kdFi 1.3 Inbetriebnahme Hilfe benötigt

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Antworten
baua1
Beiträge: 117
Registriert: Di Nov 13, 2012 10:00 am

kdFi 1.3 Inbetriebnahme Hilfe benötigt

Beitrag von baua1 »

Hallo zusammen,

ich hätte ein paar Fragen zu der Konfiguration bzw. Inbetriebnahme des kdFi 1.3 (ohne Gehäuse):

1) Wo (welchen Pin) muss ich meine Lambdasonde anschließen wenn ich keine weiteren Innovate LC-1 Kits habe? Welche Art von Lambdasonde kann ich verwenden?

2) Mein Motor ist ein 4- Zylinder Reihen Motor (1,8l 16V Saugmotor). Ich möchte Einspritzung sowie die Zündung über das kdFi 1.3 steuern. Benötige ich hier weitere Leistungstreiber (für die Zündung), momentan ist nur ein Leistungstreiber verbaut.

4) Welchen Unterschied haben die Anschlüsse A1 und A2 sowie B1 und B2? Kann ich meine Einzelzündspulen direkt an A1, A2, B1 und B2 anschließen?

5) Muss ich die Jumper SJ201 und SJ202 noch verlöten?

6) Für welchen Druck benötige ich den vorhandenen Drucksensor (MAP- Sensor auf der Rückseite der Printplatte)?

7) In der Inbetriebnahme Information ist beschrieben das man mit R0 den Ausgang JS11 aktiviert. Wo finde ich den R0 ("Relais Output")?


Danke für Ihre Hilfe.

mfg
sammba123
Beiträge: 64
Registriert: Di Sep 04, 2012 1:53 pm

Re: kdFi 1.3 Inbetriebnahme Hilfe benötigt

Beitrag von sammba123 »

Hallo baua,

Leider weiss ich teilweise nicht genau, was Du gerade meinst.
- 1 Lambdasonde: egal welche, der Eingang auf der KDFI ist mit OXY beschriftet. Dort kannst Du Deine (originale) Sprungsonde anschliessen. Macht aber keinen Sinn, da diese nur GENAU Lambda = 1 messen kann. Und da wirst Du vermutlich eher selten fahren wollen. Alle weiteren Informationen die sie liefern kann sind nur "fetter als Lambda = 1" oder "magerer als Lambda = 1".
Abstimmen kannst Du damit also nicht.
Empfehlenswert währe also eine Breitbandlambdasonde. Ich vermute mal der JAW controller ist auf Deiner KDFI noch nicht installiert? Wenn ja, gut! Benötigt wird dann ein System mit controller (dieser muss ein Signal von 1-5V liefern- tun aber sowieso alle erhältlichen). Ob das nun von Innovate AEM oder sonstwem ist spielt eigentlich keine Rolle. Die meisten sind sehr zufrieden mit den Innovate Produkten, gerade die MTX-L halte ich für sehr empfehlenswert, da sehr sehr schnell und mit 2 programmierbaren Ausgängen versehen. Ausserdem ist der Controller direkt in der Anzeige integriert, so dass es keine Zusatzteile zu verlegen gilt.
- 2 Wieso hat Deine KDFI nur einen Leistungstreiber verbaut? Soweit ich weiss, lassen sich dort standartmäßig 6 Zündspulen ansteuern- also 3 Ausgänge + jeweils einen parallelen. Du solltest also so wie sie ist Problemlos 4 Einzelzündspulen ansteuern können. Viele Nutzer verwenden die Ford EDIS Spulen. Diese gibts bei jedem Schrotti für nen Appel und ein Ei, ausserdem gibt es genug Erfahrungswerte. Einfach mal hier oder bei Google nach Ford Edis Megasquirt suchen- da findest Du schon einiges. Ob man nur die Spulen oder auch die Zündbox benötigt kann ich Dir gerade nicht sagen.
3. A1 und A2 tun genau das gleiche. so kannst du jedoch mit 3 Ausgängen 6 Zündspulen befeuern (oder eben mit 2 Ausgängen 4 Zündspulen). Viele Spulen kannst Du direkt anschließen, einige nicht. GIYF.
5. ja, das würde ich tun!
6. MAP = manifold air pressure = (Unter-) Druck im Ansaugbereich. Unbedingt anschliessen, sonst läuft es nicht! Immer zwischen Drosselklappe und Ventilen... Wenn Du keinen freien Anschluss, aber einen pneumatisch angesteuerten Benzindruckregler hast, setze in die Zuleitung ein T-Stück und benutze den dann freien Anschluss.
7 R0 kann ich auch nur vermuten: schaust Du von der Rückseite auf die Platine, ziemlich mittig, so sind dort zwei freie Anschlüsse mit Durchgang (Loch in der Platine). Diese sind auf der Vorderseite mit R55 gekennzeichnet. Wieder zurück zur Rückseite. Sind die Lötanschlüsse oben (usb unten), so befindet sich direkt unterhalb der 2 o.g. Anschlüsse C41, und direkt darunter ein Lötjumper. Das könnte R0 sein (lässt sich leider nur erahnen, da nicht wirklich lesbar). ZODL fragen, der wird es wissen!

Viel Erfolg!!
e30 m20b27,Garret 466159-5003, wasted spark mit ??? Doppelzündspulen
- KDFI V1,3 R89
- Firmware: MS2extra 3.4.1
- Tunerstudio MS v2.6.19
baua1
Beiträge: 117
Registriert: Di Nov 13, 2012 10:00 am

Re: kdFi 1.3 Inbetriebnahme Hilfe benötigt

Beitrag von baua1 »

Hallo,

Danke für die rasche Antwort.

Mein kdFi 1.3 ist noch komplett original. Natürlich möchte ich eine brauchbare Lambdaregelung haben. Ein JAW- Controller ist noch nicht verbaut. Müsste ich diesen Controller auf dem freien IC- Steckplatz einstecken (Beschriftung IC 10)? Oder für was ist diese freie Steckplatz?


Mein kdFi 1.3 besitzt soweit ich weis nur einen Leistungstreiber (zumindest ist nur ein IGBT eingelötet). Es sind aber noch 7 weitere freie Steckplätze vorhanden. Die Leistungstreiber sind bei mir beschriftet mit Q201, Q202, Q203 und Q204. Jedoch ist hier nur ein Leistungstreiber bei Q201 eingelötet.

Benötige ich hier noch weitere IGBT´s, bzw. für was sind die anderen freien Steckplätze die keine Beschriftung haben?

Also die Anschlüsse A1 und A2 sowie B1 und B2,..... sind parallel. Dann werde ich die Zündspulen für Zylinder 1+4 an A1 und A2 anschließen und für Zylinder 2+3 an B1 und B2. Wie schon gesagt mein Motor ist ein 4 Zylinder -- d.h. ich benötige keine weiteren Zündausgänge (nur A1, A2, B1 und B2).

Danke, mfg
VW Golf 1 1,6l 16V & VW Scirocco 1 1,8l 8V G60
EFIgnition & UMC1
Tunerstudio V3.1.08 Registered
MLog View HD V4.5.04 Registered
sammba123
Beiträge: 64
Registriert: Di Sep 04, 2012 1:53 pm

Re: kdFi 1.3 Inbetriebnahme Hilfe benötigt

Beitrag von sammba123 »

Hallo Baua,
leider kann ich Deine Fragen nicht alle beantworten.
Bei meiner KDFI sind jedoch von Anfang die Leistungstreiber Q201, Q202 und Q203 belegt gewesen. Und zwar doppelt, also auf jeder Seite vom Kühler je ein Transistor. Dort waren ursprünglich 6 Einzelzündspulen verbaut.
baua1 hat geschrieben: Benötige ich hier noch weitere IGBT´s,

= davon würde ich ausgehen!

Also die Anschlüsse A1 und A2 sowie B1 und B2,..... sind parallel. Dann werde ich die Zündspulen für Zylinder 1+4 an A1 und A2 anschließen und für Zylinder 2+3 an B1 und B2. Wie schon gesagt mein Motor ist ein 4 Zylinder -- d.h. ich benötige keine weiteren Zündausgänge (nur A1, A2, B1 und B2).
= richtig, wenn denn die entsprechenden Transistoren oder IGBTs verbaut sind. ZODL (KDFI) fragen, oder notfalls einen neuen thread mit Aussagekräftiger Überschrift zu genau diesem Thema erstellen. Es gibt hier bestimmt Leute, die sich damit intensiver als ich auseinandergesetzt haben, da ich die KDFI gebraucht erworben und nur an meinen Steuergerätestecker angelötet habe. Da ich nur eine Einzelzündspule nutze, habe ich mich bislang nicht näher damit befasst. Ich war davon ausgegangen, das sich meine KDFI auch im Auslieferungszustand befindet.


Den onboard JAW controller würde ich nicht nutzen - man hat zuviel negatives darüber gelesen. Kauf Dir ein fertiges Kit mit controller, und schließe dieses an die KDFI an. Das läuft problemfrei. Meine Empfehlung habe ich ja geschrieben. Ich empfehle die MTX-L aber nur, weil sie einfach vollkommen problemlos läuft. Mag sein, das es noch bessere gibt.

Greetz
e30 m20b27,Garret 466159-5003, wasted spark mit ??? Doppelzündspulen
- KDFI V1,3 R89
- Firmware: MS2extra 3.4.1
- Tunerstudio MS v2.6.19
Antworten