Seite 1 von 2
kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Sep 22, 2014 3:29 pm
von Anjo
Hallo hallo

ich bin anjo und ganz neu

ich bin noch ganz unbeleckt was freie Zündungen anngeht , bin aber fleißig am einlesen. Jeder hat mal klein angefangen. Ich besitze einen golf1 und habe dort ein 1.8t atc aus einem audi tt bj 2000 eingebaut , kabelbaum alles angepasst das alles ordentlich läuft. Nun würde ich gern ein Stück weiter gehen und den motor auf kdfi umrüsten. Jetzt bieten sie ja ein fertiggerät für einen aeb an der ja noch die alte motronic hat. Würde wenn ich eine seilzugdrosselklappe vom aeb/agu verbaue diese kdfi auch ein meinen kabelbaum fungieren oder ist die pinbelegung grundlegend anders.? Meins stg hat die nummer 8N0 906 018 A. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Mfg. Anjo
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Sep 22, 2014 6:49 pm
von turboinge09
Zum thema kdfi will sich meist keiner äußern.....
Meine meinung und erfahrung.... kauf dir was anderes und bau dir nen kabelbaum dann wirst du glücklich.
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Sep 22, 2014 9:44 pm
von Anjo
was würdest du empfehlen ? Die umc2 ?
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Di Sep 23, 2014 12:09 am
von suzuki90
Auf jeden Fall!
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mi Sep 24, 2014 10:36 am
von Anjo
Gibs zu der umc2 ein gebauen stromplan ? Die liste im manuel find ich nicht sehr übersichtlich

kann ich alle sensoren beibehalten vom 1.8t ? Wie schaut es mit der ladedruckreglung aus kann die diese über das n 75 über die umc2 steuern oder brauch ich ein boostcontroler ? Eine lc-1 ist schon im auto für die lambda

Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mi Sep 24, 2014 10:43 am
von Luheuser
dein ATC Motor hat serienmässig eine ME7.x verbaut, da wird es sehr schwer die Pins im Stg zu verbinden da die echt filigran sind, mein tip wäre, besorg dir ein AEB/AGU Kabelbaum.
Der hat eine ME3.x, diese STG gibts recht günstig und die Pins kann ein normal sterblicher auch löten.
Die UMC kann natürlich das N75 ansteuern, es müssen entsprechend die Lasttreiber verbaut sein.
Wenn du Vollsequentiel fahren willst (wie Original 1,8t) dann müssen die Treiber entsprechend auch evrbaut sein, am besten mal mit dem Hersteller über dein Vorhaben sprechen

Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mi Sep 24, 2014 8:17 pm
von turboinge09
Kannst alle sensoren behalten. Alle spulen usw.
Nur dk mit gaszug und damit der rest funktioniert bist selber zuständig.
kannst wenn du es hinkriegst sogar den luftmassenmesser behalten.
N75 geht auch so.
Is ausgang js11
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Okt 13, 2014 12:19 pm
von Anjo
Also ich hab mich jetzt für die umc2 entschieden und jetzt gehts erstmal ans teilebeschaffen

Planung:
-Drosselklappe Vr6 mit originalen poti
-vr kw sensor original 1.8t
- original einspritzdüsen 1.8t
-zündspulen auch 1.8t
-inovate lambdacontroler
-map sensor ist ja im stg
-lufttemp. Sensor ?
-kupplungsschalter für launch ?
-kühl wasser Temperatur
Hab ich noch was vergessen ?
Laut schaltplan geht jeweils nur ein Signal kabel zu einer spule. Wie versorge ich die spulen mit der 12 v Spannung? Direkt von der baterie ?
Mfg.anjo
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Okt 13, 2014 12:29 pm
von Alfagta
Direkt von der Batterie wird mal gar nichts versorgt.
Am besten über ein Relais das vom Steuergerät freigeschaltet wird. Also Benzinpumpenrelais.
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Okt 13, 2014 8:48 pm
von turboinge09
Man macht am bedten alles wie serie bzw nehme nen serien kabelbaum....
Da is schon überall 12v richtig wo sein soll.
nun nur noch die kabel vom stg verteilen .
Stg schaltet nur massen !
Temp sensor is nur masse und das kabel vom stg.
dann bist fast fertig.
die relai schaltung kannst meist so nehmen. Nur pumpenrelai ansteuerung mit dran
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Dez 08, 2014 12:49 pm
von Anjo
Alles klar vielen Dank

was mich jetzt noch beschäftigt ist ob ich die 1.8t agu drosselklappe mit seilzug verwenden kann und ob an dieser drosselklappe ein leerlaufregler dran ist den ich verwenden kann ?:)
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Dez 08, 2014 1:17 pm
von turboinge09
Nimm lieber vr6 klappe und leerlaufsteller.
Die agu geht vom leerlauf nicht und der poti drin is auch komisch
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Dez 08, 2014 1:30 pm
von Anjo
Was für ein leerlaufsteller nimmt man am besten ?:)
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Dez 08, 2014 3:45 pm
von Cali-LET
Ich hab nen popeligen VR&/C20XE Steller 2 Polig. Der lässt sich eigentlich anstädnig einstellen und ist recht eifnach zuj verkabeln. Plus dran und Minus takten. Aktuell so mit 96Hz und ca 40% Duty.
Achtung: 0% Duty ist notlaufstellung
Re: kdfi 1.8t aeb
Verfasst: Mo Dez 08, 2014 4:25 pm
von turboinge09
Ja genau.
Wobei der vom opel besser geht.
Beim vr6 der hatte nen komischen regelbereich.