Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Bin gerade dabei das optimale Setup für meine Megasquirt-Implementierung herauszufinden. Mittelfristig werde ich sicherlich auf einer Lösung ohne combustion feedback (ion current sensing) nutzen müssen.
Das Thema 36-1/ 60-2 (Crank/ Kurbelwelle) und wasted spark ist ein Thema für sich. Was haltet ihr von dual wheel cam trigger und totaler Verzicht auf den Kurbelwellensensor:
http://www.msextra.com/doc/ms3/trigger- ... alwheelcam
Herunterscrollen zu "Nippodenso CAS"
Gemäss der Tabelle am Anfang wird wirkliches COP und sequentielle Zündung unterstützt.
Hat das einer schon einmal mit einem Typ4 Motor umgesetzt? Gibt es da Lösungen für die Verteilerwelle/ den Abgriff?
Das Thema 36-1/ 60-2 (Crank/ Kurbelwelle) und wasted spark ist ein Thema für sich. Was haltet ihr von dual wheel cam trigger und totaler Verzicht auf den Kurbelwellensensor:
http://www.msextra.com/doc/ms3/trigger- ... alwheelcam
Herunterscrollen zu "Nippodenso CAS"
Gemäss der Tabelle am Anfang wird wirkliches COP und sequentielle Zündung unterstützt.
Hat das einer schon einmal mit einem Typ4 Motor umgesetzt? Gibt es da Lösungen für die Verteilerwelle/ den Abgriff?
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
klar kann man sowas basteln, aber warum das leben unötig schwer machen?
die meisten autos von 1995-2008 fahren fahren mit wasted spark rum und haben bis euro3/4 keine probs damit.
alternativ kannst ja den originalen TSZ-H verteiler fürs signal benutzen.
die meisten autos von 1995-2008 fahren fahren mit wasted spark rum und haben bis euro3/4 keine probs damit.
alternativ kannst ja den originalen TSZ-H verteiler fürs signal benutzen.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Von Deiner Idee hallte ich gar nichts nichts .
Sobald Du, oder irgendwer am Verteiler rumdreht, passt dann nichts mehr .
Und wenn es unbedingt eine Sequentielle spritze werden soll dann nimm KW und NW Sensor.
Ich habe auch jeden Tag neue Ideen die mich nicht wirklich weiterbringen.
was für eine Kühlung verwendest Du ?
Ich verwende auch nur! 36-1 am Typ 4
und Läuft
Sobald Du, oder irgendwer am Verteiler rumdreht, passt dann nichts mehr .
Und wenn es unbedingt eine Sequentielle spritze werden soll dann nimm KW und NW Sensor.
Ich habe auch jeden Tag neue Ideen die mich nicht wirklich weiterbringen.
was für eine Kühlung verwendest Du ?
Ich verwende auch nur! 36-1 am Typ 4
und Läuft

Plus an Masse, das knallt klasse!
-
- Beiträge: 1377
- Registriert: Mo Okt 01, 2007 7:31 pm
- Wohnort: Augsburg
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Darkmo hat geschrieben:Von Deiner Idee hallte ich gar nichts nichts .
Ich habe auch jeden Tag neue Ideen die mich nicht wirklich weiterbringen.

















versuche mit riemenscheibe waren positiv.
der adler ist gelandet.
VW Käfer - TYP4 2.4l - MS2 V3Board - MS Extra 2.x
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Lambretta Li TS1 - 0.23l - Microsquirt V3 - MS Extra 3.3.2
Serveta SX200 TS1 0.24l Microsquirt V3 MS Extra 3.3.4
VW Käfer 1200 30PS mit Aisin AMR500 Microspuirt V3 MS Extra
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Der Motor wird den originalen Gebläsekasten vom Bulli behalten. Von der Seite wäre es toll gewesen einfach den Verteiler gegen ein "Modul" zu ersetzen, das den Nippodenso Sensor enthält. Da hätte ich mir das Crankwheel gespart.
Aber ihr habt recht. Ich sollte mich lieber an bereits erfolgreiche Implementierungen halten. Vor allem, da es meine ersten Gehversuche mit der MS sind.
Bezüglich CAM und Crank verwenden. Cam Sensor ist eigentlich nur an der Welle des Verteilers möglich.
Aber ihr habt recht. Ich sollte mich lieber an bereits erfolgreiche Implementierungen halten. Vor allem, da es meine ersten Gehversuche mit der MS sind.
Bezüglich CAM und Crank verwenden. Cam Sensor ist eigentlich nur an der Welle des Verteilers möglich.
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
OliverH hat geschrieben: ... Cam Sensor ist eigentlich nur an der Welle des Verteilers möglich.
naja ,ggf könnte man ein Signal von einem Redekontakt verwenden.
Dein Motor hat hinten rechts unten die Benzinpumpe liegen . An der Nockenwelle ist so eine Nase die einen Stößel zur Pumpe bewegt , ,wenn man dort irgend wie ein Signal abgreifen könnte ...... Naja
ist ja nur schon wieder eine Idee von vielen .
dann hatte ich mal über Die Ölpumpe nachgedacht ggf in ein Pumpen-Zahnrad eine Ohrung zu machen oder besser einzufräsen , und am Pumpendeckel den Sensor zu integrieren .
ich mag halt keine Verteiler .
vielleicht klappt das ja ..nur dort unten wird es ganz schön warm
Plus an Masse, das knallt klasse!
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Wieso sollte ich mich abmühen und einen anderen Ort suchen um ein CAM Signal zu bekommen, wenn ich nur den Verteiler entfernen muss, bzw. die starre Welle des Verteilers als CAM Signal brauchen kann.
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
- Münchhausen
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
- Wohnort: Damsdorf
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Moin,
Gibt einige hier im Forum, die das im Verteiler gemacht haben.
Die einfachste Möglichkeit ist ein Käfer 1600i Verteiler, der hat einen Hallsensor und keinerlei
mechanische Verstellung. Man kann sich auch das Blendenrad in diesem Verteiler selber machen
um auf eine Höhere Auflösung zu kommen. Da gibt es aber deutliche Beschränkungen, was die Blendenbreite, die
der Hallsensor noch auswerten kann, angeht.
Habe bei mir (Typ4 mit original Gebläse) einen optischen Sensor und ein 72-2 Triggerrad für ein EDIS-Modul
im Verteiler. Für Vollsenquentiell kann man auch ein zweites Rad mit Sensor dazu bauen.
Wird halt irgendwann doch recht aufwendig, denke aber, das beim Typ4 mit original Gebläse, es eh keine
einfache Lösung gibt. Außer man nimmt halt einen 1600i Verteiler und sch.... auf EDIS oder Vollseq. etc..
Wäre aber für den Anfang eine gute Sache. Kannst ja schonmal alle Kabel für Vollseq. verlegen und ihn erstmal mit nem 1600i Verteiler zum laufen bringen. Später dann den Verteiler aufrüsten.
So ähnlich hab ich es jedenfalls gemacht.
Mir geht es halt bei der Sache auch stark um das Basteln ansich, da muss jeder selber entscheiden welchen Weg er geht.
Da sind Diskusionen über Sinn und Unsinn eines Umbaus oft schwer zu Führen.
Gruß
Münchhausen
Gibt einige hier im Forum, die das im Verteiler gemacht haben.
Die einfachste Möglichkeit ist ein Käfer 1600i Verteiler, der hat einen Hallsensor und keinerlei
mechanische Verstellung. Man kann sich auch das Blendenrad in diesem Verteiler selber machen
um auf eine Höhere Auflösung zu kommen. Da gibt es aber deutliche Beschränkungen, was die Blendenbreite, die
der Hallsensor noch auswerten kann, angeht.
Habe bei mir (Typ4 mit original Gebläse) einen optischen Sensor und ein 72-2 Triggerrad für ein EDIS-Modul
im Verteiler. Für Vollsenquentiell kann man auch ein zweites Rad mit Sensor dazu bauen.
Wird halt irgendwann doch recht aufwendig, denke aber, das beim Typ4 mit original Gebläse, es eh keine
einfache Lösung gibt. Außer man nimmt halt einen 1600i Verteiler und sch.... auf EDIS oder Vollseq. etc..
Wäre aber für den Anfang eine gute Sache. Kannst ja schonmal alle Kabel für Vollseq. verlegen und ihn erstmal mit nem 1600i Verteiler zum laufen bringen. Später dann den Verteiler aufrüsten.
So ähnlich hab ich es jedenfalls gemacht.
Mir geht es halt bei der Sache auch stark um das Basteln ansich, da muss jeder selber entscheiden welchen Weg er geht.
Da sind Diskusionen über Sinn und Unsinn eines Umbaus oft schwer zu Führen.
Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.

Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Im STF sind die Jungs auch schon a dual wheel Cam dran:
http://www.shoptalkforums.com/viewtopic ... 7&start=30
Beitrag raygreenwood
http://www.shoptalkforums.com/viewtopic ... 7&start=30
Beitrag raygreenwood
VW T2b Westfalia, Bj 79, Cal/ US Modell. In Zukunft mit Megasquirt unterwegs
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
MS V3.0 DIY, MS3, MS3x, JimStim V1.5 (FW V2.0.3)/ StimX und JBPerf CAN EGT+ mit 4xCHT/ 4x EGT
- Münchhausen
- Beiträge: 312
- Registriert: Di Jun 23, 2009 10:03 am
- Wohnort: Damsdorf
Re: Dual Cam Wheel und kein Crank Sensor - Typ4 Motor
Dann mach das doch so!?
Und wie raygreenwood sagt, musst dich nur entscheiden was du nimmst: VR, Optisch oder Hall.
Ne Idee von mir wäre einen 1600i Verteiler nehmen, mit einer hochauflösenden Blende und eine zweite Blende
andersherum auf die erste draufpunkten mit einem zweiten Sensor.
Das Signal eines Hallsensors ist das beste was es gibt.
Musst mal mit Bugbear hier im Forum reden, der überlegt auch gerade die Blende seines Hall-Verteilers umzustricken.
Gruß
Münchhausen
Und wie raygreenwood sagt, musst dich nur entscheiden was du nimmst: VR, Optisch oder Hall.
Ne Idee von mir wäre einen 1600i Verteiler nehmen, mit einer hochauflösenden Blende und eine zweite Blende
andersherum auf die erste draufpunkten mit einem zweiten Sensor.
Das Signal eines Hallsensors ist das beste was es gibt.
Musst mal mit Bugbear hier im Forum reden, der überlegt auch gerade die Blende seines Hall-Verteilers umzustricken.
Gruß
Münchhausen
Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
Fahrzeug: VW Typ3, 2L Typ4(GB), MS2 PCB3 ,Ansaugtrakt(Eigenbau), COPs mit EDIS, LC1 = R.I.P 2012
Mein Dank geht an: Kiesow GmbH Norderstedt.
