt das sicher nur in den niedrigen Drehzahlen, das die Zeit zwischen einspritzen und öffnen des Ventils nicht ganz stimmt. Bei hohen Drehzahlen merkt man davon nichts. Wenn man bei den Motoren schon an der Verschleißgrenze ist, kann das auch noch etwas mehr Sicherheit bringen, aber für das, was die meisten hier machen, reicht Semisequenziell
-
- Beiträge: 565
- Registriert: Sa Nov 05, 2011 10:39 am
- Wohnort: Dessau
Re: Vorteile vollsequentielle ggü. halbsequentielle Einspritzung?
Sicherheit?
Die braucht man bei viel drehzahl und da sind die Düsen meist eh so lang auf das es nicht besser is wie semi.
Wer hat schon 30 Prozent dutycycle bei volllast
Die braucht man bei viel drehzahl und da sind die Düsen meist eh so lang auf das es nicht besser is wie semi.
Wer hat schon 30 Prozent dutycycle bei volllast
2L 16v gt30@ 503ps
C22let umc2 gt35 4motion
C22let umc2 gt35 4motion