Elektrischer Wastegate-Steller

Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

ich habe ein neues spielzeug und würde gerne versuchen es zum laufen zu bringen wenn es nicht zu viel aufwand ist?
kann mir mal einer auf die sprünge helfen?
ich habe einen Elektrischer Wastegate-Steller von Mahle, EWG 01 C, 03F145725B, das ding sitzt an einem IHI Turbo 081025 010P, 03F145701B/C, vom 1.2l TSI.
der steller hat 5 pin's, 2 gehen an den e-motor, 3 gehen an das poti (für die position des stellers).
mit was für einer schaltung müßte das ding angesteuert werden, gibt es eine möglichkeit das mit der ms2 zu steuern?
frank
Benutzeravatar
Luheuser
Beiträge: 974
Registriert: Mo Apr 20, 2009 3:53 pm
Wohnort: Wiesbaden/München

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von Luheuser »

ist nicht ganz leicht aber machbar, die dinger werden meist mit 250Hz angetakt und arbeiten in einem Bereich von 15-85%.

Aber was genau erhoffst du dir? Die E-WGsteller werden meist eingesetzt um bei Leichtlast das WG auf zumachen um den Kat zu heizen, willst du etwa auf rueo5 abstimmen :shock: :shock: :shock: :lol: :mrgreen:

Zudem führt das zu einem massiven verschleiss des WG-Tellers bzw der spindel :wink:
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo

MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,


Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

morgen lukas
Luheuser hat geschrieben: Aber was genau erhoffst du dir?
zwei vorteile.
1. es ist fast nicht möglich konnstant 110km/h zu fahren, ohne das ich meine drosselklappenstellung (30%) ändere schwankt mein saugrohrdruck zwischen 90-115kpa und so fährt es dann auch :roll:
2. das ding ist da schon dran und ich müßte nicht eine druckdose dran basteln, ist aber wohl einfacher als das e-ding zum laufen zu bekommen?
Luheuser hat geschrieben: die dinger werden meist mit 250Hz angetakt und arbeiten in einem Bereich von 15-85%
ich glaube da steckt noch etwas mehr hinter?
1. da ist ein poti drin für die wastgate stellung?
2. der e-motor hat nur zwei pin's und ist kaum federbelastet, ich denke mal die dazugehörige steuerung tauscht + und - hin und her damit der auf/zu fährt?
frank
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von pigga »

Moin.
Unabhängig von Sinn oder Unsinn: Was Du beschreibst vom WG Antrieb, erinnert mich an Modellbau-Servos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Servo
Man bräuchte also theoretisch so eine Ansteuer-Platine, dann könntest Du das WG mit einem PWM Signal ansteuern, oder?
Vorteil der Positions-Rückmeldung sehe ich in erster Linie in einem schnellen Verstellen des Waste Gates.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

hallo thomas
pigga hat geschrieben: Unabhängig von Sinn oder Unsinn:
schreibe mal was du gut oder schlecht findest, ich habe mir ja schon was dabei gedacht warum ich es mal versuchen will. wenn das quatsch ist erspart mir das womöglich einiges an arbeit?
Was Du beschreibst vom WG Antrieb, erinnert mich an Modellbau-Servos:
http://de.wikipedia.org/wiki/Servo
ja sieht genauso aus.
Man bräuchte also theoretisch so eine Ansteuer-Platine,
wo gibt's so eine platine?
dann könntest Du das WG mit einem PWM Signal ansteuern, oder?
mit dem Boost signal der ms2.
Vorteil der Positions-Rückmeldung sehe ich in erster Linie in einem schnellen Verstellen des Waste Gates.
?
das frage ich mich auch, mit der ms werde ich das poti nicht verarbeiten können?
frank
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von pigga »

franksidebike hat geschrieben: das frage ich mich auch, mit der ms werde ich das poti nicht verarbeiten können?
frank
Moin!
Nee nee, die Modellbauservo-Ansteuerung hat ne eigene Regelung integriert. Und diese greift aufs Poti-Signal zu, d.h. die MS hat mit dem Poti nix zu schaffen. Zur Not mal irgend so ein Billig Servo irgendwo kaufen und die Platine ausbauen?? Allerdings funktionieren die Modellbau-Servos soweit ich weiß nur mit einem bestimmten PWM Signa, was Frequenz und Duty Cycle angeht. Und ich weiß auch nicht was für'n Ohmbereich die Potis in so 08/15 Servos haben...
Aber ein Versucht wäre es sicher wert.
Was "Sinn oder Unsinn" angeht: Ich vermute, dass das Mülltor bei den modernen Karren durch mehrdimensionale Kennfelder angesteuert wird. Bei der MS hast Du im Vergleich dazu ja eine recht simple Ansteuerung. Allerdings wäre die Frage ob die direkte Ansteuerung des Mülltores besser funktioniert? Weil über ein Taktventil wird das Wastegate ja nur indirekt angesteuert, oder? Also einen Versuch ist es wert würde ich sagen...
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

pigga hat geschrieben: Nee nee, die Modellbauservo-Ansteuerung hat ne eigene Regelung integriert. Und diese greift aufs Poti-Signal zu, d.h. die MS hat mit dem Poti nix zu schaffen.
ja soweit habe ich das jetzt auch zusammen gelesen.
ich suche mir gerade einen wolf zu anschlussplänen von diesen platinen?
Zur Not mal irgend so ein Billig Servo irgendwo kaufen und die Platine ausbauen??
die platinen/steuerungen gibt's auch einzeln!
http://www.cmc-versand.de/Nine+Eagles/N ... 50924.html
Allerdings funktionieren die Modellbau-Servos soweit ich weiß nur mit einem bestimmten PWM Signa, was Frequenz und Duty Cycle angeht. Und ich weiß auch nicht was für'n Ohmbereich die Potis in so 08/15 Servos haben...
Aber ein Versucht wäre es sicher wert.
ich habe da auch schon was gefunden wo auf der platine potis sind um einstellungen zu machen, nur keine vernünftige erklärung dazu?
Was "Sinn oder Unsinn" angeht: Ich vermute, dass das Mülltor bei den modernen Karren durch mehrdimensionale Kennfelder angesteuert wird. Bei der MS hast Du im Vergleich dazu ja eine recht simple Ansteuerung. Allerdings wäre die Frage ob die direkte Ansteuerung des Mülltores besser funktioniert? Weil über ein Taktventil wird das Wastegate ja nur indirekt angesteuert, oder? Also einen Versuch ist es wert würde ich sagen...
ich habe ja jetzt auch nur ein tabel, an der stelle sehe ich im moment nicht das problem.
frank

schöner film zum thema https://www.youtube.com/watch?v=yQMcr3PNxV8
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von tooly »

Das Problem bei den modellbauservos wird sein das der Motor eine "Wurst" ist und keinen Strom ab kann
Wenn du die Platine als wastegate Steuerung missbrauchst wird die recht schnell rauchzeichen von sich geben
Gianelli
Beiträge: 112
Registriert: Di Feb 09, 2010 11:36 am

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von Gianelli »

Dann nehmt doch einfach die Servos aus den Großmodellen. Heier ein Beispiel aus Ebay 290917108026
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

Morgen
Gianelli hat geschrieben:Dann nehmt doch einfach die Servos aus den Großmodellen. Heier ein Beispiel aus Ebay 290917108026
ne! der motor ist ja schon am turbo dran, wenn ich den abbaue dann kann ich auch gleich eine druckdose anbauen!

@ tooly
"Das Problem bei den modellbauservos wird sein das der Motor eine "Wurst" ist und keinen Strom ab kann
Wenn du die Platine als wastegate Steuerung missbrauchst wird die recht schnell rauchzeichen von sich geben"

ja darum suche ich ja auch nach datenblättern für die dinger, finde aber nix brauchbares :roll:
frank
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von tooly »

Mal bisschen nach fertigen Sachen gesucht

Das hier scheint recht interessant

http://www.benedini.de/PWR_Servo5.pdf

Messen doch mal den motorwiderstand bzw. Das poti
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

tooly hat geschrieben: Messen doch mal den motorwiderstand bzw. Das poti
:cry:
was ist das nur für ein geraffel :?:
das was ich für ein poti gehalten habe ist???
das ding hat drei pin's egal wie ich messe 168ohm?
wenn ich den "schieber" bewege ändert sich nichts?
auf der platine von dem "poti" steht was von 94V?
der schieber läßt sich abbauen, darunter befindet sich nur eine feder, das einzigste was das ding machen könnte wäre luft in ein kleines röhrchen drücken? habe auch schon versucht dort luft reinzupressen mit der spritze, ändert auch nix am wiederstand :cry:
auf der sehr kleinen platine steht noch was ich kanns aber nicht lesen?

jetzt das einfache: der motor hat 4.2ohm.
frank
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von Bastigb10 »

Hallo Frank,

hast du vielleicht ein Foto vom inneren Aufbau bzw. der Platine? Vielleicht wird ja ein anderes Messverfahren verwendet?

Gruß
Sebastian
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von franksidebike »

Bastigb10 hat geschrieben: hast du vielleicht ein Foto vom inneren Aufbau bzw. der Platine? Vielleicht wird ja ein anderes Messverfahren verwendet?
1 versuch da kommt noch mehr!
http://www.bilder-speicher.de/140418115 ... atine.html

im bild hier habe ich den finger auf dem schieber, nicht gedrückt.
http://fotos.bilder-speicher.de/images/ ... 643447.jpg

im bild hier habe ich den finger auf dem schieber, gedrückt.
http://fotos.bilder-speicher.de/images/ ... 688125.jpg

hier ist der schieber zerlegt, dabei ist mir aufgefallen das da magneten drin sind im schieber!
http://fotos.bilder-speicher.de/images/ ... 361670.jpg
Bastigb10
Beiträge: 257
Registriert: Di Dez 20, 2011 1:07 pm
Wohnort: Auenwald (nahe Stuttgart)
Kontaktdaten:

Re: Elektrischer Wastegate-Steller

Beitrag von Bastigb10 »

Also wenn da zwei Magnete drin sind, dann wird vermutlich nur ein Hall-Sensor und kein Poti zur Positionserkennung verwendet werden. Dann hättest du nur die Rückmeldung "offen" und "geschlossen".
Sebastian Knödler Technologie
http://www.breitband-lambda.de
Antworten