Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Antworten
mrengine
Beiträge: 10
Registriert: Di Nov 12, 2013 1:36 am

Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von mrengine »

Hallo,

um die Umc1 für 4 zyl semi seq. zu betreiben braucht man zumindest 4 Düsenausgänge um alle seq. zu timen, richtig? Brauche ich dazu 3/2 weitere Düsentreiber, da die Umc1 serie nur 1/2 Ausgänge zur Verfügung stellt?

Um dann für 4 zyl. voll seq. zu fahren wird ein weiterer vr/hall benötigt für die für die zylindererkennung, richtig? Brauche ich dazu daszusätzliche vr/hall Module?

Ich denke es ist klar was ich vor habe, funktioniert das so wie beschrieben? Oder wie kann ich das realisieren?

Danke schon mal!

Gruß Alex
gravedigger
Beiträge: 1377
Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
Wohnort: Augsburg

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von gravedigger »

für das was du willst brauchst die umc2
die hat 4 düsen und 4 zündtreiber onboard sowie 2 VR/hall eingänge.


evtl. sollte man sich vor dem kauf informieren was man will.

ausserdem hat die umc das schönere gehäuse mit einem besseren stecker.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
mrengine
Beiträge: 10
Registriert: Di Nov 12, 2013 1:36 am

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von mrengine »

Naja das ist eben das Problem das ich in einem Hochschul Projekt arbeite und die Umc1 nunmal das ist was mir schon zur Verfügung steht. Nun versuche ich das beste daraus zu machen! Wenn mein Vorhaben mit der umc1 nicht möglich ist wird man wohl oder übel ein neues Gerät gekauft werden müssen. Dies versuche ich herauszu finden. Daher trotzdem noch die Frage der Möglichkeit.
Trabbifreund
Beiträge: 130
Registriert: Di Dez 22, 2009 12:10 pm
Wohnort: Dresden

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von Trabbifreund »

@mrengine

Die UMC1 besitzt standardmäßig bereits 2 VR Eingänge und 2 Düsentreiber.
Und wenn du dir die Dokumentation mal gründlich ansiehst
UMC1 Aufbau

...dann entdeckst du das Pad M Injektor 3 und Pad C inektor 4 ist.
Und Herr Böllmann war sogar so freundlich noch Platz für zwei Treiber auf der Platine zu lassen.
Also alles da und gut dokumentiert.


Nimms mir nicht krumm, aber eine fundierte Literaturrecherche ist für einen zukünftigen Hochschulabgänger ein Muss! Du sollst doch in der Projektarbeit nachweisen das du wissenschaftlich arbeiten kannst und nicht das du genug Leute findest die deine Fragen beantworten. Zumindest war es noch bei mir so... :wink:
Zuletzt geändert von Trabbifreund am Fr Nov 15, 2013 8:44 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Trabant P601i Bj.78
UMC1 GSLender 3.2.1, SemiSeq., MAF, TechEdge 2Y2
mrengine
Beiträge: 10
Registriert: Di Nov 12, 2013 1:36 am

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von mrengine »

Hallo,

nein krum nehm ich dir das sicher nicht. Du hast sogar recht das das Sinn einer Projektarbeit ist. Dies ist allerdings nicht garnicht Bestandteil meines Arbeitsbereiches.

Leider bin ich werder IT noch Elektronik Student und habe sofern von der tieferen Materie leider recht wenig Ahnung.
Als Energie und Antriebstechniker arbeite ich an der Effizienzsteigerung an Verbrennungsmotoren auf Thermodynamischem und Tribologischem Wege und beim aktuellen Versuchsaufbau schaue ich mich lediglich nach Erweiterungsmöglichkeiten der Steuer und Regelbarkeit um.

Das meine doch sehr umfangreichen Recherchen mich soweit gebracht haben das ich weiß das es möglich sein sollte, habe ich versucht zum Ausdruck zu bringen durch das "richtig hinter den Fragen. Ich wollte mich diesbezüglich eher zu vergewissern.

Eine Platienenbestückung ist für mich leider Neuland und wie gesagt nicht mein Fachgebiet weshalb ich mit der Aufbauanleitung (die mir auch vorliegt) wenig anfangen kann und dies dann auch nicht selbst durchführen werde.

Demnach bedanke ich mich trotzdem sehr für die Informationen die mir hier gegeben werden!

Gruß Alex
Benutzeravatar
lpgo
Beiträge: 141
Registriert: Mo Sep 19, 2011 10:15 pm
Wohnort: NL

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von lpgo »

Achte darauf es gibt 2 verschiede UMC1; die aeltere version hatte noch kein MAX9926 ==> das Teil wo man einfach 2 VR/Hall sensor anschliessen kann, nur die "Neue" UMc1 hat dass (ist jeztz so 1 1/2 Jahre auf dem Markt) schaetze ich mal....

Bei der alten version ist dass alles etwas Penibler (anschliessen der Hall oder VR sensoren)..... man kann aber auch lose VR boards kaufen beim Peter....
Citroën 2cv mit BMW R1200 RT Machine, 110 statt 12 ps.. Alles eingetragen.

Citroën Ami 650cc mit Smart Turbo/intercooler mit KDFI 1.3 Autogas (LPG).....

1-2-Spark meine eigene programmierbare elektronische Zuendung
derOJ
Beiträge: 467
Registriert: Mo Jan 02, 2012 8:06 pm

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von derOJ »

Peter verkauft aber eh nur noch die "Neue" Version in seinem Shop.
Und UMC1 / 2 unterscheiden sich wie ich das sehe nur im "Lieferumfang". Die Funktionen/Möglichkeiten sollten identisch sein
E30 M50B25 COP Wasted Spark, TunerStudio v2.05 registered, Knödler Lambdacontroller V3.3, Bluetooth
Holset HX35 0,8bar
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: Umc1 vollsequentiel für 4 zyl?

Beitrag von rAcHe kLoS »

Die alte Version hat zwar eine andere Drehzahlerfassung, aber die funktioniert auch meist ohne Probleme. Also so schlimm wäre das in der Regel auch nicht, die alte Version hat halt gegenüber der neusten auch nicht die zwei zusätzlich freien Lötaugen für zwei zusätzliche Transistoren.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Antworten