Regenerationsventil als Leerlaufregler

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Antworten
urlauber51
Beiträge: 2
Registriert: Di Jun 12, 2012 9:45 am

Regenerationsventil als Leerlaufregler

Beitrag von urlauber51 »

Hallo,

Ich bin gerade dabei, mein erste MS-Projekt (Twingo D7F, 1149ccm mit UMC1) zusammenzubauen.
Beim Verkabeln des Motorraums kam mir die Idee, ob es nicht möglich wäre, ein Regenerationsventil eines Aktivkohlebehälters als Leerlaufregler zu benutzen.
Hat das schonmal jemand gemacht? Nach meinem Verständnis handelt es sich dabei um ein Ventil, welches mit PWM-Signalen angesteuert wird. Warum also nicht?
Bezüglich Durchlassquerschnitt bzw Schlauchdurchmesser passt es viel besser zu meinem Spielzeugmotor als die übliche Leerlaufzigarre :D

Ich freue mich über sämtliche Antworten!

Gruß Martin
gtr-tobi
Beiträge: 271
Registriert: Sa Nov 15, 2008 12:35 pm

Re: Regenerationsventil als Leerlaufregler

Beitrag von gtr-tobi »

Ich denke das funktioniert (warum auch nicht?)
Allerdings weiss ich nicht, ob dir der Luftdurchsatz mit Reserven zum Nachregeln für deinen Motor im Leerlauf reicht.
1x UMC2 und 2x KDFI R89
W124 300E Turbo, Monza Turbo, Corsa GSI
urlauber51
Beiträge: 2
Registriert: Di Jun 12, 2012 9:45 am

Re: Regenerationsventil als Leerlaufregler

Beitrag von urlauber51 »

Danke für die Antwort!

So war auch mein Gedanke. Ich bin mir nur nicht sicher, ob das Regenerationsventil das auf Dauer mitmacht oder überhitzt. Das Regenerationsventil ist ja normalerweise nicht so lange am Stück im Einsatz.

Der Luftdurchsatz sollte locker reichen, der Durchlassquerschnitt ist ziemlich gleich wie beim originalen Leerlaufregler. 1149ccm bei 800 Umdrehungen brauchen nicht so viel Luft :D

Gruß Martin
gtr-tobi
Beiträge: 271
Registriert: Sa Nov 15, 2008 12:35 pm

Re: Regenerationsventil als Leerlaufregler

Beitrag von gtr-tobi »

Kann man ja einstellen, das es nur bei Leerlauf aktiv ist, dann läufts nicht immer mit.
Aber das Ventil hält garantiert auch dauerbetrieb aus, bei normalen Autos ist das ja auch mal ein paar minuten am rödeln.
Ausserdem wird deins ja intern gut luftgekühlt :lol:
Vorraussetzung ist natürlich, das deine Ansteuerfrequenz zum Ventil passt, damit es nicht zu warm wird und ordentlich arbeitet. Muss man halt ausprobieren.
1x UMC2 und 2x KDFI R89
W124 300E Turbo, Monza Turbo, Corsa GSI
Antworten