Welche Stecker darf/soll man nehmen

Antworten
Emperor
Beiträge: 231
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:55 pm
Wohnort: Badwörishofen

Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Emperor »

Was für stecker kann man verbauen? welche sollte man meiden?

die frage klingt blöd aber ich bin gerade dabei meine MS in nee schöne alubox zu packen, hübsch die relais zu verbauen usw... und jetzt bin ich an dem punkt wo es witzig wird(für mich)

ich hab jetzt schon von AMP super seal,Molex,Milspec,Deutsch,MPX,DEAN und wie sie alle heißen schon alles gesehen. Das stecker nicht gleich stecker ist sollte klar sein, aber wenn ich zb den Preis eines AMP super seal sehen und dann für das gleiche geld 10 MPX stecker bekomme, werde ich nachdenklich.

die frage bezieht sich nur im Fahrgastraum :lol:

und wenn wir schon dabei sind, wie verhält sich die sache geschirmtes kabel + stecker?dritter pin dann schirm anlöten?
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Richard004 »

im Fahrgastraum ist es eigentlich egal, aber ich würde denoch nicht auf den cent schauen. gute stecker haben eine bessere anpresskraft und dadurch hast du später weniger probleme.
Außerdem bist du ja teilweise an den Steckersystemen gebunden die der Fahrzeughersteller verbaut hat.

den schirm nur einseitig auf Masse legen


ps. ich hasse "isolierte Kabelschuhe" in rot blau gelb die gequwetscht werden. ich löte lieber!
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Maren »

Richard004 hat geschrieben: ps. ich hasse "isolierte Kabelschuhe" in rot blau gelb die gequwetscht werden. ich löte lieber!
Stimmt, Löten ist aber eigentlich auch Mist!
Im Auto geht das nur, wenn man das dann mit Schrumpfschlauch (wichtig:) mit Innenkleber isoliert! Andernfalls, ohne diese mechanische Unterstützung, wird das zwangsläufig bei Vibrationen irgendwann wegen des Steifigkeitssprungs (Litze-mit-Lot zu Litze-ohne-Lot) neben der Lötstelle brechen. Und nicht selten passiert das innerhalb der normalen Kabel-Isolierung (das Lot kriecht ja in das Kabel hinein), weshalb das dann auch noch blöd zu finden ist.

Besser ist immer Crimpen, notfalls die alten AMP Faston Stecker nehmen (6,3mm Flachstecker im weißen Polyamid-Gehäuse, nicht wasserdicht). Gibt's in 1- bis 8-polig. In den 70ern war das immerhin OEM-Qualität :)
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Richard004 »

ha, genau mit dem Steifigkeitsprung hatte ich mit meinem schwager vor ca 20jahren ein riesen krach als ich alles in einem Wohnmobil gelötet hab...

... bis jetzt keine auch nicht das kleinste Problem :D

da ist kein steifigkeitssprung da das lötzin langsam in das kabel einfliest
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Maren »

Richard004 hat geschrieben:ha, genau mit dem Steifigkeitsprung hatte ich mit meinem schwager vor ca 20jahren ein riesen krach als ich alles in einem Wohnmobil gelötet hab...

... bis jetzt keine auch nicht das kleinste Problem :D

da ist kein steifigkeitssprung da das lötzin langsam in das kabel einfliest
Gut zu wissen! Dann hat die Auto-Industrie sich wohl bislang geirrt, denn da ist das ein absolutes NoGo ist...ich werd's mal schnell weitersagen... :)
dridders
Beiträge: 1274
Registriert: Do Sep 07, 2006 6:34 pm
Wohnort: Weidenbach
Kontaktdaten:

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von dridders »

Kommt ja auch immer was drauf an was an Bewegung auf dem Kabel liegt. Stellen die mit Motor und gleichzeitig Karosse befestigt sind würde ich nicht löten, da kannste wohl zusehen wie es zum Bruch kommt. Im Wohnwagen hingegen ist wohl bis auf den Anhängerstecker alles mehr oder minder fix, die Vibrationen der Straße spielen dabei wohl keine große Rolle mehr.
Die Fließgeschwindigkeit vom Zinn is dabei doch auch Wurst. Tatsache is halt das sich die Adern an der Lötstelle nicht mehr gegeneinander verschieben können, davor schon. An einer Quetschstelle können sie das auch noch zu einem gewissen Grad... darf natürlich auch nicht zu viel sein, sonst wandert das Kabel raus
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Richard004 »

... ich löte weiter, natürlich nicht alles und nicht überall
hab halt sehr gute langzeit erfahrungen damit gemacht
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
Emperor
Beiträge: 231
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:55 pm
Wohnort: Badwörishofen

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Emperor »

wow :shock: ich hab nämlich alles verlötet, weil mir gecrimpt irgendwie unsicher erschien

bzw beides
soweit abisoliert das vorne die adern rausschauen und da nen tropfen Lot drauf um 100% sicher zu sein.kann mir grad echt ned vorstellen das es so extrem ist
Maren
Beiträge: 403
Registriert: So Mär 14, 2010 7:32 pm
Wohnort: NRW (Marl)
Kontaktdaten:

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Maren »

Emperor hat geschrieben:wow :shock: ich hab nämlich alles verlötet, weil mir gecrimpt irgendwie unsicher erschien

bzw beides
soweit abisoliert das vorne die adern rausschauen und da nen tropfen Lot drauf um 100% sicher zu sein.kann mir grad echt ned vorstellen das es so extrem ist
Wie gesagt, solange das nicht bis hinter die Quetschung ins Kabel hineingekrochen ist, ist das unkritisch. Mit dem Steifigkeitssprung bei gelöteten Kabeln verhält es sich wie beim Schweißen in den Wärmeeinflußzonen. Der Bruch tritt genau am Übergang steif-flexibel auf. Ist der innerhalb des Kontaktes, kann sich an der Stelle ja nichts bewegen.

Es spricht natürlich auch einiges gegen das Crimpen, wenn man keine gute Zange hat. Die Wasserpumpenzange ist da nicht gerade das Mittel der Wahl ;)
In der Serienfertigung wird nur gecrimpt. Nicht mit Quetschhülsen, sondern eigentlich ausschließlich mit Open-Barrel-Kontakten, also unisolierte Kontakten mit U-förmiger Kabelaufnahme, die dann in "Form einer Brezel" gecrimpt wird. Isoliert wird ggf. per Isolierband oder Schlauch.

Empfehlen kann ich aber Qutschhülsen mit schrumpfbarer Isolierung. Die enthält einen Heißkleber, der das Kabel zusätzlich gegen herausrutschen sichert und die Quetschverbindung 100% gegen Wasser abdichtet. Für Masseanschlüsse sind die eine gute Wahl. Wem die Farbe nicht gefällt (sind halt auch rot, blau, gelb), der kann ja noch schwarzen Schrumpfschlauch drüberziehen.

Ansonsten, wenn löten, selbstklebenden Schrumpfschlauch nehmen und es besteht kein Risiko, weil der hart wird und alle Bewegungen an der Kabel-Isolierung abfängt.
Emperor
Beiträge: 231
Registriert: Mi Sep 24, 2008 7:55 pm
Wohnort: Badwörishofen

Re: Welche Stecker darf/soll man nehmen

Beitrag von Emperor »

bevor ich jetzt ein neues thema aufmach:

ich hab mir jetzt mal ein paar MPX stecker gekauft, die sind schon sehr klein(evt was für die microsquirter??) und jetzt stellt sich die frage wieviel Ampere die systeme brauchen, weil ich die pins ja aufteilen muss/kann

gerade die versorgung der spule macht mir sorgen, MPX stecker werden mit max 45A (3pins) angeben
und die 12v+ an den düsen
Antworten