Hallo Leute,
ich habe einen Audi A4 b5 1.8T und würde gerne auf ein freies Steuergerät umsteigen. Leider hab ich mit sowas noch keine Erfahrungen, evtl könnt ihr mir helfen welche MS ich brauche bzw. ob MS überhaupt das richtige für mich ist.
Das STG sollte folgende Sensoren unterstützen, am besten die bereits original vorhandenen.
Hall-Geber
Klopfsensoren
Ladedrucksensor ist original noch nicht vorhanden, würde ich aber wenn benötigt verbauen.
LMM, falls noch benötigt.
Breitbandlambdasonde LSU4.9 (hängt derzeit an einer A/F Anzeige)
Drosselklappensensor
Ansonsten sind noch Sensoren für Abgastemp, Öltemp. und Öldruck verbaut, damit wird das STG aber wenig anfangen können denke ich.
Was mir wichtig wäre, ich möchte gerne das originale Zünd- u. Einspritzsystem beibehalten. Sind 4 einzelne Zündspulen die an einem kleinen "Verstärker" hängen und 4 einzelne hochohmige Einspritzdüsen.
Was wäre da die preiswerteste Lösung?
Welche MegaSquirt für Audi A4 B5 AEB 1.8T?
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
- Metaworld82
- Beiträge: 775
- Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
- Wohnort: Kronach
Re: Welche MegaSquirt für Audi A4 B5 AEB 1.8T?
Preiswert oder Sinnvoll? Preiswärt wäre auch ne MS1 zb 

Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.
Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Re: Welche MegaSquirt für Audi A4 B5 AEB 1.8T?
Sinnvoll natürlich 
Welche MS Version brauche ich für mein Setup, ich blick da noch nicht ganz durch ^^
Hab den AEB umgebaut auf GT28RS, LD-Regelung erfolgt über externen Boost Controller (sollte auch so bleiben).
ESV`s sind 540ccm, Kraftstoff E85.
Zündspulen werden über seperate "Endstufe" angesteuert, das müsste die MS also beherschen.
Im Moment ist das ori STG verbaut, BOSCH M3.2 (das alte mit 5 kleinen Steckern). Wie bekomme ich da eine MS eingebaut, am besten ohne einen neuen Kabelbaum legen zu müssen?

Welche MS Version brauche ich für mein Setup, ich blick da noch nicht ganz durch ^^
Hab den AEB umgebaut auf GT28RS, LD-Regelung erfolgt über externen Boost Controller (sollte auch so bleiben).
ESV`s sind 540ccm, Kraftstoff E85.
Zündspulen werden über seperate "Endstufe" angesteuert, das müsste die MS also beherschen.
Im Moment ist das ori STG verbaut, BOSCH M3.2 (das alte mit 5 kleinen Steckern). Wie bekomme ich da eine MS eingebaut, am besten ohne einen neuen Kabelbaum legen zu müssen?
Re: Welche MegaSquirt für Audi A4 B5 AEB 1.8T?
aua hat geschrieben:Sinnvoll natürlich
Welche MS Version brauche ich für mein Setup, ich blick da noch nicht ganz durch ^^
Hab den AEB umgebaut auf GT28RS, LD-Regelung erfolgt über externen Boost Controller (sollte auch so bleiben).
Lesen viel du musst kleiner krieger

warum soll die LDR so bleiben?
Golf 2 4 Motion 2,0l 16v Turbo
MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,
Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
MAXX ECU Race, DBW, VTG, LC, BLIP,
Golf 2 G60
KDFI 1.4 mit Original Kabelbaum
-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Welche MegaSquirt für Audi A4 B5 AEB 1.8T?
Vielleicht weil die LD Regelung mit einigen externen Controllern einfach funktioniert? Apexi da muss ich nicht stundenlang an irgendwelchen PID Reglern fummeln, spricht auch überhaupt nichts dagegen es zu lassen. Ich selbst habe LD mit MS sauber umgesetzt bekommen, aber bis es mal im Closed Loop so ging wie ich wollte war es schon etwas fummelei. Wenn ich dann sehe, wie einfach ein Apexi geht bin ich schon immer wieder überrascht.
Gibt ja auch genug Leute, die fahren überhaupt nicht mit Ladedruckregelung und nur mit Dose und ggf. manueller Ladedrucksteuerung (aka Dampfrad). Lässt sich auch wunderbar mit der Megasquirt kombinieren, auch wenn man dann halt keine Spielereien wie Drehzahlabhängiger Ladedruck und Overboost machen kann.
Ich würde dir eine Platine mit MS2 Prozessor empfehlen, das dürfte für dein Zweck mehr als ausreichend sein. Klopfsensor ist ein Problem, da gibt es derzeit wirklich wenig von der Stange. Da musst du dir auch mal die Mühe machen, dich da rein zu lesen (dazu gibt es schon viele Beiträge im Forum). Einen LMM braucht man nicht, könnte man aber theoretisch behalten. Praktisch aber nur Luftmassenmesser, welche eine Lineare Spannung ausgeben. Es gibt HFMs die geben eine Frequenz aus, da müsste man dann selbst noch etwas basteln. Grundsätzlich hat sich bei der MS Speed Density bewährt, das ist eine Lasterfassung die Hauptsächlich auf dem Saugrohrdruck basiert.
Generell kann ich aber nur Luheuser recht geben, etwas mühe musst du dir schon geben. Daher selbst erst mal ein bisschen rein lesen, was eine MS überhaupt ist und was damit geht.
Gibt ja auch genug Leute, die fahren überhaupt nicht mit Ladedruckregelung und nur mit Dose und ggf. manueller Ladedrucksteuerung (aka Dampfrad). Lässt sich auch wunderbar mit der Megasquirt kombinieren, auch wenn man dann halt keine Spielereien wie Drehzahlabhängiger Ladedruck und Overboost machen kann.
Ich würde dir eine Platine mit MS2 Prozessor empfehlen, das dürfte für dein Zweck mehr als ausreichend sein. Klopfsensor ist ein Problem, da gibt es derzeit wirklich wenig von der Stange. Da musst du dir auch mal die Mühe machen, dich da rein zu lesen (dazu gibt es schon viele Beiträge im Forum). Einen LMM braucht man nicht, könnte man aber theoretisch behalten. Praktisch aber nur Luftmassenmesser, welche eine Lineare Spannung ausgeben. Es gibt HFMs die geben eine Frequenz aus, da müsste man dann selbst noch etwas basteln. Grundsätzlich hat sich bei der MS Speed Density bewährt, das ist eine Lasterfassung die Hauptsächlich auf dem Saugrohrdruck basiert.
Generell kann ich aber nur Luheuser recht geben, etwas mühe musst du dir schon geben. Daher selbst erst mal ein bisschen rein lesen, was eine MS überhaupt ist und was damit geht.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v