5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

Hallo,

Ich habe mein Vorhaben schon in meinem Vorstellungsfred kurz angesprochen.
Wir bauen gerade unser Boot von einem 5.0 auf einen 5.7 Chevy V8 aus ca 1979 um.
Es war ein Rochester Quadrajet Vergaser verbaut - der soll weichen!

Ich stelle mir folgendes vor:
4 bbl Throttle Body Fräse und Drehe ich selbst (orientiere mich da an dem system von Fast - Ez-Efi)
Er soll 4 Einspritzventile bekommen welche synchron angesteuert werden.
Die drosselklappen werden über einen Servomotor oder Schrittmotor angesteuert.
Positionsabfrage natürlich per Poti
Map Sensor falls nötig wird nachgerüstet.
Tach signal vom Verteiler abgreifen.
Zündzeitpunkt vorverstellung wäre ganz nett - haben Marinemotoren serienmäßig nicht

Nach meinen Erkenntnissen kommt für mich die MS 2 in Frage

Zu meinen Fragen

Wie sollten bei so einem Motor die Düsen dimensioniert werden?
Welchen Map Sensor und welches Drosselklappen Poti?

Bin für jede Anregung Dankbar :-)

Gruß Manoel
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von tooly »

für das was du vorhast reicht auch eine ms1

http://www.megasquirt.de/msforum/viewto ... f=2&t=2546

hat dein verteiler schon einen hallgeber?
R4M_IT hat geschrieben:Wie sollten bei so einem Motor die Düsen dimensioniert werden?
http://www.megamanual.com/v22manual/minj.htm#size
R4M_IT hat geschrieben:Welchen Map Sensor
ist bei der ms dabei
R4M_IT hat geschrieben:welches Drosselklappen Poti?
ist egal
irgendeins was passt
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

Danke für die Links :-)
Der Verteiler ist noch mit Unterbrecher...

Die Formel für die Düsendimensionierung verstehe ich nicht ganz... Es kommt a nicht nur auf die PS sondern ja auch auf den Wirkungsgrad des Motors an - Amis sind ja "anders" als der durchschnitt :-)

Unser Motor hat irgendwas zwischen 290 und 350 PS

Hab vergessen zu erwähnen dass ich die Idle Drehzahl auch steuern will - darum MS 2
(Wenn ich das recht verstehe kann ich das über einen bipolaren Schrittmotor machen?)
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von tooly »

R4M_IT hat geschrieben:Der Verteiler ist noch mit Unterbrecher...
dann musst du den schon mal tauschen/umbauen
oder ein triggerrad an der kurbelwelle verbauen
R4M_IT hat geschrieben:Die Formel für die Düsendimensionierung verstehe ich nicht ganz... Es kommt a nicht nur auf die PS sondern ja auch auf den Wirkungsgrad des Motors an - Amis sind ja "anders" als der durchschnitt :-)

Unser Motor hat irgendwas zwischen 290 und 350 PS
die tabelle ist von amis für amimotoren
ausserdem gehts da ja nur um einen groben richtwert
R4M_IT hat geschrieben:Hab vergessen zu erwähnen dass ich die Idle Drehzahl auch steuern will - darum MS 2
(Wenn ich das recht verstehe kann ich das über einen bipolaren Schrittmotor machen?)
kannst du auch mit einem 2poligen leerlaufregler von vw oder bmw machen
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von Acki »

Wie ist das mit Wasser im Auspuff wegen Lambda messen?
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

Acki hat geschrieben:Wie ist das mit Wasser im Auspuff wegen Lambda messen?
Die Lamda wird hier nicht funktionieren - ich muss ohne auskommen

Zwecks meinen Verteiler, ich hab hier noch eine HEI Zündung rum liegen - was die drin hat weiß ich ehrlich gesagt nicht... innen sieht man aber keinen einstellbaren unterbrecherkontakt... aber beim drehen spürt man ein leichtes rastmoment...

Die ersten CAD Zeichnungen sind auch schon Fertig - beginne nächste Woche mit der Fertigung wenn alles passt :-)
Habe vorerst 4x Bosch Ev6 mit 470ccm eingeplant.
Sie sind im 45° Winkel zum Luftstrom angeordnet - ist das OK?

Dann habe ich da noch eine Frage....
Gibt es eine Möglichkeit der MS ein Pwm oder Analogsignal zu geben über welches ich dann den Schrittmotor, mit welchen auch das standgas geregelt wird, zu steuern um Gas zu geben?

Bild
Bild
Bild

Gruß Manoel
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von tooly »

R4M_IT hat geschrieben:Zwecks meinen Verteiler, ich hab hier noch eine HEI Zündung rum liegen - was die drin hat weiß ich ehrlich gesagt nicht... innen sieht man aber keinen einstellbaren unterbrecherkontakt... aber beim drehen spürt man ein leichtes rastmoment...
mach mal die kappe und das geraffel darunter ab und stell ein bild rein
R4M_IT hat geschrieben:Die ersten CAD Zeichnungen sind auch schon Fertig - beginne nächste Woche mit der Fertigung wenn alles passt :-)
Habe vorerst 4x Bosch Ev6 mit 470ccm eingeplant.
Sie sind im 45° Winkel zum Luftstrom angeordnet - ist das OK?
ich find das sieht ok aus
R4M_IT hat geschrieben:Gibt es eine Möglichkeit der MS ein Pwm oder Analogsignal zu geben über welches ich dann den Schrittmotor, mit welchen auch das standgas geregelt wird, zu steuern um Gas zu geben?
ist mir nicht bekannt
wieso lässt du nicht den seilzug und baust ein für den leerlauf bypassventil ein?
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

Wir würden gern auf Drive by Wire gehen... zumindest Gangschaltung und Drosselklappe :-) und am Steuerstand nur einen kleinen dezenten Gashebel mit Wahlschalter für V - N - R
Des weiteren will ich nicht die Drosselklappe steuern sondern einen Drehzahl Sollwert... Gas auf null = standgas, Gas auf 50% = 2500Rpm, etc...

Bild
Bild

Der signalkontakt hat 2 kabel (Unterbrecher oder Induktiv - was auch das rastmoment erklären würde)

Die Zündspule hat 5 Anschlüsse Tach, Batt, C-, BRD, B+

Werde ihn gleich noch durch messen....

Gruß Manoel
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von rAcHe kLoS »

Leerlaufregelung über Stepper (IAC) ginge zumindest, für klassisches Gas lass es und würde ich auch niemals persönlich haben wollen.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Benutzeravatar
franksidebike
Beiträge: 3517
Registriert: So Apr 03, 2005 6:28 pm

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von franksidebike »

hallo manoel
R4M_IT hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Wie ist das mit Wasser im Auspuff wegen Lambda messen?
Die Lamda wird hier nicht funktionieren - ich muss ohne auskommen
warum wirst du wasser im auspuff/an der sonde haben?
ohne abgassonde machst du dir das abstimmen schwer!
frank
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

franksidebike hat geschrieben:hallo manoel
R4M_IT hat geschrieben:
Acki hat geschrieben:Wie ist das mit Wasser im Auspuff wegen Lambda messen?
Die Lamda wird hier nicht funktionieren - ich muss ohne auskommen
warum wirst du wasser im auspuff/an der sonde haben?
ohne abgassonde machst du dir das abstimmen schwer!
frank
Wie oben schon gesagt, es wird in meinem Boot zum Einsatz kommen - bei Booten sind die Abgaskrümmer doppelwandig und wassergekühlt, am krümmerende wird das "Abwasser" ins Abgas geleitet...

Was meint ihr dazu wenn ich den IAC Stepper als "Anschlag" für meine Drosselklappen benutze?
Dann währen zumindest beim Standgas die Einspritzventile im "Luftstrom"
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

Ich hätte folgende Lösung wegen der Lamda:
Bild
Oben am Krümmer sieht man den Abgaskanal in der Mitte und aussenrum die wasserkanäle
Bild
Und hier das Abgasknie. Am runden Ende rechts ist die "mischdüse"

Ich könnte einen ca 2-3cm dicken Spacer fräsen welcher zwischen krümmer und Knie geschraubt wird, in welchen ich eine Bohrung für die Lamda machen könnte... da kommt normalerweise kein Wasser hin :-)
Ist das dann zu nah am Motor? Bzw macht es was dass das Abgas schon gekühlt ist?
Kann ich an der MS auch 2 lamda's ranhängen - is ja ein V8 :-)
tooly
Beiträge: 1080
Registriert: Do Aug 23, 2007 11:09 am

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von tooly »

R4M_IT hat geschrieben:Ich könnte einen ca 2-3cm dicken Spacer fräsen welcher zwischen krümmer und Knie geschraubt wird, in welchen ich eine Bohrung für die Lamda machen könnte... da kommt normalerweise kein Wasser hin :-)
Ist das dann zu nah am Motor? Bzw macht es was dass das Abgas schon gekühlt ist?
ich denk das ist ok
R4M_IT hat geschrieben:Kann ich an der MS auch 2 lamda's ranhängen - is ja ein V8 :-)
ja das geht
R4M_IT
Beiträge: 10
Registriert: Mo Jan 28, 2013 10:39 am
Wohnort: Regensburg

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von R4M_IT »

R4M_IT hat geschrieben: Was meint ihr dazu wenn ich den IAC Stepper als "Anschlag" für meine Drosselklappen benutze?
Dann währen zumindest beim Standgas die Einspritzventile im "Luftstrom"
Ich habe in der Anleitung bzw wiki nicht die genaue Funktionsweise des Steppers verstanden.
Mein Gedanke war an den stepper eine exzentrische Scheibe zu machen einen Anschlag dran dass er nur noch 340° drehen kann und damit dann den Anschlag für die Drosselklappe gemacht...
Macht der Motor irgendwie eine referenzfahrt damit er weiß wo er ist, oder dreht er einfach in eine Richtung bis das standgas passt?

Gruß Manoel
Benutzeravatar
1252er
Beiträge: 658
Registriert: Mi Feb 22, 2006 12:44 am
Wohnort: 64839

Re: 5.7 V8 - Vergaser zu Einspritzer

Beitrag von 1252er »

Du nimmst 4 Duesen, befeuerst aber 8 Zylinder - da wollte ich mal fragen ob du dann
eine Banktrennung machen kannst. Also 2 Duesen genau einer Bank zuordnen und diese dann
per Lambdasonde nachregeln.

Und die Stepper sind je nach System anders, manche fahren unter Zuendung einmal kurz aus um zu wissen
wo sie stehen. Muss aber nicht so sein.
Wegen der LL-Regelung: Die Stepper koennen der koennen normalerweise den Minimum-Anschlag der Drossel erhoehen, dadurch sind sie dann "ohne Pedal" die Bestimmer.
Eine Zigarre ist aber deutlich einfacher, sitzt am Ansaugkruemmer un laesste infach gezielt Falschluft rein.

Zur Regelung selbst gibt es noch "open loop" und "closed loop" - hier hoert aber mein wissen auf,
meine Spritze lief immer ueber einen festen Minimalanschlag. Will ich selbst im Sommer mal rausfinden :)
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Antworten