ich spiele schon länger mit dem gedanken , mich mal an einer megasquirt EFI zu versuchen, habe mich bisher aber leider nur in der theorie damit beschäftigt.
Nun habe ich endlich ein passendes testobjekt, ich habe einen golf 2 auf GTI(PF motor, 1.8 8V, Digifant2 steuerung) umgebaut.
Die digifant ist fuer mich in mehrerer hinsicht nur eine notlösung, zum einen passt das kennfeld nach einigen änderungen am motor nicht mehr wirklich, zum anderen beisst sich der serienmässige drehzahlbegrenzer mit meinem geplanten leistungsband.
Also die gelegenheit, sich mal an das thema MS zu wagen.
Stehe im moment hauptsächlich vor der wahl zwischen der UMC1 und der MS1v2.2 als bausatz.
Ich wuerde die ECU gerne selbst aufbauen , traue mich aber nicht so recht an den umc bausatz aufgrung der smd technik. Habe zwar einiges an Löterfahrung, aber bisher keine mit SMD.
Meine frage ist jetzt, Reicht das MS1 V2.2 board (mit msextra code) für die ersten gehversuche mit MS aus, oder ergeben sich da grosse nachteile?
Wie gut ist das ansprechverhalten der MS im Speed Density oder hybrid alpha/N modus?
Die digifant ist da ziemlich lahm, ich hätte es am liebsten wieder so giftig wie bei den alten k-Jetronic motoren.
Geplant wäre Fuel und Spark damit zu steuern,
Zu den gegebenheiten im motorraum:
Hallgeber im verteiler, zündwinkel wurde bisher über digifant geregelt, Zündverteiler und Zündspule wollte ich beibehalten, das externe Zündschaltgerät verfügt über schließwinkelregelung, wollte ich eigtl drin lassen.
Der Leerlaufregler ist von bosch, 2polig ,müsste also soweit ich weiß auch bleiben können.
die standard Einspritzdüsen sind von bosch, hochohmig und haben 197ccm@3Bar.
Benzinpumpenrelais und Main relais kann ich auch von der digifant übernehmen.
Der alte luftmengenmesser soll weg, der ist der luft eh nur im weg.
Den wassertemperaturfühler von vw zu nehmen habe ich bisher im netz nicht viel positives drüber gelesen, also nehme ich da ggf. einen anderen, geigneteren.
Ansaugluft temperaturfühler muss ein neuer her, der sitzt original im massenmesser.
Dazu gesellt sich dann noch eine mtx-l breitbandlambda von innovate.
ich Habe zwar schon ein paar umgebaute motoren abgestimmt, allerdings waren das meist vergaser oder k-Jetronic motoren, mit dadurch eher begrenzten möglichkeiten, weswegen bei mir immer wieder der wunsch nach einer MS aufkam.
auf die MS1 mit dem "alten" v2.2 board komme ich deswegen, weil sie nach dem was ich gelesen habe einfach zu bauen ist, und meines wissens nach alles kann was ich für dieses vorhaben brauche, das v2.2 board ist ja auch noch recht übersichtlich falls mal reperaturen anfallen. und fuer mich auch nicht ganz unwichtig , günstig zu bekommen, so das man erstmal "fuer kleines geld einsteigen kann"
Ausserdem würde ich sie halt gern selbst aufbauen, und die umc kommt momentan wohl nur als fertiggerät fuer mich in betracht.
Die mangelnde erweiterbarkeit fällt fuer mich nicht ins gewicht, weitere ausbaustufen sind bei diesem projekt nicht geplant, und Die ecu wird in dem auto bleiben wenn sie vernünftig läuft.
ich bin auch nicht täglich auf das auto angewiesen, also macht es nichts wenn mal was nicht auf anhieb klappt wie es soll, man will ja auch was zu tun haben


Wenn ich dann später mal etwas mehr erfahrung habe ,will ich meinen bmw e28 m30 auf turbo umbauen, dafüer dachte ich dann an eine umc1 oder ms2 V3
Erstmal danke an alle die sich meinen roman bis zum ende angetan haben, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.