Drehzahlsignal ...ich bin ratlos
Verfasst: Fr Mär 16, 2012 12:10 am
Hallo,
ich habe eine MS3 in einen Rallyegolf eingebaut. Der Motor ist ein 1,8l 16V Sauger mit Einzeldrosselklappen. Die Hardware am Motor ist tip top. Das Fahrzeug führ vorher mit einer Kugelfischer Einspritzpumpe.
Die MS3 läuft im Modus Alpha N, Wasted Spark mit Coil on Plug und 36-1 Triggerwheel an der Riemenscheibe.
Drehzahlsensor ist ein VW Hallsensor wie er im Kurbelwellenflasch hinter der Schwungscheibe bei neueren Fahrzeugen verbaut ist. Alle weiteren Sensoren zeigen plausible Werte und funktionieren Störungsfrei.
Die MS3 ist wie eine MS2 angeschlossen. Also einen 2. Zündausgang rangebastelt und kein Expansionsboard verwendet.
Die IDLE Klemme steuert einen Kühlerlüfter.
Problem...
Ich starte das Fahrzeug....alles ist toll. Ich schließe einen Lambdacontroller an die Stromversorgung und der Motor hat Drehzahlaussetzer. Im Log sehe ich Sync loss Fehler 2 und kann einen Drehzahlabfall beobachten. Der Motor humpelt dann vor sich hin. Klemm ich Die Sonde ab wird alles wieder gut. Schaltet sich der Kühlerlüfter ein, Stottert der Motor wieder. Manchmal habe ich auch Drehzahlabriss ohne sichtbar etwas angefasst zu haben oder das etwas passiert ist ....
Danach habe ich geschaut.
Masse von Batterie bis zur MS hat 0,2 Ohm.
Die Boardspannung im Realtime Display ist bei laufenden Motor auf 13,7/13,8V "festgenagelt"
Der Hallgeber hat 5V steht auf "Rising up" und funktioniert mit den Einstellungen in einem anderen Wagen.
Das Triggerrad habe ich auch mehrfach schon verwendet (hatte da mal 5 Stück lasern lassen)
Sensorabstend 0,6mm "Fühlerlehre"
Die ganze Verkabelung ist Eigenbau. Ich habe alles gerüttelt und geschüttelt um den Fehler zu reproduzieren. Ich dachte dabei an einen Wackelkontakt.... ohne erfolg.
Die MS ist selbst gelötet... ist auch nicht meine erste. Hab die sogar am Stim getestet. Da war die Welt noch in Ordnung.
Ich wäre froh über ein paar Tips. Der Wagen steht nicht bei mir und ich habe eine längere Anreise dorthin. Nun schreibe ich mir gerade eine Liste mit möglichen Fehlerquellen.
Mein Augenmerk liegt da auf dem Thema Reset, Störungen und Massefehler
Wie kann ich "noise" erkennen /lokalisieren?
Wie genau erkenne ich Resets?
Habe mich vor einiger Zeit mal mit dem Toothlogger beschäftigt...Das habe ich aber nicht hinbekommen damit brauchbare Bilder zu reproduzieren. Ein Laptoposzilloskop habe ich, aber auch das ist wenig brauchbar, weil ein schwankendes Drehzahlsignal sich schwer triggern lässt.
Gruß _Tom_
ich habe eine MS3 in einen Rallyegolf eingebaut. Der Motor ist ein 1,8l 16V Sauger mit Einzeldrosselklappen. Die Hardware am Motor ist tip top. Das Fahrzeug führ vorher mit einer Kugelfischer Einspritzpumpe.
Die MS3 läuft im Modus Alpha N, Wasted Spark mit Coil on Plug und 36-1 Triggerwheel an der Riemenscheibe.
Drehzahlsensor ist ein VW Hallsensor wie er im Kurbelwellenflasch hinter der Schwungscheibe bei neueren Fahrzeugen verbaut ist. Alle weiteren Sensoren zeigen plausible Werte und funktionieren Störungsfrei.
Die MS3 ist wie eine MS2 angeschlossen. Also einen 2. Zündausgang rangebastelt und kein Expansionsboard verwendet.
Die IDLE Klemme steuert einen Kühlerlüfter.
Problem...
Ich starte das Fahrzeug....alles ist toll. Ich schließe einen Lambdacontroller an die Stromversorgung und der Motor hat Drehzahlaussetzer. Im Log sehe ich Sync loss Fehler 2 und kann einen Drehzahlabfall beobachten. Der Motor humpelt dann vor sich hin. Klemm ich Die Sonde ab wird alles wieder gut. Schaltet sich der Kühlerlüfter ein, Stottert der Motor wieder. Manchmal habe ich auch Drehzahlabriss ohne sichtbar etwas angefasst zu haben oder das etwas passiert ist ....
Danach habe ich geschaut.
Masse von Batterie bis zur MS hat 0,2 Ohm.
Die Boardspannung im Realtime Display ist bei laufenden Motor auf 13,7/13,8V "festgenagelt"
Der Hallgeber hat 5V steht auf "Rising up" und funktioniert mit den Einstellungen in einem anderen Wagen.
Das Triggerrad habe ich auch mehrfach schon verwendet (hatte da mal 5 Stück lasern lassen)
Sensorabstend 0,6mm "Fühlerlehre"
Die ganze Verkabelung ist Eigenbau. Ich habe alles gerüttelt und geschüttelt um den Fehler zu reproduzieren. Ich dachte dabei an einen Wackelkontakt.... ohne erfolg.
Die MS ist selbst gelötet... ist auch nicht meine erste. Hab die sogar am Stim getestet. Da war die Welt noch in Ordnung.
Ich wäre froh über ein paar Tips. Der Wagen steht nicht bei mir und ich habe eine längere Anreise dorthin. Nun schreibe ich mir gerade eine Liste mit möglichen Fehlerquellen.
Mein Augenmerk liegt da auf dem Thema Reset, Störungen und Massefehler
Wie kann ich "noise" erkennen /lokalisieren?
Wie genau erkenne ich Resets?
Habe mich vor einiger Zeit mal mit dem Toothlogger beschäftigt...Das habe ich aber nicht hinbekommen damit brauchbare Bilder zu reproduzieren. Ein Laptoposzilloskop habe ich, aber auch das ist wenig brauchbar, weil ein schwankendes Drehzahlsignal sich schwer triggern lässt.
Gruß _Tom_