Seite 1 von 2

Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Di Jul 10, 2012 10:07 pm
von Norman-E34
Hallo Jungs und Mädels!

Ich habe einen M20B25 Motor und plane einen Turboumbau. Dazu möchte ich den Motor mit einer Kdfi betreiben und bin da auf Kdata gestoßen. Ich möchte den Motor ersteinmal komplett Serie mit der Kdfi zum Laufen bekommen und dann darauf aufbauen. Jetzt gibt es von Kdata ja diese Plug and Play Sets für zB genau den Motor.

Da steht man muss nur einen Drosselklappenpoti anstatt des Schalters verbauen, die Steuergeräte tauschen und der Motor läuft?! Ist das wirklich so?!

Ich lese hier schon seit Tagen interessiert aber bin immer wieder verwirrt. Da steht dass der MAF entfallen kann, aber wie errechnet denn die Kdfi die Luftmasse ohne zb. einen Ansaugtemperaturwert? Die Lambdaregelung funktioniert die wie beim Seriensteuergerät oder benötige ich da diesen JAW Prozessor und die spezielle Breitbandlambdasonde?

Wäre euch super dankbar wenn ihr etwas Licht ins dunkel bringen könnt.

Vielen Dank für die Unterstützung hier.
Liebe Grüße Norman.

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Di Jul 10, 2012 10:14 pm
von HHTC
Norman, benutz doch mal die Suchfunktion.

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Di Jul 10, 2012 11:34 pm
von Alpha2000
Also so wich ich das verstehe

ist der Jaw Prozessor für die breitbandsonste also controller auf der Kadafi

die Breitbandsonde ist jetzt nicht zwingend erforderlich erleichtert aber das einstellen

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Di Jul 10, 2012 11:55 pm
von Norman-E34
@hhtc: Das habe ich natürlich umfassend getan, jedoch gehen mir da so langsam die Suchbegriffe aus... ich finde nichts zu dem Thema entfall MAF. Es wird ab und zu davon gesprochen den luftmengenmesser gegen einen ansauglufttemperatursensor zu tauschen. Aber MUSS ich dass bei diesem Plug and Play Gerät fürs erste denn?

@alpha200: Ich verstehe es auch so. Dass das Steuergerät Signale einer Sprungsonde (wie original eben verbaut) verarbeitet aber für die Steuerung über Breitbandlambda ein Prozessor für den JAW Controller nötig ist, der im Steuergerät nicht vorhanden ist und Zubehör ist? Ist das so korrekt?!

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 12:01 am
von Alpha2000
jo so hab ich das auch verstanden

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 6:39 am
von HHTC
Wenn dir jemand ein fertiggerät verkaufen will, dann kann er dir doch sicher alles dazu sagen.

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 9:17 am
von Norman-E34
Hallo HHTC,

die Anfrage an k-data läuft. Aber ich habe vermutet hier hat damit schon jemand Erfahrung und kann vllt. ein paar Worte dazu sagen :?:

Ebenfalls besitzt der M20 ja eine Verteilerzündung. Bei der meines Wissens der Zündzeitpunkt über ein Kennfeld nicht beeinflusst werden kann. Das Zündkennfeld macht dann nur Nutzen bei ruhender Zündung - ist das korrekt?

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 9:23 am
von Münchhausen
Hat der Verteiler noch ne Fliehkraftverstellung und eine Unterdruckdose?

Gruß
Münchhausen

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 9:49 am
von dancing_homer_99
Ebenfalls besitzt der M20 ja eine Verteilerzündung. Bei der meines Wissens der Zündzeitpunkt über ein Kennfeld nicht beeinflusst werden kann. Das Zündkennfeld macht dann nur Nutzen bei ruhender Zündung - ist das korrekt?
nein

der M50 hat eine kennfeldgesteuerte Zündung, sogar die M20 mit 1.1er Motronic haben das.

sorry, meines erachtens fehlen da noch einige Basics, dass da was vernünftiges bei rauskommt.

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 9:51 am
von tooly
Norman-E34 hat geschrieben:Ebenfalls besitzt der M20 ja eine Verteilerzündung. Bei der meines Wissens der Zündzeitpunkt über ein Kennfeld nicht beeinflusst werden kann. Das Zündkennfeld macht dann nur Nutzen bei ruhender Zündung - ist das korrekt?
nö ist falsch der zündfunken wird nur verteilt

ich hätte eventuell noch ne selbst gebaute ms1 plug&play abzugeben

du musst auf drosselklappenpoti umbauen und den lufmengenesser rausschmeissen
da kannst du aber einen boschsensor mit integrierter lufttemperatur in der ansaugbrücke verbauen
sowas hier:

http://www.ebay.de/itm/Drucksensor-Unte ... 810wt_1256

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 9:56 am
von HHTC
Norman-E34 hat geschrieben:Hallo HHTC,

die Anfrage an k-data läuft. Aber ich habe vermutet hier hat damit schon jemand Erfahrung und kann vllt. ein paar Worte dazu sagen :?:

Ebenfalls besitzt der M20 ja eine Verteilerzündung. Bei der meines Wissens der Zündzeitpunkt über ein Kennfeld nicht beeinflusst werden kann. Das Zündkennfeld macht dann nur Nutzen bei ruhender Zündung - ist das korrekt?

dann such doch mal "KDFI" und überlege es dir genau.

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 10:01 am
von dancing_homer_99
haha, die Suche ignoriert KDFI :mrgreen: :mrgreen:

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 10:48 am
von Norman-E34
@hhtc: ...ich merke schon, du hälst von der kdfi nicht soo viel oder? :roll:

@tooly/dancing_homer: .. da fehlen mir scheinbar die Basics kann schon sein ja. Also meines Wissens funktioniert die Verteilerfingerzündung üblicherweise über den Läufer und die Verteilung des Funkens auf die Zündkontakte. Beim M20 müsste dann der Verteilerfinger ziemlich breit sein und ein 'Band' zur Verfügung stellen indem der Funke ausgelöst wird für jeden Zylinder. Verstehe ich eure Aussagen so richtig? Eine Unterdruckdose hat der M20, zumindest mit Kat, nicht an der Verteilerkappe.

* Bei Entfall des MAF funktioniert die kdfi über die AlphaN Steuerung, rein über Drosselklappenpoti und Drehzahl? Dazu benötige ich keinen Drucksensor, aber einen Temperatursensor?! Sollte auch die Lambdasonde nutzen um die 'Ungenauigkeit' im Teillastbereich zu verringern, da müsste ja die Seriensonde reichen oder?! Allerdings fahre ich in open loop Bereichen (Volllast, warmlauf etc..) ja weiterhin ohne Lambdakorrektur? Wie genau ist da die Luftmengenermittlung?

* Alternativ wäre die MAP-gesteuerte Kennfeldlösung möglich.. Da benötige ich dann ebenfalls Ansauglufttemperatur und Druck, aber kein Drosselklappenpoti?

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 10:58 am
von Münchhausen
Norman-E34 hat geschrieben: Beim M20 müsste dann der Verteilerfinger ziemlich breit sein und ein 'Band' zur Verfügung stellen indem der Funke ausgelöst wird für jeden Zylinder. Verstehe ich eure Aussagen so richtig?
Jo, ist bei jedem Verteiler so. War auch beim Käfer vor 70Jahren so.
Norman-E34 hat geschrieben: * Alternativ wäre die MAP-gesteuerte Kennfeldlösung möglich.. Da benötige ich dann Ansauglufttemperatur und Druck und kein Drosselklappenpoti?
Ein Drosselklappenpoti ist immer anzuraten, da die MS darüber am besten die Beschleunigungsanreicherung macht. Egal ob du nu MAF, MAP oder Alpha/N als dein Grund- Setup wählst.Auch andere Dinge provitieren von einem DK-Poti, z.B. Leerlaufregelung. etc.

Gruß
Münchhausen

Re: Ein Anfänger und ein Fertiggerät für BMW M20

Verfasst: Mi Jul 11, 2012 2:51 pm
von Norman-E34
@Münchhausen: Danke für die tolle Antwort!

Der Temperatursensor sollte demnach, auch für beide Regelsysteme vorhanden sein?