Was wird für G60 benötigt?

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

Mein G macht mir ständig ärger.
Ich repariere etwas und 2 Tage später läuft er wieder schlecht.

Momentan habe ich so ein hohen sprit verbrauch, die komplette Stoßstange ist schwarz.

Da man nichts auslesen kann spiele ich nun mit dem Gedanken das mit ner MS umzubauen, macht die Fehlersuche vermutlich auch leichter.
Ich gehe jetzt mal davon aus das mir in der Software angezeigt wenn ein Geber nicht richtig funktioniert.

Im grunde würde beim G60 die UMC1 ausreichen, sofern man die selben funktionen nutzen möchte, das ist doch so richtig?

Allerdings habe ich geplant noch diverse dinge zu verändern.

Ich würde gerne um die 250PS erreichen.

Der G60 ist soweit serie, bis auf ein Chip, war bereits verbaut.
Für die die es nicht wissen

Voll und Leerlauf schalter
Leerlauf regler, gleichzeitig überdruck begrenzer
CO bzw. ansaugluft Temp sensor
map Sensor im Steuergerät
AKV Ventil
Lambda
Zündverteiler mit Hallgeber
Wasser Temp geber
4 gemeinsam getaktete Einspritzventile

Erstmal möchte ich das Steuergerät mit den vorhandenen Teilen benutzen.
Später möchte ich dann noch verändern.

Elektronische Zündspule ohne Verteiler oder Einzelzündspulen.
Einzel oder zumindest 2+2 getaktete Einspritzventile
Breitbandlambda
Drosselklappe mit Poti, sofern möglich mit Stepmotor so das ich auf Leerlaufregler verzichten kann.
Bypass Klappe verändern, die soll nur im Leerlauf oder runter touren offen sein.

Dafür brauche ich.
Breitband Lambda Sonde
Induktiv geber mit passendem Rad
Zündblock oder Spulen
passende Drosselklappe

Die Bypassklappe könnte man zur not auch per Unterdruck ansteuern.

Welche Version brauche ich da?
Benutzeravatar
SiPPi
Beiträge: 173
Registriert: So Mär 31, 2013 8:54 pm
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von SiPPi »

Der_Transporter hat geschrieben:Mein G macht mir ständig ärger.
Ich repariere etwas und 2 Tage später läuft er wieder schlecht.

Momentan habe ich so ein hohen sprit verbrauch, die komplette Stoßstange ist schwarz.

Da man nichts auslesen kann spiele ich nun mit dem Gedanken das mit ner MS umzubauen, macht die Fehlersuche vermutlich auch leichter.
Ich gehe jetzt mal davon aus das mir in der Software angezeigt wenn ein Geber nicht richtig funktioniert.

Im grunde würde beim G60 die UMC1 ausreichen, sofern man die selben funktionen nutzen möchte, das ist doch so richtig?
Die Probleme hatte ich mit der Digifant auch und nach dem dritten Steuergerät bin ich zur UMC1 gewechselt. Steckt bei mir im Digifant-Gehäuse, den original Kabelbaum habe ich bis auf eine Änderung (DK-Poti) beibehalten, so konnte ich zwischen Digifant und UMC1 immer umstecken.
Allerdings habe ich geplant noch diverse dinge zu verändern.

Ich würde gerne um die 250PS erreichen.

Der G60 ist soweit serie, bis auf ein Chip, war bereits verbaut.
Für die die es nicht wissen

Voll und Leerlauf schalter
Leerlauf regler, gleichzeitig überdruck begrenzer
CO bzw. ansaugluft Temp sensor
map Sensor im Steuergerät
AKV Ventil
Lambda
Zündverteiler mit Hallgeber
Wasser Temp geber
4 gemeinsam getaktete Einspritzventile

Erstmal möchte ich das Steuergerät mit den vorhandenen Teilen benutzen.
Später möchte ich dann noch verändern.

Elektronische Zündspule ohne Verteiler oder Einzelzündspulen.
Einzel oder zumindest 2+2 getaktete Einspritzventile
Mit Drehzahlsensor vom Polo (Geberrad ist 030 103 171 L und der Sensor ist 030 906 433 Q) machbar oder den alten Zündverteiler nur noch fürs Drehzahlsignal benutzen. Wasted spark geht auf jeden Fall mit der UMC1, um alle vier einzeln zu zünden langt die glaube ich nicht mehr. Brauchst dann noch einen Nockenwellenpositionsgeber.
Breitbandlambda
Brauchst du sowieso für die Abstimmung
Drosselklappe mit Poti, sofern möglich mit Stepmotor so das ich auf Leerlaufregler verzichten kann.
Bypass Klappe verändern, die soll nur im Leerlauf oder runter touren offen sein.
Poti muss nicht unbedingt sein, soll die Abstimmerei aber vereinfachen. Hab die Drosselklappe vom G60 mit Automatik verbaut, die hat ein Poti ab Werk.
Warum willst du den Bypass verändern?
Dafür brauche ich.
Breitband Lambda Sonde
Induktiv geber mit passendem Rad
Zündblock oder Spulen
passende Drosselklappe

Die Bypassklappe könnte man zur not auch per Unterdruck ansteuern.

Welche Version brauche ich da?
VW Golf 2 1.8 8v G60, KDFI 1.4, BT, CAN Erw. Board, CANCHECKED MFA
VW Golf 1 1.4 8v EDK, UMC1, Spartan LSU4.9
VW Polo 86c 1.4 16v, UMC1, BT, Spartan LSU4.9
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

Ich hab hier 2 Steuergeräte zum wechseln, verändert sich nur kurz und geht dann wieder ins alte Schema.

Der Drehzahlgeber ist gut, Original und P&P, blöd das man dafür das Getriebe abbauen muss.
Weitere Nachteil, wenn kaputt wieder Getriebe ab.
Dachte da eher was für an die Riemenscheibe.

Habe es zwar noch nie getestet aber ich vermute mal das der Wirkungsgrad besser ist wenn der volle Ladedruck immer genutzt wird.


Wie sieht dein Setup denn aus?
Benutzeravatar
SiPPi
Beiträge: 173
Registriert: So Mär 31, 2013 8:54 pm
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von SiPPi »

Bis auf die Breitbandsonde sind alle Geber Serienteile vom G60, ich fahre noch mit Verteiler. Wenn die Kupplung neu kommt oder sonst was am Getriebe ist, werde ich das Triggerrad verbauen und auf wasted spark umstellen.

Ansonsten die üblichen Umbauten am G60 ;)

Hab die config mal angehängt, ASE und WUE sind noch nicht fertig.
Dateianhänge
CurrentTune.msq
(89.04 KiB) 330-mal heruntergeladen
VW Golf 2 1.8 8v G60, KDFI 1.4, BT, CAN Erw. Board, CANCHECKED MFA
VW Golf 1 1.4 8v EDK, UMC1, Spartan LSU4.9
VW Polo 86c 1.4 16v, UMC1, BT, Spartan LSU4.9
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

Ich meinte schon die Bauteile.

Ich kann nun also hergehen, mir den Bausatz der UMC1 holen und das erstmal so betreiben.

Irgendein Steuergerät Gehäuse mit identischem Stecker, Kabel verbinden fertig?

Breitband Lambda ist kein muss?
Benutzeravatar
SiPPi
Beiträge: 173
Registriert: So Mär 31, 2013 8:54 pm
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von SiPPi »

Ja, der Aufbau des original Kabelbaums kann so übernommen werden inkl. Relais und Anbindung der Kraftstoffpumpe.

Die Breitbandsonde ist meiner Meinung nach Pflicht.
VW Golf 2 1.8 8v G60, KDFI 1.4, BT, CAN Erw. Board, CANCHECKED MFA
VW Golf 1 1.4 8v EDK, UMC1, Spartan LSU4.9
VW Polo 86c 1.4 16v, UMC1, BT, Spartan LSU4.9
Benutzeravatar
Carsten
Beiträge: 786
Registriert: Fr Jan 06, 2006 6:07 pm
Wohnort: Donnersberg (6730x)

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Carsten »

Hallo,

so würde ich auch vorgehen:

- original Kabelbaum
- original Steuergerätgehäuse als Adapter auf die UMC 1
- DK Schalter gegen DK Poti ersetzen --> zus. 5V Ref-Spannung müssn zum Poti geführt werden, denn die DK Schalter schalten die Eingänge gegen Masse.
- Breitband-Controller mit original Lambdasondenstecker ebenfalls an Original Kabelbaum anklemmen.
- Zündung erst mal über Verteiler mit dem original Hall-Geber

Ohne Breitband-Sonde wird das Abstimmen schon vom ersten Start weg sehr schwer, weil man kein Gefühl hat, wo man mit Grundeinstellungen wie Reqfuel überhaupt "steht"

Geberrad an der Kurbelwelle, sequentiell usw. kann man alles machen, wenn man mit einer Plug'n'PLay-Lösung, bei der man auch schnell wieder das Serien-Seuergerät anstecken kann, mal ne weile gefahren ist und sich im Umgang mit den vielen Möglichkeiten der MS ein wenig sicher fühlt...

Auto mit Serien-Steuergerät warm laufen lassen und dann mit MS an Grundeinstellung und Leerlauf arbeiten ist ebenfalls ein zeitsparender Vorteil...


Just my 2 Cent...


CU Carsten
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

Die 5V kommen dann vom Steuergerät?
Ich müsste quasi 3 strippen extra zur DK ziehen und die leitungen dann auf pinne legen die am Original Steuergerät nicht belegt sind.
Sonst könnte man ja nicht die Steuergeräte tauschen.

Dann brauche ich LSU 4.2 und CJ125?
Der Controller baumelt dann irgendwo rum oder wie wird das gemacht?
Ich hätte den jetzt mit in das Steuergerät gepackt und zusätzlich die 6 Strippen dahin gelegt.

Wenn ich noch ein Nockenwellen Sensor verbaue kann ich auch auf den Zündverteiler verzichten sowie auf seq bzw. 2+2 Einspritzung umbauen?


Ich kaufe also nun den Bausatz für die UMC1, Lambdasonde und Controller und irgendwie ein Poti für die Drosselklappe.
Benutzeravatar
c-coupedriver
Beiträge: 404
Registriert: Sa Nov 01, 2008 4:04 pm
Wohnort: Tröstau 95709
Kontaktdaten:

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von c-coupedriver »

Servus,
Ich müsste quasi 3 strippen extra zur DK ziehen und die leitungen dann auf pinne legen die am Original Steuergerät nicht belegt sind.
Sonst könnte man ja nicht die Steuergeräte tauschen.
Ich habs bei meinem Kumpel so gelöst das ich die orginal Strippen im Gehäuse richtig aufgelegt habe und dann nur 2 Pins am 3Poligen Stecker fürs DK-Poti vertauschen muss sollte die Digifant wieder rein.
Der Controller baumelt dann irgendwo rum oder wie wird das gemacht?
Den Controller hab ich Huckepack aufs Steuergerät gepackt. Auch hier wird dann bei wechsel nur ein Pin umgesteckt.
Von Breitband signal(0-5V) aufs Sprungsignal. Die Prosport z. B. gibt das her.
Oder du klemmst auf den Orginal O2 Eingang das Sprungsignal und ziehst Breitband auf einen in der Digifant "leeren" Pin
den Du nur bei der UMC belegst.
Ich kaufe also nun den Bausatz für die UMC1
Dazu solltest Du kleine Bauteile löten können. Ansonsten das Fertiggerät bei Peter kaufen.


Gruß,
Andreas
Wenn man schon eine Zeitmaschine in einen Wagen einbaut, dann bitteschön mit Stil. (Doc Brown)
Suche E50 Felgensterne LK4x100
u. Diff-Sperre


http://www.c-coupedriver.de

Bild
by c-coupedriver, on Flickr
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

Aber die Breitband Lambda benötigt doch mehr Kabel wie die normale Lambda Sonde?
Wie ich gesehen habe sind es 6 Leitungen.
Oder auch nur Masse, 2 mal Heizung und Signal?

D.h. ich müsste quasi die 6 Leitungen parallel zum Vorhanden Kabel legen zum Steuergerät hin oder eben oben drauf und die Signal Leitung dann zum Original Pin vom Serien Steuergerät.
Dann hat der Controller ein Jumper den man von Analog auf Digital ändern kann.

Deshalb vorher meine Frage ob der Controller dann irgendwo rum baumelt, damit man keine extra strippen ziehen muss.


Mal so zum Verständnis wie die Lambda Regelung funktioniert.

Die Sprungsonde gibt nur 2 Signale aus 0 und 1, 0 ist zu wenig 1 ist gut oder zu viel.
Das Steuergerät erkennt 0 und regelt so lange sprit nach bis Signal 1 ist, bei 1 pendelt es dann immer, also weniger Benzin bis nicht mehr 1 dann gehts wieder rauf.
Ist das so in etwa richtig?


Bei der breitband haben wir ein Analoges Signal zw "0-10" als beispiel.
Wenn ich in der MS nun einstelle ich will auf 5 fahren dann geht das auch so.
Was logischerweise mit einer Sprungsonde nicht funktioniert.

Ist es eigentlich möglich per schalter zwischen 2 Lambdawerten umzustellen?
Für Öko und Sport modus?
Benutzeravatar
SiPPi
Beiträge: 173
Registriert: So Mär 31, 2013 8:54 pm
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von SiPPi »

Der_Transporter hat geschrieben:Aber die Breitband Lambda benötigt doch mehr Kabel wie die normale Lambda Sonde?
Wie ich gesehen habe sind es 6 Leitungen.
Oder auch nur Masse, 2 mal Heizung und Signal?
Zwischen Controller und Sonde sind mehr Kabel das stimmt. Der Controller selbst bekommt plus und masse und hat dann je nach Modell mehrere Ausgänge.
D.h. ich müsste quasi die 6 Leitungen parallel zum Vorhanden Kabel legen zum Steuergerät hin oder eben oben drauf und die Signal Leitung dann zum Original Pin vom Serien Steuergerät.
Dann hat der Controller ein Jumper den man von Analog auf Digital ändern kann.
Ich würde die originale Sprungsonde ganz weglassen und das vom Breitbandcontroller simulierte Sprungsondensignal für die Digifant nehmen. Die UMC nutzt entsprechend das Breitbandsignal des Controllers.

...
Ist es eigentlich möglich per schalter zwischen 2 Lambdawerten umzustellen?
Für Öko und Sport modus?
Ja
VW Golf 2 1.8 8v G60, KDFI 1.4, BT, CAN Erw. Board, CANCHECKED MFA
VW Golf 1 1.4 8v EDK, UMC1, Spartan LSU4.9
VW Polo 86c 1.4 16v, UMC1, BT, Spartan LSU4.9
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

So ich hab die UMC nun soweit fertig zusammen gelötet.

Nun bin ich grad dabei den Stecker für mein Original Kabelbaum zu verbinden.

Kann mir jemand sagen was die einzelnen Pins auf Deutsch bedeuten?

1 + 3 ist klar, da müsste ich dann quasi statt 2, 3 Kabel zu den Düsen haben. Werden wie Original per Masse geschaltet?
Funktioniert aber auch erst wenn ich Kurbelwellen Sensor habe?
5 + 6 Ist Wassertemp.?
7 Drosselklappen Poti
8 ist das CO Poti
7 + 8 müsste ich dann Masse und 5V dazu legen?
11 ist Zündung vom Schloss
12 Leerlauf Regler?
13 Benzinpumpe
14,15 + 16,17 wären jeweils eine Zündspule
wenn ich die runde Originale weiter verwende wie wird das Angeschloßen?
9 + 24 Kommt der Hallsensor vom Zündverteiler ran
der müsste Original masse 12V und Signal haben. Pin 9 kommt dann auf Hallsignal und 24? Müsste dann auf 12V Versorung des Hallgebers?
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von pigga »

Der_Transporter hat geschrieben:So ich hab die UMC nun soweit fertig zusammen gelötet.
Nun bin ich grad dabei den Stecker für mein Original Kabelbaum zu verbinden.
Kann mir jemand sagen was die einzelnen Pins auf Deutsch bedeuten?
Ach hast Du auch aus Versehen von No Limits die Anleitung der UMC in holländischer Sprache bekommen? Frag da am besten nochmal nach, die gibtś auch in deutscher Sprache glaube ich. :wink:
1 + 3 ist klar, da müsste ich dann quasi statt 2, 3 Kabel zu den Düsen haben. Werden wie Original per Masse geschaltet?
Ganz genau. Kannst auch alles über INJ1 laufen lassen. Frag zur Sicherheit nochmal bei Böllmanns Peter nach, aber der FET müsste das abkönnen. Ist original ja auch so gelöst (alle 4 Düsen parallel geschaltet).
Funktioniert aber auch erst wenn ich Kurbelwellen Sensor habe?
"Funktionieren" wird es auch ohne. Du kannst die beiden Kanäle Leistungsausgang 1+2 auf "Simultaneous" (gleichzeitig) oder "Alternating" (Abwechselnd) laufen lassen. Aber soweit ich weiß laufen Die Düsenimpulse synchron mit dem Triggerimpuls aus dem Verteiler? So oder so-du hast bei Verwendung des OEM Verteilers keine großartige Möglichkeit das Timing der Einspritzdüsen zu beeinflussen.
Mit Triggerrad an er Kurbelwelle könntest Du "Semi Sequenziell" einspritzen, d.h. 1+4 sowie 2+3 laufen parallel und Du kannst das Timing der Einspritzdüsen so beeinflussen, dass sie wenigstens im Leerlauf auf das geschlossene Einlassventil sudeln. Wenn Du dann im Verteiler 3 der 4 Blenden herausschneidest hast Du noch einen 1a Nockenwellensensor und die Option auf vollsequenziell. Der Verkabelungsaufwand ist aber viel größer (2xDrehzahlsensor, 4 Düsen einzeln verkabeln usw.)
Meine Meinung: Entweder alles über INJ1 mit serien Verteiler laufen lassen oder gleich auf KW Sensor umbauen und dann auch gleich auf vollsequenziell umbauen...
5 + 6 Ist Wassertemp.?
5 ist Lufttemperatur (vermutlich "CO Poti" bei Dir), 6 ist Wassertemp (CLT=Coolant=Kühlwaser) Die andere Seite des Sensors auf Masse klemmen, wie's original beim G60 halt auch ist.
7 Drosselklappen Poti
Göhnau. Poti hat 3 Anschlüsse. Einer der beiden äußeren muss auf Pin 10 (+5V), der andere äußere auf Masse, der Mittlere geht dann auf Pin 7 der UMC. Das Poti ist "richtig rum" angeschlossen wenn Du im Leerlauf ne kleine und bei Vollgas eine große Spannung misst. Sonst +5V und und Masse am Poti vertauschen.
8 ist das CO Poti
Nein, der geht zur Lambdasonde. Entweder das Signal der ab Werk vorhandenen Sprungsonde, oder (besser und zu empfehlen) zum Signal-Ausgang des Breitbandsonden-Controllers.
7 + 8 müsste ich dann Masse und 5V dazu legen?
Zu 7 siehe oben (Dorsselklappenpoti hat 3 Anschlüsse...). Was "8" angeht: Da brauchst Du keine 5V. Die Lambdasonde funktioniert wie eine Batterie, d.h. der elektrochemische Prozess einer "Sprungsonde" liefert je nach Sauerstoffgehalt im Abgas eine (wenn auch kleine) Spannung.
Das CO Poti ist im Grunde ein Temperatursensor, den man mutwillig "verkurbeln" kann. Damals haben die bei VW der neuen Technik noch nicht so ganz getraut :-) Die beiden anderen Anschlüsse am "CO Poti" sind wenn ich mich recht entsinne 5V und Masse? Da können die richtigen Experten aber mehr zu sagen.
Du kannst bei Verwendung der UMC das CO Poti aber auch durch einen 08/15 Temperatursensor ersetzen, z.B. den VR6 Lufttemperatusensor.
11 ist Zündung vom Schloss
Kannste meines Wissens an der Zündspule abgreifen?
12 Leerlauf Regler?
Yepp. Denk an die Freilaufdiode!!
13 Benzinpumpe
Geht idealerweise ans Relais im Serienkabelbaum
14,15 + 16,17 wären jeweils eine Zündspule wenn ich die runde Originale weiter verwende wie wird das Angeschlossen?
Richtig. Du kannst z.B. einen 1kOhm Pull-Up Widerstand verwenden (zwischen +12V und Pin 14/15 löten) uns so das original Zündmodul ansteuern.
9 + 24 Kommt der Hallsensor vom Zündverteiler ran
der müsste Original masse 12V und Signal haben. Pin 9 kommt dann auf Hallsignal und 24? Müsste dann auf 12V Versorgung des Hallgebers?
Nicht ganz richtig. Steht aber auch im Manual: VR1- lässt Du offen, zwischen Pin9 und Pin 11 lötest Du einen 1kOhm Widerstand, dann kannst Du den Original Hallgeber im Verteiler verwenden. Bei der Versorgungsspannung des VW Hallgebers scheiden sich die Geister. Ich habe die Teile mehr aus Unwissenheit immer an +12V geklemmt und (toi toi toi) mir ist noch kein Verteiler/Triggerrad in Rauch aufgegangen.
Der_Transporter
Beiträge: 21
Registriert: Sa Jun 08, 2013 11:27 am

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von Der_Transporter »

Danke, ne ist schon auf Deutsch aber ich konnte mit ein paar engl. Abkürzungen nichts anfangen.

So wie zb. MAT

7 ist ja dann klar, wenn da die Lambda dran kommt ist das mit 5V natürlich hinfällig.
Ich dachte ja da kommt das CO Poti dran.

Ich möchte weitestgehend den Original Kabelbaum verwenden und den Original Stecker. 12V und Benzinpumpe sind da natürlich schon vorhanden.

Zündmodul?
Der G60 hat das meine ich im Steuergerät verbaut, die Zündspule wird direkt vom Steuergerät angesteuert.

Bei den Buchstaben A - N, legt man die auf Masse, sofern benötigt?

Was heißen die denn auf Deutsch?

Bei den Einspritzventilen.

Wenn ich das richtig rechne.

13,8V / 4A sind 3,45 Ohm wäre der kleinst mögliche Widerstand.
Mal 4 bei Parallel Schaltung wären wir bei 13,8 Ohm

13,8 Ohm wäre also beim 4 Zylinder bei Parallel Schaltung der kleinst mögliche Widerstand je Einspritzventil.

Wenn man 2+2 fährt wären das 6,9 Ohm je Düse.

Die Originalen müssten ~15 Ohm haben, sollte also passen.
Benutzeravatar
SiPPi
Beiträge: 173
Registriert: So Mär 31, 2013 8:54 pm
Wohnort: Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kontaktdaten:

Re: Was wird für G60 benötigt?

Beitrag von SiPPi »

MAT ist Ansauglufttemperatur, das ist beim G60 im CO-Poti (müsste Pin 1+3 sein).

Finde leider meinen Plan nicht mehr, habe die UMC mit dem Originalkabelbaum verbaut.
VW Golf 2 1.8 8v G60, KDFI 1.4, BT, CAN Erw. Board, CANCHECKED MFA
VW Golf 1 1.4 8v EDK, UMC1, Spartan LSU4.9
VW Polo 86c 1.4 16v, UMC1, BT, Spartan LSU4.9
Antworten