kdfi 1.3 was braucht man alles?

Antworten
gtr-tobi
Beiträge: 271
Registriert: Sa Nov 15, 2008 12:35 pm

kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von gtr-tobi »

Hallo,

ich habe mich für die KDFI 1.3 entschieden, auch weil ich bereits ein innovate LC1 besitze.

Bei K-DATA gibts ja das kdfi V1.3 ja zu kaufen. USB-Kabel ist dabei. JAW Prozessor bestell ich mit.
Soll dann ein mein Originalgehäuse reinkommen

Spricht irgendwas gegen das KDFI?
Habe was von USB-Problemen gehört..

Sollte ich dazu auch einen Stimulator benutzen?, wenn ja, Bezugsquellen in Deutschland?
1x UMC2 und 2x KDFI R89
W124 300E Turbo, Monza Turbo, Corsa GSI
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von Richard004 »

nimm lieber was von Peter
http://www.no-limits-motorsport.de/

und den JAW würde ich auch nicht nehmen, du hast doch schon die lc1
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von lupiter »

Also ich hab die kdfi wieder rausgeschmissen weil ich keine vernünftige Verbindung zusammen bekommen habe :( Mit der ms2 ist das jetzt um Welten besser .

Und jawplus lc01 ist doppelt gemoppelt den die innovate bring dir ja schon ein passendes Signal ;)

Ausserdem ist der Support echt bescheiden :( oder hast du schon was vom Hersteller zum USB Problem gehört ?

Meine kdfi liegt zerlegt im Eck und wird meinen mini niemals Wiedersehen :)

Grüssle Lars

Ps der Link zu Peter ist die bessere Wahl ;)
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von Butters »

@lupiter

die kann man also spott-günstig erwerben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von lupiter »

Butters hat geschrieben:@lupiter

die kann man also spott-günstig erwerben :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Eher nicht werde im Gegensatz zu anderen nicht was ohne gescheite Funktion weiterverkaufen :)
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von Richard004 »

@lupiter
meine hatte aber gefunzt!
hast du deine hausaufgaben gemacht?
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von lupiter »

Die Hausis hat der Hund gefressen ;)

Ich verstehendster Funktion einen vorgefertigten weg beschreiben und dann geht das Ding , und nicht erst das orginale mitgelieferte Kabel nehmen dann heisst es nen feritteio ran dann Masse aus schwarz dann nene Kabel darf nicht auf Masse usw

Einstecken laufen fertig so hab ich mir das vorgestellt :)

Ms2 läuft jetzt per blauzahn auf beiden wichtigen Rechnern ;)
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von Butters »

deswegen sagte ich ja zum spott...bzw bastler-preis.
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von Acki »

Sorry wenn ich es so sage, aber bisher höre ich von echten Problemen bei der KDFI nur von wilden Bastlern...
Wenn ich an Schnubble denke der mit der Bohrmaschine einmal quer rüber ist oder irgednwelchen anderen Leuten die Verbindungsabbrüche hatten.
Kann sein das die KDFI entweder recht empfindlich reagiert oder die Leute bei nächsten Steuergerät die Kabel ordentlich legen?!

Wie auch immer, die KDFI ist nicht perfekt, der Support ist mies. Heute würd ich auch keine mehr kaufen.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
rAcHe kLoS
Beiträge: 710
Registriert: Fr Apr 17, 2009 10:30 am
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von rAcHe kLoS »

Ich selbst habe ja auch eine KDFI im Betrieb, da sie nur USB hat, ist es natürlich problematisch wenn genau das nicht geht. Es gibt auch genug Leute, die Probleme mit USB Adaptern haben. Auf der KDFI wird kein Hexenwerk veranstaltet, da sitzt ein FTDI Chip drauf, einer der meist verwendeten USB zu EIA-232 Konvertern. Doof ist, dass der USB Baustein von der KDFI selbst mit Strom versorgt wird, der PC also die Verbindung für längere Zeit verliert wenn die Stromversorgung kurz unterbricht (Hardware Erkennung am PC).

Der Hersteller gibt hier im Forum keinen Support, aber das alleine halte ich auch nicht für sonderlich Problematisch. Letztendlich schneidet sich Zodl damit höchstens ins eigene Fleisch, denn man sieht ja immer wieder dass die Leute hier aufschlagen.

Die KDFI wird meiner Meinung nach mit zu optimistischen Angaben verkauft, es fehlt aber ledigliche Detailbeschreibung um bei einem Problem weiter zu kommen. Das zur Megasquirt doch stark abweichende Layout, macht es für Anwendungsfälle die nicht zu 100% von K-Data abgedeckt wurden nur noch schwerer.

Was ich generell blöd finde, dass Zodl schon länger eine neue Revision der Platine hat, welche z.b. für VR den LM1815 benutzt, aber diese offenbar immer noch nur in der Gehäusevariante verkauft. Einige VR Geber mit geringen Signalflanken ist es dann ganz schönes gefummel, wenn man nicht über ein Oszi verfügt um die Sache exakt einstellen zu können.

Das einzige was mich an der KDFI damals begeistert hat, war dass sie eine Klopferkennung haben soll. Wie ich jetzt aber weiß, ist die recht einfach ausgelegt, so dass man damit auf keinen Fall eine adaptive Regelung realisieren kann. JAW soll auch nicht so toll sein, so dass ich gleich auf LC-1 gegangen bin, wodurch der Platz auf der KDFI für den Baustein verschwendet ist ;)

Ich bin mit der KDFI an sich aber zufrieden, da sie bei mir bis auf einen von mir verschuldeten Fehler einwandfrei läuft. Aber ehrlich gesagt, würde ich mir das Ding auch nicht mehr kaufen. Die kleine Spritze von no-limits ist ziemlich genial, zudem man dank der Hilfe hier im Forum auch bei komplexen Problemen geholfen bekommt.
Fiat Uno 1.3 Turbo, Alfa 147 1.6 TS 16v
gtr-tobi
Beiträge: 271
Registriert: Sa Nov 15, 2008 12:35 pm

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von gtr-tobi »

Hallo,

danke für die Antworten.

Gibts für die MS2 dann auch eine "Klopfregelung"?

Wie macht Ihr das alle ohne Klopfregelung?
Klopfsensor und Mikrofon?

Und wie siehts preislich aus für eine fertig aufgebaute ms2?
1x UMC2 und 2x KDFI R89
W124 300E Turbo, Monza Turbo, Corsa GSI
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von Acki »

Es gibt Schaltungen die den Pegel "aufnehmen", die müssten aber auf jedenfall überprüft werden (mit Kopfhörer und entsprechendem Klopftool).
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
xtime
Beiträge: 69
Registriert: Mo Feb 22, 2010 11:51 am

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von xtime »

weiter unten

Klopfmonitor für DashDAQ und ZEITRONIX Zt-2

http://www.lambda-tuning.de/preisliste.html
Mercedes 230 - 2.6l 8v

Verdichtung 11-1
Umc II
Lambdacontroller Zeitronix Zt2 mit Egt
Wasted Spark Bosch Motorsport ...407
MSExtra 3.1.1
Tuner Studio MS v 1.14
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: kdfi 1.3 was braucht man alles?

Beitrag von CoupeBerlin »

gtr-tobi hat geschrieben:
Wie macht Ihr das alle ohne Klopfregelung?
Man muss schon wissen was man tut. Man muss ja auch nicht die Zündung aufs letzte Grad ausreizen.

Kommunikationstörung habe ich eigentlich nur, wenn der Laptop zwischen Netz und Akkubetrieb umschaltet (irgendwie fliegt bei starker Beschleunigung immer der Stecker vom Ladegerät aus dem Zigarettenanzünder :roll: )

Ansonsten war das eigentlich das geringste Problem.
Inzwischen läuft die KDFI aber im M5t stabil (6000km inzwischen gefahren)
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Antworten