Drehzahl Probleme mit der KdFi

Antworten
alexander
Beiträge: 41
Registriert: Do Apr 22, 2010 11:03 am
Wohnort: Nähe Stuttgart

Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von alexander »

Hallo,

ich habe mich seit längerer Zeit intensiv mit dem Thema MS beschäftigt, habe mir auch schon eine KdFi R89 bestellt, das Manual sowie die MS Extra Dokumentation gelesen.
Daraufhin habe ich die KdFi in meinen Ford Fiesta eingebaut und konfiguriert.
Der Einbau hat bis jetzt gut funktioniert, allerdings bin ich jetzt an einem Punkt an dem ich nicht mehr weiter komme, und da dachte ich ich frag Euch mal um Rat.
Der Motor läuft (nicht ganz rund) und meine Drehzahl im TS sowie am Drehzahlmesser setzt teilweise aus, folge dessen hab ich einen sehr unrunden Motorlauf.
Ich dachte mir das es an der Einstellung der Beiden Potis (R54 und R55) liegt.
Allerdings kann ich die Potis verdrehen wie ich möchte und es wird nicht besser, ein Oszi hab ich leider nicht zur Hand.
Bei den Potis gibt es auch nur an einem dieses Klackgeräusch wenn es nach links auf Anschlag gedreht wird, am anderen Poti ist nichts zu hören.
Hat von Euch Jemand einen Tip ?
Ich habe die Firmware 2.1.0d.
Anbei noch meine msq und ein Log File

Wäre super wenn mir Jemand weiter helfen könnte.
Vielen Dank schonmal.

Gruß
Alex
2010-11-27_17.15.47.msl
(72.59 KiB) 170-mal heruntergeladen
2010-11-27_17.16.56.msq
(53.73 KiB) 188-mal heruntergeladen
FoFi MS2Extra 3.1.1, KdFi R89
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von Querstromkopf »

in ermangelung eines oszis kann man auch die potis mit einem multimeter einstellen, R55 spannungsschwelle 1,35Kohm und R54 hysterese 27Kohm, das entspricht etwa der mittelstellung der werte die im manual angegeben werden. gemessen jeweils am mittleren und linken pin am poti von oben gesehen bei lesbarer beschriftung.
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von lupiter »

bin auch aus der nähe von stuggi kannst gern mal mein ozzi haben :)

grüßle lars

ps hat deine kdfi net auch ein LM1815 ? damit brauchst du nix mehr einstellen ;)
Benutzeravatar
Querstromkopf
Beiträge: 494
Registriert: Mo Jan 02, 2006 12:41 am
Wohnort: raum AA-
Kontaktdaten:

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von Querstromkopf »

nein hat er nicht, die kdfi R89 ist ohne gehäuse und somit ohne die LM schaltung
Golf 16V Alpha_N MS2Extra 303t
Polo 8V Alpha_N MS2Extra 310
Typ2 WBX 2.1 seq. MS2Extra 311
Typ2 WBX 2.4 seq. MS2Extra 321
Audi Quattro 20V MS2Extra 324GS28
alexander
Beiträge: 41
Registriert: Do Apr 22, 2010 11:03 am
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von alexander »

Ich hab jetzt mal versucht die Potis einzustellen.
Beim R55 ging die Einstellung vom linken zum mittleren Pin, beim R54 allerdings hab ich den Widerstand vom rechten zum mittleren Pin.
Ist das so in Ordnung ?

Diesen LM1815 hab ich nicht.
Lars, wo kommst du den her ?

Gruß
Alex
FoFi MS2Extra 3.1.1, KdFi R89
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von lupiter »

winnenden

grüßle lars
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von pigga »

Hi.
Mach mal nen Tooth log. Und checke nochmal ob Du den VR Sensor nicht unter Umständen falsch gepolt hast:
Bild
Wie Du siehst: Je nachdem ob Du auf Rising oder Falling Edge triggerst muss die Polarität des Sensors richtig gewählt sein, da die MS bei "crossing zero" triggert, und zwar immer genau an dem Punkt, an dem die schwarze (waagerechte) Null-Linie in der entsprechenden Richtung durchkreuzt wird (rising oder falling edge halt). Bei verpoltem Sensor bzw. falscher Einstellung in TunerStudio ist dieser Bereich recht "schwammig" und der Triggerpunkt flattert hin und her. u.U. so schlimm dass die MS den Sync verliert. Du kannst dann zwar mit R56 die Null-Linie soweit verkurbeln dass du unter gewissen Umständen Drehzahlsignal bekommst, aber ne stabile RPM Erfassung wird das nie werden. Deshalb ist die Polung des Sensors so wichtig.
Zu den Potis: Schau Dir mal den Schaltplan an:
Bild
R52 beeinflusst die "Eingangsempfindlichkeit" der VR Auswertungsschaltung. Der MC34072AF ist nix anders wie nen Verstärker. Letztlich ist es beim VR Sensor wie beim Fahrraddynamo: Je höher die Drehzahl um so höher die Amplitude des Signals. Im Leerlauf kannste R52 also erstmal voll aufreißen. (zwischen Pin 1&3 von MC34072AF 0 Ohm).
Dann musste mit R56 den Schaltpunkt irgendwie hinkurbeln, so dass ne saubere Drehzahlerfassung erfolgt. Die VR Schaltung der MS ist ja fast unkaputtbar. Problem ist halt, dass sie allem Anschein nach nicht sooo empfindlich ist wie die Schaltungen vieler Automobilhersteller. In manchen Fällen hat es also Wunder gewirkt, den Sensor näher ans Triggerrad zu setzen (sofern möglich).
Falls Dir das alles zu viel Wiggel ist bestelle das da: http://forum.jbperf.com/viewtopic.php?f=6&t=78
Das Teil ist nochmal um Welten besser als der LM1815. Damit sollte eigentlich jeder noch so gurkige VR Sensor ein Signal bringen (-:
Gruß,
Pigga
alexander
Beiträge: 41
Registriert: Do Apr 22, 2010 11:03 am
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von alexander »

So ich hab jetzt nochmal etwas dran rum gedreht.
Die Potis hab ich auf 27kOhm bzw. 1,35 kOhm eingestellt.
Das Problem besteht aber weiterhin, wenn ich den Motor starte und etwas Gas gebe, dann läuft Er sehr unrund und die Drehzahl im TS sowie im Drehzahlmesser schwankt von 0 bis 2000, obwohl der Motor ca. bei 1500-2000 1/min läuft.
Das Signal scheint immer wieder kurz weg zu brechen.
Danach hab ich im TS von raising edge auf falling edge gestellt, und es war es noch schlechter, der Motor lief so gut wie garnicht mit dieser Einstellung.
Den Sensor näher ans Triggerrad zu bringen ist auch nicht so einfach.
Wie wird den dieses Zusatzboard "Dual VR 2.0" angeschlossen ?
Geh ich da mit dem VR-Sensor an + und - an diesem Board und dann vom Board an + und - der KdFi, und sämtliche Poti Dreherei ist unnötig ?

Was hat es denn mit dieser LM-Schaltung aufsich, wäre das eine Alternative ?

@Lars:
Ich komme aus Berglen, also nicht allzuweit weg von dir, vielleicht könnten wir das mit dem Oszi doch mal probieren bevor ich hier jetzt noch andere Teile kaufe.

Gruß
Alex
FoFi MS2Extra 3.1.1, KdFi R89
Benutzeravatar
pigga
Beiträge: 1128
Registriert: Sa Mai 07, 2005 3:22 pm

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von pigga »

Hi.
Yo, das Dual VR Board hat nen Chip von Maxim drauf. Der ist eine Weiterentwicklung des LM1815 Chips. Die Schaltung ist "Selbstlernend" und funktioniert -glaubt man den Experimenten einiger User- deutlich besser als die MS Originalschaltung.
Bild
VR+ und VR- kommen an den Sensor, logisch. "Out" schaltet soweit ich weiß auf Masse. d.h. da kannste nen Pull up dranlöten und auf den ganz normalen RPM in Eingang gehen. Die VR Schaltung der MS brauchste dann gar nicht.
Einziger Haken: Die Kanadische Post ist sau lahm. Das kann gut und gerne mal 4 Wochen dauern bis der Krams da ist. Ggfs. den Jean mal fragen ob er per Express versendet falls es brennt.
Gruß,
Pigga
Richard004
Beiträge: 1181
Registriert: Sa Nov 29, 2008 12:04 am

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von Richard004 »

wo kann das bestellt werden auf der webseite http://www.jbperf.com/
finde ich nur v1.1 :(
Alfa GTV 2,0v6 Turbo mit schlechtem Tuning

Fiat/Peugeot/Citrön 2,0 8v Turbo
Micro Entwicklerboard
http://www.breitband-lambda.de/
AGT Messboard von Metaworld82
Landi Renzo LPG
Tuner Studio MS(Beta) v 2.05c MS2/Extra Release Gslender 2.7
alexander
Beiträge: 41
Registriert: Do Apr 22, 2010 11:03 am
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von alexander »

VR+ und VR- kommen an den Sensor, logisch. "Out" schaltet soweit ich weiß auf Masse. d.h. da kannste nen Pull up dranlöten und auf den ganz normalen RPM in Eingang gehen. Die VR Schaltung der MS brauchste dann gar nicht.
Danke Pigga für die Info.
Allerdings muss ich gestehen das ich kein Elektriker bin, ich hab mit Motor Abstimmen weitaus mehr Erfahrung als mit Elektrik.
Daher hab ich mir die KdFi gekauft.
Darum jetzt die blöde Frage: Was meinst du mit "pull up" ?
Ich hab an der KdFi einen Eingang "RPM" und einen "GND", kann ich direkt auf diese Anschlüsse gehen oder was muss ich da noch umbauen ?

@Richard004: Die V2.0 ist auf der Homepage nicht drauf, Er hat geschrieben das über den Threat den Pigga genannt hat ein Link mit einem Kontaktformular steht. Über diesen Kontakt bzw. per PN kann dieses Teil bestellt werden.

Gruß
Alex
FoFi MS2Extra 3.1.1, KdFi R89
lupiter
Beiträge: 357
Registriert: So Okt 04, 2009 8:42 pm

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von lupiter »

hab ein ozzi für das laptop kannste gern haben :) kanns mal gerne in meiner fahrschule in wi deponieren dann kannste das ding abholen :)

hast du ein geschirmtes kabel für das signal genommen ? bei mir war das drehzahlsignal auch schlecht die kabel waren falschrum dran ;)

grüßle lars

ps welchen ort in berglen wohnst den ? hab früher im lehnenberg gewohnt ;)
CoupeBerlin
Beiträge: 205
Registriert: Mo Sep 06, 2010 9:18 pm
Wohnort: Berlin

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von CoupeBerlin »

Wieviel Volt mißt du am VR Geber und am RPM Eingang der KDFI bei Anlasser Drehzahl und welchen Abstand hat dein VR Geber zum Trigger Rad?

Musst vom Sensor direkt auf den RPM und GND gehen
u.a. abgestimmt: BMW E28 M5 (GT40) KDFI, BMW 635csi (GT40) StingerV4, BMW E30 325it (T3/T04E) Cab KDFI, Golf1 2.016V (MTB) Cab KDFI, Subaru Impreza GT Link G4, Toyota Supra (GT45R) AEM1, Toyota Supra (S400SX3) Automatik AEM1, Audi S2 Limo (PT76) EMS8860
alexander
Beiträge: 41
Registriert: Do Apr 22, 2010 11:03 am
Wohnort: Nähe Stuttgart

Re: Drehzahl Probleme mit der KdFi

Beitrag von alexander »

hast du ein geschirmtes kabel für das signal genommen ? bei mir war das drehzahlsignal auch schlecht die kabel waren falschrum dran
Ich habe den originalen Motorkabelstrang verwendet, und anstelle des Ford Steuergerätes die KdFi angeschlossen.
Die Kabel könnte ich mal vertauschen um zu sehen ob es besser wird.

Die Spannung muss ich auch mal messen.
FoFi MS2Extra 3.1.1, KdFi R89
Antworten