Ventilfederrate berechnen

Antworten
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Ventilfederrate berechnen

Beitrag von Holger »

Hi.
Kann mir bitte jemand sagen, wie ich die passende ventilfederrate für meinen Motor berechnen kann.
Bisher hab ich nur diese formel gefunden:
http://www.sodemann-federn.de/faq/druck ... druckfeder

Aber da an mir echt kein Mathematiker verloren gegangen ist komm ich damit nicht weiter.
Fehlt da nicht noch der Faktor Zeit?

Grundsätzlich geht es ja darum, dass die Feder das Ventil schliessen soll - ohne das es anfängt zu flattern oder zu Träge ist.

Für mich sind da die wichtigen Faktoren:
- Die bewegete Masse (also hier das Ventil, die Keile samt Federteller und der Tassenstößel mit Shim)
- Die Zeit, in der das Ventil geschlossen sein muss (wichtig für die angepeilte Drehzahl)

Aus diesen Faktoren muss ich doch die nötige Kraft der Feder berechnen können?!
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von Holger »

oh. glaub da hatte ich nen denkfehler.

die formel gibt an wie ich die federrate einer vorhandenen feder errechne.
ich will ja wissen, welche feder ich brauch.

dann reicht doch masse,weg,zeit und erdbeschleunigung zum ausrechnen,oder?
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von ChristianK »

Wofür willst Du das denn berechnen? Frag einfach beim Hersteller deiner Nocken nach. Im Endeffekt brauchst Du theoretisch einige Angaben zum berechnen. Den nockenhub, die ventilbeschleunigung die gewünschte max. Drehzahl, das Gewicht der bewegten Teile. Ich würde einfach beim nockebhersteller abfragen. Meistens geben die die Federn sowieso nur nach dem endsprechenden Hub und vielleicht noch der max. Drehzahl an.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von ChristianK »

Was willst Du denn genau für eine Nocke fahren? Ich habe ne ganze Menge werte im Kopf. In der letzen Zeit war das auch bei mir ein Thema...

Ich werde 12,7mm hub mit 320' mit 105Kg fahren. Ventile, nockenfolger und Federn kommen von supertech. Als Paket bis, ich glaube, 14mm und max. 9300upm frei gegeben. Allerdings wird die Welle wahrscheinlich von 7000-8500 volle Leistung haben. Somit werde ich schauen, dass bei spätestens 9000 der begrenzet kommt, wenn die Leistung da nicht schon zu krass abgerissen ist....
Irgendwo bei knapp 6000 will ich den nächsten Gang anliegen haben.
Vier Heizergänge. Wobei der vierte max. 200 können wird. Im fünften wird nicht mehr viel kommen.

Aber bis dato ist das alles noch wunschmusik. Der Motor ist noch nichtmal gebaut...
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 787
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von Carsten »

Moin,

für solches Expertengespräch rate ich zum Buch "Tuning-Tipps" Band 1 von Karl-Heinz Müller (www.tuning-tipps.de).

Hier findet man die gesamte Mathematik und Physik zur Auslegung eines Tuning - Motors an Beispielen von VW 827er Motoren...


CU Carsten
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von CKP »

1. Nockenverlauf messen (Also Hub in Abhängigkeit zu Kurbelwinkel oder Nockenwinkel)
2. Maximale Drehzahl festlegen oder evtl andersherum um max. Massenkraft (anhand Federkraft bei max. Hub) vorgeben.
3. Alle beschleunigten Massen ermitteln. Beispiel Tassenstößel-Ventiltrieb:
Shim, Federteller oben, Ventil, Tassenstößel, Keile und ~0,5*Federgewicht

Joa dann schönes Programm schreiben...

sieht dann so aus:

Bild
Bild
Zuletzt geändert von CKP am Fr Jan 16, 2015 1:47 pm, insgesamt 2-mal geändert.
ChristianK
Beiträge: 2278
Registriert: So Jun 29, 2014 8:53 pm

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von ChristianK »

Ich finde das ja nen Knaller, was Du immer so raus haust. Aber diesmal ist doch der Wurm drin, oder?

Retainer ist doch der Federteller. Oder? Und wieso oberen und unteren Teller? Rechnest Du den unteren Teller an Stelle der keile? Die werden ja beschleunigt. Der untere Teller jedoch nicht.
Benutzeravatar
Alfagta
Beiträge: 2426
Registriert: Mo Jan 24, 2011 2:24 pm
Kontaktdaten:

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von Alfagta »

ChristianK hat geschrieben:Ich finde das ja nen Knaller, was Du immer so raus haust. Aber diesmal ist doch der Wurm drin, oder?

Retainer ist doch der Federteller. Oder? Und wieso oberen und unteren Teller? Rechnest Du den unteren Teller an Stelle der keile? Die werden ja beschleunigt. Der untere Teller jedoch nicht.
Retainer sind die Keile :wink:
Wer aufhört besser zu werden hat aufgehört gut zu sein
Alfa 156 GTA
Alfa 75 Race Car MS III
Alfa 164 V6 Turbo
Test MS II
Tunerstudio V3.0.60.61 Registered
MLog View V4.3.30 Registered
MLog View HD V4.3.30 Registered
Holger
Beiträge: 608
Registriert: Mi Aug 02, 2006 8:49 pm
Wohnort: 44623 Herne/NRW

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von Holger »

schönes programm schreiben :lol:
sorry das übersteigt dann meine fähigkeiten. :oops:

aber wenn ich alles parat habe kann ich dir das ja mal zukommen lassen und du fütterst damit dein proggi. 8)
Bild
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
turboinge09
Beiträge: 565
Registriert: Sa Nov 05, 2011 10:39 am
Wohnort: Dessau

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von turboinge09 »

Im max hub sollte die feder 1mm zwischen jeder windung haben wurde mir mal gesagt
2L 16v gt30@ 503ps
C22let umc2 gt35 4motion
CKP
Beiträge: 301
Registriert: Mi Jul 09, 2014 4:41 pm
Wohnort: Stuttgart

Re: Ventilfederrate berechnen

Beitrag von CKP »

meinte natürlich nur den oberen :D
War nur kurz nebenbei auf der Arbeit geschrieben..

Abstand zur Blocklänge mind. 1mm
Bin aber auch schon mit etwas weniger gefahren

Also Blocklänge messen dann noch die Vorspannlänge.
Und mit dem jeweiligen Hub weiß man dann wie viel Platz noch ist.
Antworten