V12 mit MS3

Für alle Anfängerfragen die so auftauchen und irgendwie auch immer wieder auftauchen. Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Forumsregeln
Bitte vorher trotzdem die Suche benutzen!
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Hallo zusammen,

ich beschäftige mich schon etwas länger mit Megasquirt und jetzt habe ich mich endlich dazu durchgerungen meinen Dicken auf MS umzurüsten.
Es handelt sich dabei um einen BMW 850Ci, also 5 Liter V12 mit Automatikgetriebe.

Die Steuerung, wie BMW sie entworfen hat, ist sehr aufwendig und zwar ist es so, dass die Maschine von drei Steuergeräten gesteuert wird. Ein sind zwei Mal DME und ein EML Steuergerät.

EML ist dazu da um die Drosselklappen zu steuern. EML stellt auch sicher, dass die beiden DKs in jedem Betriebszustand absolut synchron laufen. Dann Tempomat und das Getriebesteuergerät hängt noch mit dran.

Die beiden DME steuern jeweils eine Bank. Jede DME hat einmal den DK-Sensor (DK-Winkel), die Lambdasonde für diese Bank, den Kurbelwellensensor, Nockenwellensensor, Lufttemperatursensor, Zünderkennungssensor (hängt am Kabel des jeweils sechsten Zylinders einer Bank). Die andere DME hat genau das Gleiche nochmal. Sprich jede DME steuert die Einspritzung udn die Zündung passend zur Stellung der Drosselklappe.

Das Ziel ist es, die beiden DME durch eine MS3 zu ersetzen. Die EML würde ich gern behalten, da ich zum einen nicht auf Tempomat verzichten will und zum anderen hängen da noch ABS und Getriebesteuergeräte mit dran. Und dann will ich mit den Umbau auf mechanische DKs sparen. Dann soll die MS3 auch die Zündung steuern und zwar über Einzelzündspulen.

Ich hätte gern:
  • Alpha-N Steuerung
  • Breitbandlambdasonden
  • Vollsequenzielle Einspritzung
  • Vollsequenzielle Zündung
  • später auch Klopfregelung
Ich habe mich über die aktuelle MS3 informiert und gesehen, dass die V12 Steuerung grundsätzlich möglich ist, also es ist möglich V12 mit einer MS3 vollsequenziell laufen zu lassen.

Meine Vermutung, was ich brauche:
  • Megasquirt Mainboard
  • MS3-CPU
  • MegaSquirt expansion board (wegen den fehlenden vier Kanälen für die Einspritzventile)
  • 4x Treiber für die fehlenden vier Kanäle für die Zündspulen
Passt es so? Dann muss ich mir natürlich noch den passenden Kabelbaum bauen, das ist klar.

Dann noch ein paar Fragen:
  • Kann MS3 zwei DK-Stellsensoren auslesen oder muss mich für einen entscheiden und die Maschine auf ihn abstimmen?
  • Kann MS3 zwei Lambdasonden auslesen, die Maschine hat ja jeweils eine pro Bank?
Danke Euch.

Grüße
Heinrich
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
biff
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 12, 2010 1:07 pm
Wohnort: Albstadt

Re: V12 mit MS3

Beitrag von biff »

Hallo MK,

zu deinen Fragen:

zu 1: keine Ahnung
zu 2: es gehen bis zu 8 Lambdasonden bei meiner älteren Firmware. Bei der neuen gehen vielleicht mehr? Allerdings dann über Can-Bus und Expansion Modul.
Zwei gehen auf jeden Fall über die Analogeingänge direkt an der MS. Sind ja theoretisch genug Analogeingänge frei.
In den Einstellungen kann man dann festlegen welche Lambdasonde welche Zylinder korrigiert.

Hier kannst du dir mal die Funktionen des Erweiterungsboards über Can-Bus anschauen:

http://www.msgpio.com/manuals/index.htm

Gruß biff
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Hallo Biff,

danke schön. Ich wusste bis dato, dass es ein CAN-Erweiterungsboard gibt.

Werde es mir genau anschauen. Aber das Ding ist ja für MS2? Oder passt es auch zum MS3?
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
biff
Beiträge: 184
Registriert: Di Okt 12, 2010 1:07 pm
Wohnort: Albstadt

Re: V12 mit MS3

Beitrag von biff »

Hallo Hemi,

das passt auch auf MS3. Gibt auch extra ein Forum nur fürs GPIO, auch auf dieser Seite.

Gruß biff
Acki
Beiträge: 2756
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Acki »

Mit ner anderen Erweiterung kannst du sogar dein Automatiksteuergerät rauswerfen. :)
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von no limits »

Du kannst bei deinen forderungen und gegebenheiten, E-Gas - Tempomat - Automatic, die MS nur als Piggypack vervenden. Bei einem ersatz deines Steuergerätes gehen dann einige Sachen nicht. Um einen BMW 12 Zyl. ans rennen zu bekommen reicht eine Ms 2 aus.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

@Acki: Das ist nicht gewünscht :)

@no-limit: Die MS macht dann im Endeffekt genau das, was die beiden DME auch machen, die Maschine steuern. Die Drosselklappen, Tempomat, Automatik, Klima und etc. steuert nach wie vor das EML und das will ich auch so belassen. Unter Anderem weil am EML eben so viel dran hängt und weil ich E-Gas behalten will.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von no limits »

Hemi hat geschrieben:@Acki: Das ist nicht gewünscht :)

@no-limit: Die MS macht dann im Endeffekt genau das, was die beiden DME auch machen, die Maschine steuern. Die Drosselklappen, Tempomat, Automatik, Klima und etc. steuert nach wie vor das EML und das will ich auch so belassen. Unter Anderem weil am EML eben so viel dran hängt und weil ich E-Gas behalten will.
dazu müssen allerdings die original Steuergerärte drin bleiben und die MS so modifiziert werden
das sie als Piggy pack läuft und nur die Zündung und Einspritzung macht.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Warum sollen denn die originalen Steuergeräte drin bleiben? Ich lehne mich weit aus dem Fenster raus und und sage, dass nur das EML drin bleiben muss, weil EML eben die DKs steuert. Die DME stellen dann die Einspritzung und Zündung passend dazu ein. Danach bleibt EML drin, steuert die DKs und Megasquirt steuert die Zündung und die Einspritzung passend dazu ein.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von no limits »

Hemi hat geschrieben:Warum sollen denn die originalen Steuergeräte drin bleiben? Ich lehne mich weit aus dem Fenster raus und und sage, dass nur das EML drin bleiben muss, weil EML eben die DKs steuert. Die DME stellen dann die Einspritzung und Zündung passend dazu ein. Danach bleibt EML drin, steuert die DKs und Megasquirt steuert die Zündung und die Einspritzung passend dazu ein.
denk mal drüber nach wo die anderen Steuergeräte ihre Daten herbekommen.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

Hauptsächlich vom EML.

Zum Fahrzeug hin gehen nur folgende Signale vom DME raus:

DME1:
-> Pin 13: Freibrennen der LMM
-> Pin 17: KVA Signal
-> Pin 74: Drehzahlsignal zum EKM

DME2:
-> Pin 13: Freibrennen der LMM
-> Pin 17: KVA Signal

Mehr ist das nicht.

EGS (Getriebesteuergerät) kommuniziert auch nur mit dem EML.

ABS sendet über Pin 39 ein "Ignition angle adjustment" zum DME und bekommt über Pin 55 ein Drehzahlsignal vom DME.

Das ist alles.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von no limits »

du bist sicher das du in dem Fahrzeug noch nix über CAN verbunden hast ?
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Michael2006
Beiträge: 193
Registriert: Do Dez 09, 2010 10:57 am

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Michael2006 »

Cooles Projekt, fahre ein E38 750i mit M73 5,4L V12, hab auch mal kurz darüber nachgedacht. Aber wegen der komplexität es doch schnell verworfen, vorallem wegen der Automatik :(
Benutzeravatar
Hemi
Site Admin
Beiträge: 93
Registriert: Sa Jan 05, 2008 9:44 pm
Wohnort: Korntal-Münchingen
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von Hemi »

@no-limit: Ich habe einen M70 Motor drin, der ist der 5,0 Liter. Da läuft gar nichts über CAN, bzw. er hat kein CAN-Bus drin. Der CAN-Motor ist der M73 (5,4 Liter). Der 5,6 Liter aus dem CSi ist ebenfalls ein "Non-CAN". Schau einfach in die Schaltpläne vom M70 rein, dann siehst Du es.

@Michael: Okay, der M73 ist nochmal eine Ecke interessanter. Da läuft ja alles über CAN.
Zuletzt geändert von Hemi am So Jan 29, 2012 6:14 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße
Heinrich

Mein GitHub: GitHub
no limits
Beiträge: 1114
Registriert: Mo Dez 03, 2007 4:50 pm
Kontaktdaten:

Re: V12 mit MS3

Beitrag von no limits »

wenn du kein CAN hast kannst du alles rauswerfen, Tempomat gibt es auch eine mechanische Variante, die nur Speedsignal braucht.
Spassautos BMW E30 330i MS2 Extra 3.03t und BMW E23 745i mit Boostcontroller,
Sommerauto e36 M3 Cabrio absolut Serie, Firmenkutsche BMW 530d Touring
Im Bau Peugeot 205 Breitbau Heckantrieb und BMW 1,6 l Turbo , MS3 wegen Tractionscontrolle
Antworten