Frage zum Dashpot Adder / Leerlaufregelung

Antworten
Benutzeravatar
squenz
Beiträge: 265
Registriert: Sa Dez 20, 2014 11:11 pm
Wohnort: München

Frage zum Dashpot Adder / Leerlaufregelung

Beitrag von squenz »

Grundsätzlich ist der Dashpot Adder ja dazu da, die (fallende) Drehzahl kurz vor der Leerlaufdrehzahl abzufangen wenn man vom Gas geht. Problematisch ist jedoch wenn man vom Gas geht, und dann aber mit der Motorbremse langsam Drehzahl abbaut und währenddessen dann die Kupplung drückt. In unregelmäßigen Abständen stirbt mir dabei dann der Motor ab. Laut Log ist der Dashpot Adder nur immer für eine kurze Zeit nachdem man vom Gas geht aktiv, danach fällt die PWM für das Regelventil wieder auf den Wert zurück, welcher in der "Initial values" Tabelle steht. In manchen fällen ist das dann aber wohl zu wenig wenn die Drehzahl schnell fällt. Als schnelle Lösung hab ich jetzt den Wert in besagter "Initial Values" Tabelle etwas angehoben, obwohl die Werte dort eigentlich genau zur jeweiligen Drehzahl gepasst haben. Gibt es noch eine andere Möglichkeit das Problem zu beheben ? z.B. die Aktivität des Dashpot Adder zu verlängern ?
Anbei mal meine msq.

Viele Grüße

Markus
Dateianhänge
Sicherung.msq
(110.55 KiB) 211-mal heruntergeladen
Toyota Starlet Daily - Microsquirt V3 mit MS2-Extra V3.4.2
Mazda RX-7 Turbo - Microtech LT-8s
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Frage zum Dashpot Adder / Leerlaufregelung

Beitrag von pigga »

Hi.
Im Wiki haben wir damals mal diesbezüglich geschrieben:
PID Disable RPMdot: Viele MS Fahrer haben in der Anfangsphase die Erfahrung gemacht, dass beim Runter schalten und ein-kuppeln (Nutzen der Motorbremse) die MS das plötzliche hoch-touren des Motors als "Störung des Leerlaufs" erkennt und entsprechend gegen regelt. Als Resultat stirbt einem dann der Motor ab. Diesen Wert solltest Du also so einstellen, dass beim Nutzen der Motorbremse der CL Idle Indikator rechtzeitig erlischt.
Nach meinen Erfahrungen mach insbesondere der passende RPMdot Wert den Unterschied. Ist natürlich ein Spagat, weil Du hast "PID Lockout" auf der einen und "PID Disable" auf der anderen Seite und dazwischen einen Bereich, in dem die Leerlaufregelung arbeitet. Siehe auch http://www.megasquirt.de/wiki/index.php ... einstellen
Benutzeravatar
squenz
Beiträge: 265
Registriert: Sa Dez 20, 2014 11:11 pm
Wohnort: München

Re: Frage zum Dashpot Adder / Leerlaufregelung

Beitrag von squenz »

Hallo Pigga,

RPMdot ist so eingestellt, dass die CL Regelung nicht aktiv wird wenn ich in der Schubabschaltung bin. So wie es in den Logs aussieht, arbeitet der Dashpot Adder auch unabhängig von der Aktivität der CL Regelung. Laut log macht das Regelventil in diesen Situationen dann auch nicht komplett zu, sondern fährt von dem mit Dashpot Adder beaufschlagen Wert eben schnell auf den Wert aus der Tabelle zurück. Wenn ich z.B. aus der Schubabschaltung heraus dann die Kupplung trete und die Drehzahl schnell fällt, fängt der Dasphot Adder das garnicht mehr auf, mit dem Ergebniss dass manchmal der Motor dabei abstirbt. Die CL Regelung geht meistens an wenn die Zieldrehzahl leicht unterschritten wurde und sich nach kurzem und ganz leichten Pendeln gefangen hat.

Viele Grüße

Markus
Toyota Starlet Daily - Microsquirt V3 mit MS2-Extra V3.4.2
Mazda RX-7 Turbo - Microtech LT-8s
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Frage zum Dashpot Adder / Leerlaufregelung

Beitrag von pigga »

Solange der PID Timer noch aktiv ist, wird der Daspot-Adder nicht erneut addiert. Das ist soweit gewollt, da man ja sonst den Adder bis ultimo immer wieder addieren könnte, wenn man vor Ablauf des Timers aus CL Idle raus geht. Zumindest dann, wenn man die Leerlaufregelung mit "Last known good Value" statt "Initial Value" nutzt.
Im Grunde ist der Adder inzwischen durch diese "Initial Value" Tabelle eigentlich überflüssig geworden. Er stammt noch aus der Zeit, als es diese Tabelle noch nicht gab.
Das, was Du meinst macht im Code soweit ich weiß diese "Ramp-To-Target" Geschichte: Nach Ablauf des PID-Timers wird das Ventil innerhalb der vorausgegebenen Zeitspanne soweit geschlossen, dass der Wunsch-Wert erreicht wird, ehe dann die geschlossene PID-Regelung allein das Halten der Drehzahl übernimmt.
Soweit ich das verstanden habe ist für diese Ramp-to-Target Geschichte auch die Drehzahl bei min. und max. Öffnung des LLR wichtig, da das System ja ausgehend von einem Anfangswert "berechnet", um wieviel % der LLR jetzt in soundsoviel Sekunden geschlossen werden muss, damit man die Ziel-Drehzahl erreicht.
Wenn Du mit "Warmup Only" fährst, stirbt er dann auch ab? Nicht dass der untere Grenzwert, bei dem die Schubabschaltung deaktiviert wird zu niedrig ist und der Motor schlichtweg "verhungert".
Guck Dir am besten http://www.megasquirt.de/wiki/index.php ... L_Idle.png nochmal an. Ist zwar schon etwas älter, gilt soweit ich weiß aber nach wie vor. Geschlossene Leerlaufregelung bei der Megasquirt ist ein wenig von hinten durch die Brust ins Auge....
Benutzeravatar
squenz
Beiträge: 265
Registriert: Sa Dez 20, 2014 11:11 pm
Wohnort: München

Re: Frage zum Dashpot Adder / Leerlaufregelung

Beitrag von squenz »

pigga hat geschrieben: Das, was Du meinst macht im Code soweit ich weiß diese "Ramp-To-Target" Geschichte: Nach Ablauf des PID-Timers wird das Ventil innerhalb der vorausgegebenen Zeitspanne soweit geschlossen, dass der Wunsch-Wert erreicht wird, ehe dann die geschlossene PID-Regelung allein das Halten der Drehzahl übernimmt.
Das "Ramp-to-target" ist aber doch nur aktiv wenn man sich bereits im CL Modus befindet ? Im Log ist aber wie gesagt zu sehen, dass sobald man vom Gas geht eben der Dashpot Adder Wert zum Tabellenwert hinzugeführt wird, und sich dann aber anschließend sehr zügig wieder abbaut. Ganz unabhängig von Drehzahl, MAP etc. Wenn man also vom Gas geht und sofort auskuppelt, wird die Drehzahl sehr schön abgefangen und fällt dann auf die Zieldrehzahl. Geht man nur vom Gas, kommt in die Schubabschaltung und drückt während Motorbremsung dann die Kupplung, ist dieser Dashpot Adder sozusagen schon "abgelaufen".
pigga hat geschrieben:Wenn Du mit "Warmup Only" fährst, stirbt er dann auch ab? Nicht dass der untere Grenzwert, bei dem die Schubabschaltung deaktiviert wird zu niedrig ist und der Motor schlichtweg "verhungert".
Betreffend der Schubabschaltung der Spirt kommt wieder ab 1400 U/min, das sollte eigentlich früh genug sein.

ABER: Wie Du oben schon beschrieben hast funktioniert das mit der Initial Value Tabelle ja jetzt auch sehr gut. Statt den Wert für die eigentliche Zieldrehzahl steht in der Tabelle jetzt der Wert mit Dashpot Adder Aufschlag. Ich wollte nur nicht etwas hinbiegen was nicht dafür gedacht ist.

Viele Grüße

Markus
Toyota Starlet Daily - Microsquirt V3 mit MS2-Extra V3.4.2
Mazda RX-7 Turbo - Microtech LT-8s
Antworten