Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von WolleMS »

Hallo!
Mein Motor läuft mit dem aktuellen Setup schon sehr zufriedenstellend. Ich bin heute ein Stündchen durch die Gegend gefahren und hab mein Tunerstudio an der VE-Table arbeiten lassen, EgoControl war dazu auf 0%
Danach habe ich EgoControl mit 30% Authority aktiviert und ohne Autotune das folgende Log aufgenommen...

Was mich jetzt mangels Erfahrung interessiert:
- Welche Punkte im Log bedürfen besonderer Beachtung ?
- Welche Werte schaut man sich am besten in Kombination an ?

Sprich, worauf achtet ihr wenn ihr ein Logfile analysiert ?
Ich stelle dazu einfach mal meine Dateien zur Diskussion...

Bin gespannt...

Gruß,
Wolfgang
Dateianhänge
wolle.zip
(176.2 KiB) 157-mal heruntergeladen
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von WolleMS »

Ok... beim durchsehen meiner Notizen hab ich schonmal festgestellt das 30% Unfug sind.... das hab ich jetzt erstmal auf 10% geändert. War aber wohl kein Problem wenn ich den Gego-Wert im Log richtig interpretiere...

Merksatz: Lass die Notizen im Auto und korrigiere keine Werte aus dem Gedächtnis :roll:
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von franksidebike »

morgen wolfgang
WolleMS hat geschrieben: - Welche Punkte im Log bedürfen besonderer Beachtung ?
- Welche Werte schaut man sich am besten in Kombination an ?
was ist dir wichtig?
afr, rpm, map stehen bei mir immer ganz oben!
Ich stelle dazu einfach mal meine Dateien zur Diskussion...
warum benutz du in Fuel Load einstellungen "don't multiply"?

dein cranking dwell sollte größer als dein running dwell sein!

wo haste denn die einstellungen in mat correction her? ich wundere mich das du da schon was drin stehen hast?

ve, spark, afr tabel brauchen noch feinarbeit!
frank
Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von WolleMS »

Don´t Multiply ist gesetzt da ich mit dem Wertebereich gut hinkomme, sowohl im Leerlauf als auch unter Last. Warum also zusätzlich rechnen lassen ?

Wie in meiner Projektbeschreibung erwähnt hatte ich Unterstützung bei den Settings, deswegen hab ich neben der MAT-Correction zB. auch schon einen gut funktionierenden CL Idle.

Bzgl der Feinarbeiten hast Du Recht, Frank... Da der Motor bei mir höchstens bis 5500U/min in der Praxis dreht werde ich den Begrenzer auf 5800 setzen und die Tables stauchen damit sie bis 6000 gehen. Dafür kleinere Steps im unteren/mittleren Bereich, damit werde ich mich vorrangig die nächsten Tage beschäftigen.
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von WolleMS »

achja, was ist mir wichtig....

Der Motor steckt in einem schweren VW Bus, muss also nicht so spritzig wie zb im Golf GTI sein *g Ist eher was zum "cruisen".... niedriger Verbrauch im Bereich um 3200, möglichst etwas mehr Kraft von unten rum.... max. Drehzahl 5800.
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von franksidebike »

WolleMS hat geschrieben:Don´t Multiply ist gesetzt da ich mit dem Wertebereich gut hinkomme, sowohl im Leerlauf als auch unter Last. Warum also zusätzlich rechnen lassen ?
ok wenn du mit deinen ve werten (22) im leerlauf zurecht kommst!
Wie in meiner Projektbeschreibung erwähnt hatte ich Unterstützung bei den Settings, deswegen hab ich neben der MAT-Correction zB. auch schon einen gut funktionierenden CL Idle.
es hat jemand die gleiche hardware wie du?
frank
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von franksidebike »

WolleMS hat geschrieben: Der Motor steckt in einem schweren VW Bus, muss also nicht so spritzig wie zb im Golf GTI sein *g Ist eher was zum "cruisen".... niedriger Verbrauch im Bereich um 3200, möglichst etwas mehr Kraft von unten rum.... max. Drehzahl 5800.
dein afr tabel finde ich bis 3400rpm und und großer kpa werte viel zu mager! du willst doch drehmoment!
frank
Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von WolleMS »

es hat jemand die gleiche hardware wie du?
frank
Nicht identisch aber sehr ähnlich, das ist der Vorteil wenn man einen Butterbrot-Motor von der Stange fährt... was ein Glück :wink:

Die Dwell-Einstellungen schaue ich mir nochmal an... Danke für den Tipp...

Danach die Tabellen in der RPM-Achse zurecht stauchen... und ganz voran die AFR im von Dir genannten Bereich anpassen...
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von franksidebike »

WolleMS hat geschrieben: Nicht identisch aber sehr ähnlich, das ist der Vorteil wenn man einen Butterbrot-Motor von der Stange fährt... was ein Glück :wink:
ich will nicht sagen das sie falsch sind :!:
bisschen merkwürdig sieht es schon aus!
Danach die Tabellen in der RPM-Achse zurecht stauchen... und ganz voran die AFR im von Dir genannten Bereich anpassen...
jein!
alles was hohe map werte sind ist doch viel gas geben also afr 12.8-13.2, damit du drehmoment bekommst!
alles was wenig gas geben ist sind niedrige map werte also mager!
schau dir mal mein afr tabel an aber vorsicht geht über 100kpa, (ich brauche im leerlauf 14.2 damit er rund läuft!)!
base.msq
(114.4 KiB) 166-mal heruntergeladen
frank
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von pigga »

franksidebike hat geschrieben: ich will nicht sagen das sie falsch sind :!:
bisschen merkwürdig sieht es schon aus!
Eyyy, das sind meine Settings :-) Da fahren zwei 2l Gölfe mit rum bis jetzt.
Wo ist was nicht in Ordnung, Frank? Bei den Motoren wo das verbaut war passierte unter 3500 allerdings nicht viel.
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von franksidebike »

hallo thomas
pigga hat geschrieben: Eyyy, das sind meine Settings :-) Da fahren zwei 2l Gölfe mit rum bis jetzt.
up's :lol:
Wo ist was nicht in Ordnung, Frank? Bei den Motoren wo das verbaut war passierte unter 3500 allerdings nicht viel.
non linear mat corr.:
-35°=+2%
11°=-1%
82°=+3%

ich wundere mich über 11°=-1 drunter und drüber ist plus!

bei mir ist das fast linear:
0°=-4%
20°=0%
75°+11%
frank
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von pigga »

Naja, die Kurve habe ich aus dem Polo übernommen.
Dort hatte ich den Effekt, dass der bei kalten Temperaturen deutlich zu mager lief.
Allerdings sitzt beim Polo der MAT Sensor auch sehr weit vorne im Fahrtwind, vermtl. deshalb.
Der Anstieg bei heißer Ansaugluft verbessert das Heißstartverhalten und Motorlauf bei heißem Motor (Klingeln), da diese Temps beim Sauger eigentlich nur im Stop and go oder nach kurzem Abstellen des Motors vorkommen (Hitzestau).
Ich muss aber dazu sagen, dass diese Werte noch aus der Ära vor der GSlender Software stammen. Inzwischen kann man die MAT-Korrektur ja Last- und Drehzahlabhängig beeinflussen. Sprich: Bei Vollast korrigiert die MAT Correction in vollem Umfang (wie gehabt), bei geringer Motorlast korrigiert sie nur 10% oder 20% des rechnerisch eigentlich richtigen Korrekturfaktors. Hintergrund ist meiner Vermutung nach, dass bei hohem Unterdruck in der Ansaugbrück (sprich Leerlauf) und geringer Motordrehzahl die Temperatur der angesaugten Luft eine untergeordnete Rolle spielt für die Temperatur der Luft, wenn sie den Brennraum erreicht. Seit "Erfindung" dieser Einstelloption komme ich bei kaltem wie bei heißem Wetter zu reproduzierbaren Ergebnissen. Das war vorher definitiv nicht so.
Ich denke mal, die paar % kannste eigentlich auch auf 0% ändern.
Was ich viel bemerkenswerter finde, dass die LL Regelung bei WolleMS zu funktionieren scheint, obwohl sie ja eigentlich auf einem anderen Motor abgestimmt wurde.
Wer die originale "CL Idle" Geschichte an der MS mal versucht hat abzustimmen, der weiß sicherlich wie kompliziert und anfällig das System eigentlich ist.
Thema Lambda Table: Ich habe den Karren so eingestellt, dass er im Bereich der Landstraßen-Drehzahlen (bis 110km/h) auf Lambda1 läuft. Lambda 0,87 als max. halte ich beim Sauger für sinnvoll. Mehr Sprit brachte bei mir nie was.
Wolfgang könnte natürlich versuchen die unteren Drehzahlen fetter abzustimmen. Bei mir hat das nie was gebracht, ich hatte aber auch keinen 100% serienmäßigen Motor am Start.
Benutzeravatar
WolleMS
Beiträge: 62
Registriert: Do Jan 03, 2013 7:08 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von WolleMS »

Hallo,
Lambda hab ich jetzt mal so auf die empfohlenen Sauger-Werte angepasst... Siehe Bild...

Ja, der Leerlauf... Rock Solid... was soll ich sagen :-)

Zur MAT-Correction:
Das ist eine supersinnvolle Sache die Pigga da anspricht... Der Motor ist bei mir im Heck eingebaut, Ansaugung ebenfalls im Motorraum und die Lüftung im Stau ist - naja - Miserabel.
Ich werde mir diesen Punkt nochmal genau ansehen da ich wahrscheinlich hin und wieder Recht warme Luft ansaugen dürfte.

Der nächste Punkt auf der Liste ist die Baro-Korrektur, im Juni gehts mit dem Auto auf 3000m, bis dahin muss ich mal sehen das ich dort was vernünftiges hinterlege.

Heute gehts 170km nach Kölle und morgen zurück...

Toi toi toi
Dateianhänge
afr2303.jpg
afr2303.jpg (115 KiB) 4820 mal betrachtet
Wenn Gott mich anders gewollt hätte, hätte er mich anders erschaffen
(Johann Wolfgang von Goethe)

VW T3 Syncro, 2E, UMC1
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von franksidebike »

hallo wolfgang
WolleMS hat geschrieben: Der nächste Punkt auf der Liste ist die Baro-Korrektur, im Juni gehts mit dem Auto auf 3000m, bis dahin muss ich mal sehen das ich dort was vernünftiges hinterlege.
du hast noch keinen zweiten map sensor!?
deine ms liest nur beim einschalten den umgebungsluftdruck! wenn du einen berg hoch/runterfährst erkennt die ms nicht den sich ändernden luftdruck!
ich empfehle dir einen zweiten map sensor nach zurüsten!
http://www.msextra.com/doc/ms2extra/MS2 ... tm#conbaro
http://www.megamanual.com/ms2/install.htm#baro
frank
HansA
Beiträge: 238
Registriert: Di Jul 11, 2006 8:15 pm

Re: Log-Datei Analyse... Worauf achten...

Beitrag von HansA »

ööööh... mit den AFR-Targets im Leerlauf, das läuft doch nicht wirklich mit den Werten ?
Wie kriegt man damit ne AU hin ?
Antworten