Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Hallo alle zusammen, folgendes Problem,habe meinen 2,8 Liter Porsche 914 Motor mit MS 2 von der originalen Zündung auf Edis umgebaut,der Motor startet und läuft jetzt Dank den Hinweisen im Forum gut nur der Drehzahlmesser macht mir Sorgen,habe die Schaltung wie im Manual beschrieben mit den 3 Dioden hergestellt aber ohne positives Resultat,der Drehzahlmesser funktioniert bis 1800 U/min dann schlägt die Nadel beim Gas geben voll in entgegen gesetzte Richtung nach unten durch und nichts mehr bis der Motor wieder im Leerlauf ist zeigt er wieder normal seine Drehzahl an .Habe auch schon einer neue Zener Diode verbaut ohne Erfolg.In der originalen Reparaturanleitung habe ich herausgefunden dass eine Transistorschaltung in den Drehzahlmessern verbaut ist der den Zündimpuls aufnimmt.Hat jemand das gleiche Problem schon erlebt.Bin für jede Hilfe Dankbar.Gruss Beemchen
- Münchhausen
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
- Wohnort: Damsdorf
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Hast du alternativ mal Pin 11 probiert? Nennt sich CTA (clean tach out).
Sonst würde ich die Z-dioden Spannung immer weiter erhöhen und schauen, ob es dort einen Bereich gibt, in dem das funktioniert.
Gruß
Münchhausen
Sonst würde ich die Z-dioden Spannung immer weiter erhöhen und schauen, ob es dort einen Bereich gibt, in dem das funktioniert.
Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Habe es mit Pin 11 am Edis Modul versucht aber alles bleibt tot,nehme an dass dieser Ausgang für digitale Drehzahlmesser ist ,der von Porsche müsste noch aus dem analogen Zeitalter sein.Habe die Schaltung nochmals kontrolliert und mir ist aufgefallen als ich mit der Lupe die Nummern auf den Dioden kontrolliert habe dass der Verkäufer mir anstelle der 1N 4004 Dioden mir 1N 4007 Dioden verkauft hat , also Vertrauen ist gut aber Kontrolle besser.Habe jetzt die 1N 4004 Dioden bestellt mal abwarten was dabei rauskommt ob es nur dieser minimale Fehler war.Gruss Beemchen
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Hi.
Ich hab mal so ne Schaltung mit ner Relaisspule gebaut. Die ergibt solche Nadelimpulse, die die alten Klemme1-Drehzahlmesser verarbeiten können sollten.
Sofern man Deinen DZM öffnen kann schau mal nach, ob der DZM Eingansgkreis nen Widerstand und ne Z-Diode hat. Die würde ich brücken, dann kann der DZM auch ein 12V Signal triggern. Die alten DZM triggern nämlich auf den Rückschlagimpuls an Klemme 1, und das sind mal schnell so diverse 100V.
Ich hab mal so ne Schaltung mit ner Relaisspule gebaut. Die ergibt solche Nadelimpulse, die die alten Klemme1-Drehzahlmesser verarbeiten können sollten.
Sofern man Deinen DZM öffnen kann schau mal nach, ob der DZM Eingansgkreis nen Widerstand und ne Z-Diode hat. Die würde ich brücken, dann kann der DZM auch ein 12V Signal triggern. Die alten DZM triggern nämlich auf den Rückschlagimpuls an Klemme 1, und das sind mal schnell so diverse 100V.
- Münchhausen
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
- Wohnort: Damsdorf
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Leider wird dir die neubestellte Diode nicht helfen. Eine 4007 ist das gleiche wie eine 4004, nur etwas spannungsfester. Die Arbeit des Tauschens kannst du dir sparen.
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Der DZM benötigt eine hohe Spannungsspitze, zwar sollte er eigentlich so wie du ihn jetzt angeschlossen hast überhaupt nicht funktionieren, aber was ist schon normal
Ich würde den DZM also entweder umbauen, oder eine kleine Spule zwischen 12v und DZM Eingang schalten.

Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
- Münchhausen
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
- Wohnort: Damsdorf
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Wieso, genau das tut er ja. Mit den beiden Dioden summiert er die Spannungsspitzen der beiden Spulen doch auf, und geht damit in sein Tacho. Und funktioniert ja auch fast. Die Z-Diode sorgt nur dafür, das wirklich nur Spannungen oberhalb der Versorgungsspannung an den Tacho gehen. Würde jetzt sogar sagen, das es auch ohne die Z-Diode funktioniert.rAcHe kLoS hat geschrieben:Der DZM benötigt eine hohe Spannungsspitze, zwar sollte er eigentlich so wie du ihn jetzt angeschlossen hast überhaupt nicht funktionieren, aber was ist schon normal![]()
Ich würde es, wie oben schon gesagt, mit verschiedenen Z-Dioden probieren. Würde mir Z-Dioden mit 5V, 8V, 12V, 22V und 24V besorgen und die schnell durchprobieren, bevor ich einen anderen Weg einschlage.rAcHe kLoS hat geschrieben: Ich würde den DZM also entweder umbauen, oder eine kleine Spule zwischen 12v und DZM Eingang schalten.
Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

-
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
- Wohnort: Fulda
- Kontaktdaten:
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Ich bezog mich da ja nicht auf die Schaltung direkt an der Spule, sondern auf die vom Tach Out der Edis. Die Z-Diode braucht man eigentlich nicht da gebe ich dir Recht, normal hängt der DZM auch so direkt an der Spule mit dran.
Aber eben bevor ich zig Z-Dioden teste, würde ich es event. direkt an Tach Out der Edis mit den zwei einfachen Optionen hängen.
Aber eben bevor ich zig Z-Dioden teste, würde ich es event. direkt an Tach Out der Edis mit den zwei einfachen Optionen hängen.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Letzter Stand der Drehzahlmesser Story.Habe die 1N 4004 Dioden verbaut ohne geändertes Resultat,Verschiedene Zener Dioden ausgewechselt ohne positives Resultat immer das gleiche bei 1800 u/min Absturz,das mit 3 verschiedenen Spulen an Klemme 11 am Edis Modul versucht ohne Resultat,am Ende den Drehzahlmesser ausgebaut und geöffnet und versucht 2 Wiederstände und 2 Dioden zu brücken und an Klemme 11 wieder versucht aber nichts tut sich.Als allerletztes versucht alles wie vorher wieder herzustellen und gar nichts geht mehr,mal keine 1800 u/min mehr,ich glaube den habe ich in die ewigen Jagdgründe geschickt.Also jetzt bleibt mir nur noch ein Umbau des Drehzahlmesser.Kann einer mir sagen von welchen Jahrgängen diese Edis Module sind, denn rein theoretisch müsste es mit den Ford Drehzahlmesser dann an Klemme 11 funktionieren oder?Gruss Beemchen
- Münchhausen
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
- Wohnort: Damsdorf
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser

Also die Edis war ich glaub von Mitte achtziger bis weit in die neunziger in jedem Ford drin. 4, 6 oder 8zylinder, fiesta bis Scorpio etc. Die Auswahl ist riesig!
Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Ich wuerde aber nicht den schoenen 914-Drehahlmesser mit Innenleben
eines Ford-DZM verbasteln. Versuche doch mal die Spulenschaltung (12V-Spule-DZMsignal).
eines Ford-DZM verbasteln. Versuche doch mal die Spulenschaltung (12V-Spule-DZMsignal).
-Kein Auto mehr mit MS1 auf der Strasse, alle abgemeldet in der Garage.
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Yepp, oder alternativ am Eingangskreis des DZM schauen. Meist ist da ne Energie-Verbrunzungsschaltung am KL1 Eingang, Sprich Widerstand und/oder Z-Diode u.ä. Ähnlich dem ganzen Dioden-Krams am original Drehzahl-Eingang der MS.1252er hat geschrieben: Versuche doch mal die Spulenschaltung (12V-Spule-DZMsignal).
Zur not so ne Platine mal an nem laufenden Motor an KL1 hängen und mitm Scope das Signal verfolgen. Kann eigentlich keine Raketenwissenschaft sein.
Oder wie 1252er sagte, sowas hier bauen:
Hab sowas einmal für jemanden hier aussem Forum in seine MS gebaut und das scheint wirklich zu funktionieren mit der Relaisspule. Auf so ne Idee muss man erstmal kommen...

Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Hi
Benutze auch die Schaltung mit der Relaisspule ! (funktioniert 1a )
Man kann sogar das ganze in ein relais einbauen
gruß durmel
Benutze auch die Schaltung mit der Relaisspule ! (funktioniert 1a )
Man kann sogar das ganze in ein relais einbauen

gruß durmel
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
Hallo alle zusammen,hier mein letzter Stand in Sache Porsche 914 Drehzahlmesser,habe Heute morgen die elektronischen Bauteile für die Schaltung mit der Relaisspule per Post erhalten und natürlich alles sofort zusammen gelötet und an geklemmt.Das mit dem Signal über Klemme 11 am Edis Modul funktioniert,den Beweis habe ich durch Zufall am 28 Juli auf Youtube unter 914 tachometer running from Edis 4 gefunden.Habe mich über Youtube mit dem Amerikaner sofort in Verbindung gesetzt aber leider bis Heute ohne Erfolg.Habe die Schaltung also ausprobiert aber ohne Erfolg da ich anscheinend durch die Brücke die ich im Drehzahlmesser am Eingang gesetzt hatte ein 40 Jahre altes IC gekillt habe und das nicht mehr auffindbar ist ausser in China mit einer Auflage von 1000 Stück.Habe noch mit dem Drehzahlmesser von meinem Porsche 911 F Modell versucht aber ohne ein Lebenszeichen aber ich nehme an dass dieser nicht funktioniert da ich gelesen habe dass die anscheinend ein Vorschaltung für die HKZ Zündung hatten und auch für 6 Zylinder ausgelegt sind.Also jetzt bin auf der Suche nach einem 73 Modell Drehzahlmesser für den 914.Gruss Beemchen
Re: Edis 4 und Porsche 914 Drehzahlmesser
was für ein ic ist das denn genau der da verbaut ist?
eventuell findet man ja was äquivalentes
eventuell findet man ja was äquivalentes