Seite 1 von 1

Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 8:56 am
von Torsten
Hallo Leute,

ich habe mal eine (vielleicht dumme) Frage...

Ich habe mir ja unter anderem vom Peter die Vanos Regelung in meine MS2 integrieren lassen.
Den Einstellungen zufolge, sollte die Vanos bei 4000 Umdrehungen aktiviert werden. (siehe Bild)

Bild

Jetzt habe ich aber gehört, dass die Vanos im unteren Drehzahlbereich aktivert wird, um dort das Drehmoment zu erhöhen... entsprechend müssten die Schaltpunkte ja genau umgekehrt liegen, oder? -> Also von 1200 -> 4500 Umdrehungen Vanos aktiv. Ab 4500Umdrehungen -> Vanos inaktiv.
Hier bei Bsp-Video zu dem Thema: https://www.youtube.com/watch?v=oSoX8Oe ... ure=g-hist

Vielleicht kann da jemand was definitives zu sagen... auf der einen Seite ist das Video sehr glaubwürdig, auf der anderen Seite glaube ich auch, dass der Peter von No-Limits sich doch sehr gut mit den BMW-Motoren auskennt.

Viele Grüße
Torsten

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 9:51 am
von derOJ
Je nachdem wie das gesamte System arbeitet.
Ich denke mal über die "Boost Control" steuerst du ein Ventil, was den Öldruck regelt, oder?
Wenn jetzt aber bei 0% Regelung das Ventil 100% Öldruck auf das Vanos gibt und bei 100% Regelung der Öldruck auf 0% ist, dann funktioniert das genau richtig.

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 10:41 am
von Torsten
Nein, ich glaube, hiermit wird die Vanos eingeschaltet (100%) bzw. wieder ausgeschaltet (0%)

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 10:54 am
von Holger
probiers doch aus. wenn die karre imleerlauf läuft wie rotze weisst das es so falsch ist :D

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 11:16 am
von Torsten
Hab ich schon versucht... komischerweise hat sich da nichts geändert...

Grüße
Torsten

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 11:43 am
von no limits
Im Leerlauf passiert da bei der Single Vanos nicht viel, bei warmen Motor ist da bei vielen Motoren zuwenig Öldruck um da was zu verstellen. Bei kaltem Motor sollte man am Lauf etwas merken.

Klemm am Stecker vom Ventil einfach mal ein Multimeter an und prüfen ob da überhaupt Strom anliegt.

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: Di Aug 14, 2012 11:55 am
von Torsten
@Peter: alles klar - werde ich mal versuchen...

Re: Ansteuerung Vanos

Verfasst: So Sep 02, 2012 7:22 pm
von dancing_homer_99
Hmm, orginalerweise ist es so:

leerlauf - 1500 1/min: nockenwelle spät, d.h. Vanosventil nicht geschaltet
1500 - 4500: nockenwelle früh, d.h. Vanosventil geschaltet
4500 - begrenzer: nockenwelle wieder spät.

Die Last spielt allerdings auch noch mit rein!