Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Suparitchie
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jan 28, 2011 12:06 am

Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Suparitchie »

Hallo

Ich habe mich nach langem hin und her zum Kauf einer KDFI 1.3 entschieden die in unserem Audi Rallye Quattro laufen soll.
Da ich eher der "mechanische Typ" bin ist das alles natürlich absolutes Neuland und ich wäre wirklich für jede Hilfe dankbar um das Ding ordendlich zum Laufen zu bekommmen.
Als erstes möchte ich dazu sagen das ich vorerst nur die reine Zündungsfunktion der KDFI nutzen will da ich die Pierburg Einspritzanlage eines EX Gruppe 4 Rallyequattro drin hab und mit der sehr zufrieden bin.
Beim meinem Motor handelt es sich um einen 5-Zylinder Turbo mit Verteilerzündung (Verteiler mit 5 Fenster)
Ich möchte den Original Hallgeber als Drehzahlsignal benutzen und auch das Original TSZ-H Schaltgerät weiterverwenden.
Meine Fragen sind nun folgende:
Hat hier jemand Erfahrung mit dem Audi 5 Zyl.?
Welche Einstellungen mus ich hier im Megatune vornehmen?
Kann mir jemand Tipps für die Verkabelung für Hallgeber und TSZ-H zum KDFI Steuergerät geben.
Es ist auch die Rede von einem 1k ohm "Pull Up" wo soll der dazwischen?
Also wenn jemand Hilfreiche Tipps hierzu hat bitte melden, da der Rallye saisonstart vor der Tür steht.

Gruß
Richard
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von CoupeBerlin »

Welchen MKB hast du denn? Wie gross sind denn deine Erfahrungen beim Abstimmen?
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Suparitchie
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jan 28, 2011 12:06 am

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Suparitchie »

Hi

Es handelt sich um einen 20V 3B Motor. Wie schon gesagt ist das abstimmen nicht das eigendliche Problem, wobei ich natürlich hier auch gerne Tipps annehme wenn jemand schon gewisse praktische Erfahrungen mit dem Zündkennfeld hat.Für mich ist in erster Linie wichtig welche Grundeinstellungen ich im Megatune vornehmen muss um die Original Verteilerzündung mit Hallgeber anständig zum Laufen zu bringen.Desweiteren benötige ich noch Tipps für die Hardware, was Wiederstände und was noch von nöten ist um Orig.Hallgeber und TSZ-H Schaltgerät mit der KDFI kompatibel zu machen.
Ich möchte mich hier gerne vor der Inbetriebnahme informieren, und nicht selber herumexperimentieren, da wie gesagt meine Erfahrungen eher "mechanischer Art" sind und ich nicht riskieren möchte das mir das Steuergerät schon im Vorfeld abraucht.

Gruß
Richard
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Butters »

3B verteiler mit 5 fenstern?? extra von pierburg geändet worden?

du kannst die spule direkt über die entstufe in der kdfi ansteuern.

was für leistungen strebst du an?
Suparitchie
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jan 28, 2011 12:06 am

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Suparitchie »

Hallo Butters

Den 3B Verteiler mit 5 Fenster haben wir uns extra angefertigt, da wir nur die Pierburg Einspritzanlage und nicht die dazugehörige elektronische Zündung des Gruppe 4 Rallyequattro bekommen konnten.
Wir sind bis jetzt immer mit einem festen Zündzeitpunkt von 20 -24° vor OT gefahren mit Super+ und viel Oktanbooster. Diese Lösung ist aber für uns nur eine Notlösung die mit der Verwendung der KDFI verbessert werden soll.Hier hat man hald die Möglichkeit im Falle das man Klopfen feststellt, sofort die Möglichkeit zu korrigieren (auch wärend der Fahrt beim einstellen).
Auch kann man im Bereich von Unterdruck und im Teillastbereich viel mehr Vorzündung geben was mit einem festen Verteiler nicht möglich ist.

Gruß
Richard
Suparitchie
Beiträge: 11
Registriert: Fr Jan 28, 2011 12:06 am

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Suparitchie »

Ach ja,

Der Motor ist folgendermaßen Vorbereitet worden:

Verdichtung abgesenkt ca. 8,0:1
Zylinderkopf bearbeitet, Kanäle Sitzwinkel,Ventile Brennraum usw.
Nockenwellen 275/258°
KKK Turbolader K27 mit 9er Abgasgehäuse und 5in1 Rohrkrümmer mit 48mm Durchmesser.
Großer Ladeluftkühler,80mm Drosselklappe mit selbstangefertigtem 2-Kammer Spaltansaugkrümmer.
76mm Abgasanlage durchgehend.
Ladedruck 1,7 bar bis 1,2 bar abfallend bei hoher Drehzahl Zwecks Haltbarkeit.
Ich habe mir so eine Leistung von 300 - 350 PS (mit Reserven nach oben) erhofft wobei hier eher Wert auf Drehmoment und Haltbarkeit gelegt werden soll. Es soll ja kein 1/4 Meilen Dragster werden.
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Butters »

Hallo Suparitchie,

hatte ganz überlesen, dass die pierburg drin bleiben soll.....ansonsten wäre wahrscheinlich die vems pnp mit den einzelfunkenspulen vom tfsi was für dich.

die pierburg kenne ich gar nicht, haste da ein paar daten/bilder von?

ja 1,7 auf 1,3 fahre ich im AAN auch allerdings mit 9,3:1 und 6er abgas...
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von CoupeBerlin »

Ohne dir zu Nahe zu treten zu wollen, aber im Moment liest sich deine Herangehensweise recht naiv bzw. blauäugig, so wie es im Prospekt stand :wink:

Bevor du dir Gedanken über die Einstellung im Megatune machst, solltest du dir erstmal im klaren sein, wie du was der KDFI mitteilen willst oder wie die Steuerung ablaufen soll und welche Bauteile der KDFI was können.

Du hast ein Hallgeber mit 5 Fenstern (vermutlich alle gleich groß, wie bei der KE-Jetronik im 10V). Das ist zur Drehzahlerfassung auch völlig ausrechend. aber wie willst du em Steuergerät sagen, wann der 1. Zylinder im OT ist bzw. was überhaupt der erste Zylinder ist???
Hier hat man hald die Möglichkeit im Falle das man Klopfen feststellt, sofort die Möglichkeit zu korrigieren (auch wärend der Fahrt beim einstellen)
Viel Spaß bei filtern :D
du kannst die spule direkt über die entstufe in der kdfi ansteuern.
Aber nicht mit dem Standart Zündtreiber. D.h. mit dem Treiber kann man zwar die Spule ansteuern, aber nicht voll laden ohne das er in Rauch aufgeht
um Orig.Hallgeber und TSZ-H Schaltgerät mit der KDFI kompatibel zu machen.
Der Verteiler-hallgeber wird mit deinen 3 Kabeln an für sich direkt an die KDFI angeschlossen. Dafür müssen aber 2 Lötjumper gesetz werden.
Ladedruck 1,7 bar bis 1,2 bar abfallend bei hoher Drehzahl Zwecks Haltbarkeit.
Das setzt natürlich eine funktionierende Ladedruckregelung (und einen anderen MAP Sensor) vorraus- viel Glück bei der Ladedruckregelung!

Ich persönlich, würde mir für den Motorsport (speziell im Rallyeinsatz) eine anderes,zuverlässigeres Steuergerät kaufen (weiß ja nicht ob du es nur aus eigener Tasche finazierst oder auch Sponsorengelder bekommst)

Gruss Sebastian
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Butters »

Aber nicht mit dem Standart Zündtreiber. D.h. mit dem Treiber kann man zwar die Spule ansteuern, aber nicht voll laden ohne das er in Rauch aufgeht
also doch nicht? laut beschreibung schon...?!?
Du hast ein Hallgeber mit 5 Fenstern (vermutlich alle gleich groß, wie bei der KE-Jetronik im 10V). Das ist zur Drehzahlerfassung auch völlig ausrechend. aber wie willst du em Steuergerät sagen, wann der 1. Zylinder im OT ist bzw. was überhaupt der erste Zylinder ist???
braucht er das wenn er weiter mit verteiler fährt?
Acki
Beiträge: 2759
Registriert: Mo Feb 11, 2008 8:28 pm
Wohnort: BaWü/Lausitz

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Acki »

CoupeBerlin hat geschrieben:
Hier hat man hald die Möglichkeit im Falle das man Klopfen feststellt, sofort die Möglichkeit zu korrigieren (auch wärend der Fahrt beim einstellen)
Viel Spaß bei filtern :D
Ist nicht viel Aufwand. Muss nur endlich mal selbst dazu kommen es bei der KDFI zu probieren ob es wirklich funktioniert wie es soll :D
Aber nicht mit dem Standart Zündtreiber. D.h. mit dem Treiber kann man zwar die Spule ansteuern, aber nicht voll laden ohne das er in Rauch aufgeht
Wie meinst du das? Ich steuer ne Spule auch direkt mit dem Treiber der KDFI an, keine Probleme. Korrekte Dwell Settings voraus gesetzt.
Fiat Uno Racing, K16, UMC1, Gslender 3.2.1, LC-1, 355cc, Bluetooth
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von CoupeBerlin »

Butters hat geschrieben:
Aber nicht mit dem Standart Zündtreiber. D.h. mit dem Treiber kann man zwar die Spule ansteuern, aber nicht voll laden ohne das er in Rauch aufgeht
also doch nicht? laut beschreibung schon...?!?
Haben wir auch mal gedacht. 1 km nach der Auffahrt standen wir dann auf der freigebenen Autobahn mit abgerauchten Treiber.

Aussage K-Data: Bei über 3 ms dwell kann es zu thermischen Problemen mit dem Treiber kommen
Du hast ein Hallgeber mit 5 Fenstern (vermutlich alle gleich groß, wie bei der KE-Jetronik im 10V). Das ist zur Drehzahlerfassung auch völlig ausrechend. aber wie willst du em Steuergerät sagen, wann der 1. Zylinder im OT ist bzw. was überhaupt der erste Zylinder ist???
braucht er das wenn er weiter mit verteiler fährt?[/quote]

Wenn er starr ist (also ohne Fliehkraft/Unterdruckverstellung) schon. Sonst ist es so wie vorher auch- fester ZZP, je nach dem wie der Verteiler steht.
Jede ECU braucht ein OT Signal (mittels OT Geber oder Missing Tooth), sonst bekommt die Zündspule immer nur ein Signal, wenn der Geber eins auslöst (also 0°).
Problem KDFI: nur ein Drehzahlerfassungseingang da für Missing Tooth konzipiert (z.B. BMW)
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Benutzeravatar
Metaworld82
Beiträge: 775
Registriert: Mi Okt 04, 2006 7:18 pm
Wohnort: Kronach

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Metaworld82 »

Er kann auch mit den fünf Fenstern seine Zündung steuern wenn er eine Rotierende Verteilung fährt.

MfG
Biete Zusatzborads für 4-Bar Map Sensor incl. Barokorrekt, AGT Anzeigen für MS/KDFI, Sequi Umbau, mehr auf Anfrage möglich.

Projekt: Calibra Turbo powerd by Netics GT-K 450, Laminova Ansaugbrücke, MS3, Sequi Einspritzung, COP, 4XAGT, I/O Extender MS..
Butters
Beiträge: 42
Registriert: Mo Jan 10, 2011 4:18 pm

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Butters »

Haben wir auch mal gedacht. 1 km nach der Auffahrt standen wir dann auf der freigebenen Autobahn mit abgerauchten Treiber.

Aussage K-Data: Bei über 3 ms dwell kann es zu thermischen Problemen mit dem Treiber kommen

das klingt ja nicht toll......betrifft das alle kdfi´s ?

wie schafft man da abhilfe? gibt es bessere treiber zum einlöten oder nur extern?
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von Richard004 »

ist beides möglich, frag mal peter (no-limits) der hat gute treiber mit ner internen Schutzschaltung
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Brauche Hilfe bei KDFI 1.3 im Audi 5 Zylinder Quattro

Beitrag von CoupeBerlin »

Butters hat geschrieben: das klingt ja nicht toll......betrifft das alle kdfi´s ?

wie schafft man da abhilfe? gibt es bessere treiber zum einlöten oder nur extern?
Glaub die sind überall gleich. Muss wohl mal ein ausverkauf gewesen sein, da es sie nur noch bei K-Data gibt.

Wir haben im M5 turbo den Treiber nur noch als Signalgeber drin und eine CDI Zündung von MSD verbaut.
da uns obenrum (+6500 U/min) 1300 Zündungen fehlten
Brachte über nacht gleich mal 50 PS mehr und das bei dwell von 2,6ms :wink:
Verbrauch ging natürlich auch runter :D
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
Antworten