Hallo.
Habe viel mit Ansaugtrichterlängen experimentiert, die Ergebnisse sind echt krass!
Habe mir jetzt von der 2007 / 2008 er Yamaha R1 die komplette Ansauganlage ersteigert um die Vorteile in allen Drehzahlbereichen zu haben und nicht entweder oder!
Nun aber mein Problem:
Wie steuere Ich den Motor an?????
Er hat nur 2 Kabel!
Über PWM ???
Über 12V ein / aus ???
Will nichts zerschiessen.
Wie finde Ich das schonend heraus?
Habe die KDFI (MS2)
Hoffe Ihr könnt mir helfen.
Gruß Sven
Ansteuerung Verstellbare Ansaugtrichter Yamaha R1 RN19
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
- Wohnort: Westerwald
Re: Ansteuerung Verstellbare Ansaugtrichter Yamaha R1 RN19
die frage ist wohl falsch.
richtig wäre: wie wird es original angesteuert, bzw wie funktionierts?
wenn ich dich richtig verstehe, hat das teil nicht nur eine umschaltung zwischen 2 verschiedenen saugrohrlängen, sondern kann diese stufenlos einstellen? coole sache.
bei einem 2 poligen anschluss sollte es dann schon von der logik her klar sein, dass einfach 12v den motor nur zu einem anschlag drehen lassen würden. verpolen dann bestenfalls zum anderen anschlag.
ist das teil federbelastet? dann würde das anlegen einer bestimmten spannung ja einer gewissen anlenkung entsprechen. also wäre es wohl pwm.
Edith hat gerade die bilder gegoogelt. sieht nach ner umschaltung aus.lang oder kurz. dann würde ein aufschalten von x volt ja genügen.
richtig wäre: wie wird es original angesteuert, bzw wie funktionierts?
wenn ich dich richtig verstehe, hat das teil nicht nur eine umschaltung zwischen 2 verschiedenen saugrohrlängen, sondern kann diese stufenlos einstellen? coole sache.
bei einem 2 poligen anschluss sollte es dann schon von der logik her klar sein, dass einfach 12v den motor nur zu einem anschlag drehen lassen würden. verpolen dann bestenfalls zum anderen anschlag.
ist das teil federbelastet? dann würde das anlegen einer bestimmten spannung ja einer gewissen anlenkung entsprechen. also wäre es wohl pwm.
Edith hat gerade die bilder gegoogelt. sieht nach ner umschaltung aus.lang oder kurz. dann würde ein aufschalten von x volt ja genügen.
Fiat Uno Turbo,Code 3.3.3 Beta 1
-
- Beiträge: 52
- Registriert: Fr Jan 21, 2011 6:54 pm
- Wohnort: Westerwald
Re: Ansteuerung Verstellbare Ansaugtrichter Yamaha R1 RN19
Ja es geht um die originale Ansteuerungsmethode.
Es ist nicht stufenlos variabel sondern hat nur 2 stellungen.
Bei Yamaha heisst es "elektronisch angesteuert" - hieße für mich PWM
Wenn ich 12V drauf geben würde ginge es also sofort kaputt denke Ich.
Ebenso wenn es nur kurz 12V oder Umpolung -12V original bekommt, brennt mir der Antrieb bei dauer 12V durch befürchte Ich.
Darum meine frage, vielleicht kennt das Teil ja einer.
Es ist nicht stufenlos variabel sondern hat nur 2 stellungen.
Bei Yamaha heisst es "elektronisch angesteuert" - hieße für mich PWM
Wenn ich 12V drauf geben würde ginge es also sofort kaputt denke Ich.
Ebenso wenn es nur kurz 12V oder Umpolung -12V original bekommt, brennt mir der Antrieb bei dauer 12V durch befürchte Ich.
Darum meine frage, vielleicht kennt das Teil ja einer.
Re: Ansteuerung Verstellbare Ansaugtrichter Yamaha R1 RN19
Meinst du das teil
http://www.ebay.de/itm/Komplette-AIRBOX ... 1c49359551
Ich vermute mal ins blaue,stromlos hast den langen saugweg.
Ab der schaltdrehzahl kriegt der Motor Spannung und hebt die Trichter hoch.
Bei Spannungsabfall gehen sie wieder runter.
Wenn man bedenkt wieviele Minuten man in diesen Drehzahlen unterwegs ist,
fällt die %Ed gering aus.
Wo willst du das denn verbauen ?
http://www.ebay.de/itm/Komplette-AIRBOX ... 1c49359551
Ich vermute mal ins blaue,stromlos hast den langen saugweg.
Ab der schaltdrehzahl kriegt der Motor Spannung und hebt die Trichter hoch.
Bei Spannungsabfall gehen sie wieder runter.
Wenn man bedenkt wieviele Minuten man in diesen Drehzahlen unterwegs ist,
fällt die %Ed gering aus.
Wo willst du das denn verbauen ?
Re: Ansteuerung Verstellbare Ansaugtrichter Yamaha R1 RN19
elektronisch angesteuert heißt nur das irgendwo ein mikroprozessor sitzt der irgendwas macht wenn ers machen soll.
da sollte man auch nicht zu kompliziert denken. mein erster verdacht wäre das es ein einfacher 12V motor ist der sich dreht wenn 12V angelegt werden, und andersrum wenn die umgepolt werden. genau wie ein elektrischer fensterheber. zumindest machen das alle variablen ASB so die ich aus dem auto bereich kenn und ich seh keinen grund das beim motorrad anders zu machen. entweder stumpf 12V für 1-2 sekunden drauf, ASB schaltet. oder "hi-tech" mit lastabschaltung wenn der motor die endposition erreicht hat. der verstellweg ist klein genug das der motor schnell genug ist
da sollte man auch nicht zu kompliziert denken. mein erster verdacht wäre das es ein einfacher 12V motor ist der sich dreht wenn 12V angelegt werden, und andersrum wenn die umgepolt werden. genau wie ein elektrischer fensterheber. zumindest machen das alle variablen ASB so die ich aus dem auto bereich kenn und ich seh keinen grund das beim motorrad anders zu machen. entweder stumpf 12V für 1-2 sekunden drauf, ASB schaltet. oder "hi-tech" mit lastabschaltung wenn der motor die endposition erreicht hat. der verstellweg ist klein genug das der motor schnell genug ist
MS1, V2.2 Board, V3.0 Code, TBI